Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 21:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 19:13 
Offline

Registriert: 3. September 2011 08:07
Beiträge: 9
Themen: 2
Ich hab seit einiger Zeit keinen "richtigen" Leerlauf mehr. Verbaut ist ein BVF 30 N3-1, ohne Anschlagschraube für den Rundschieber. Entweder geht der Motor aus oder, nach dem minimalsten verdrehen der Bowdenzugschraube im Vergaserdeckel, dreht er hoch ohne Ende....

Erst wenn die Leerlaufschraube ganz drin ist, gehts einigermaßen. Außerdem springt sie schlecht an, wenn warm....

Simmerring unter der Lima is gerade neu, Kontakte, Kondensator und Kerze auch. Die Maschine ist absolut original, unverbastelt und hat erst (nachweisbare) 8000 km runter.

Was kann ich da machen?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 19:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Henrik hat geschrieben:
Was kann ich da machen?


...prüfen ob der Ansaugtakt richtig dicht ist, die Bowdenzugschraube so drehen das der Bowdenzug 2-3mm Luft hat und den Vergaser penibel reingen inkl. Schwimmer einstellen!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 20:32 
Offline

Registriert: 3. September 2011 08:07
Beiträge: 9
Themen: 2
Ansaugtrakt is dicht, Wellendichtring hinter der Lima neu, Schwimmereinstellung geprüft. Wie stell ich den Leerlauf denn nun ein? Gibts da eine Grundeinstellung? Und gab es für die ETZ 251 auch so eine gute Anleitung wie für die 250? Sowas fehlt mir auch noch...

danke!


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Der Henrik hat geschrieben:
Und gab es für die ETZ 251 auch so eine gute Anleitung wie für die 250? Sowas fehlt mir auch noch...

danke!


Ja, bei mutschy.de gibts die als download.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 20:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Moin Henrik,
hab mir zum 30N3-1 folgendes aufgeschrieben (Danke an Hermann):

Die Leerlaufdüse sitzt hinter einer Verschlussschraube neben dem Düsenstock. Ohne diese Verschlussschraube funktioniert das System nicht korrekt.
Die Bedüsung des 30N 3-1 ist:
HD >> 130
LLD >> 50
Nadelstellung >> 3 (Kerbe von oben)
Nadeldüse >> 72
Teillastnadel >> 2,5 B 511
Startdüse >> 95
Gemischregulierschraube >> 2,5 U offen
Umluftschraube für Standgas >> ca. 4 U offen (Drehzahlerhöhung durch HERAUSDREHEN!)
Der Vergaser besteht im Gegensatz zu den Vorgängern aus 2 getrennten Systemen. Das Standgas wird nicht durch Schieberanschlag, sondern durch das Verstellen der Umluftschraube korrigiert. Die (kleinere) Gemischregulierschraube ist normalerweise plombiert, der Wert in den Angaben sollte möglichst eingehalten werden.
Natürlich hätte eine grössere LLD auch hier denselben Effekt wie bei den alten Vergasern. Ausprobieren lohnt sich. Erstmal eine 55er statt 50er.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 23:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Hast halt auf der anderen Seite nur eine Schraube.

Bekomme Meine aber auch nur auf ca. 1400 u/min im Standgas.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2011 23:53 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
nimm mal die rote Plombe raus. Hat sich sicher die Gemischschraube darunter verstellt-
Meine Lieblingsalternative: Bing................


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 15:11 
Offline

Registriert: 3. September 2011 08:07
Beiträge: 9
Themen: 2
Trabant hat geschrieben:
nimm mal die rote Plombe raus. Hat sich sicher die Gemischschraube darunter verstellt-
Meine Lieblingsalternative: Bing................

Hat die auch eine Grundeinstellung?


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 19:42 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 18. Juli 2008 23:19
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Hat sie. Schau mal im Rep.Handbuch nach. Genau einstellen kann man das allerdings nur mit einem Abgasmessgerät.
Aber ich das immer: Wenn der Motor gut läuft stimmen auch die Werte.


Fuhrpark: KEINE MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2011 20:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Der Henrik hat geschrieben:
Trabant hat geschrieben:
nimm mal die rote Plombe raus. Hat sich sicher die Gemischschraube darunter verstellt-
Meine Lieblingsalternative: Bing................

Hat die auch eine Grundeinstellung?

wenn der motor warm ist, bei laufendem motor erst komplett rein und dann wieder so weit raus drehen, bis die drehzahl steigt. dann ca. eine umdrehung wieder rein schrauben. wer das leerlaufgemisch fetter haben möchte: noch weiter rein drehen.

laut neuber/müller etwa 2,5 umdrehungen geöffnet.

ein bing ist sicher eine alternative, wenn der originale vergaser verschlissen ist, allerdings nicht wenn der originale vergaser nur verstellt ist. kommt nu drauf an, welcher fall vorliegt.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Zuletzt geändert von ElMatzo am 7. Dezember 2011 11:54, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2011 10:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14881
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Der Henrik hat geschrieben:
Gibts da eine Grundeinstellung? Und gab es für die ETZ 251 auch so eine gute Anleitung wie für die 250?

Es gibt doch die Handbücher bei www.miraculis.de . In der Ergänzung steht der Bing drin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2011 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Martin H. hat geschrieben:
Der Henrik hat geschrieben:
Gibts da eine Grundeinstellung? Und gab es für die ETZ 251 auch so eine gute Anleitung wie für die 250?

Es gibt doch die Handbücher bei http://www.miraculis.de . In der Ergänzung steht der Bing drin.


Aber nur der kleine Bing53 :|

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufeinstellung ETZ 251
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2011 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. März 2007 13:14
Beiträge: 5389
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Magdeburg
Maik80 hat geschrieben:
Martin H. hat geschrieben:
Der Henrik hat geschrieben:
Gibts da eine Grundeinstellung? Und gab es für die ETZ 251 auch so eine gute Anleitung wie für die 250?

Es gibt doch die Handbücher bei http://www.miraculis.de . In der Ergänzung steht der Bing drin.


Aber nur der kleine Bing53 :|

wäre noch die frage ob und wenn überhaupt und generell und daderweil, passt die einstellung von dem bing denn dann?
deswegen schrob ich, dass der bing keine alternative ist, wenn der BVF nur verstellt ist. auch beim bing muss man die einstellung zumindest kontrollieren und meist auch anpassen.
sind beide vergaser ordentlich eingestellt nehmen sie sich, meiner meinung nach, nichts.


ps.: habe meinen beitrag zur einstellung der leerlaufgemischschraube etwas editiert, um missverständnisse auszuschließen.

_________________
Matze,
für alles zu haben, zu kaum etwas zu gebrauchen..

El-OT-Partisano
BildGründungsmitglied & Schildbürger


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. '90 in schwarz | MZ TS 250/1 Bj. '79 in grün | MZ ETZ 251 Bj. '89 in rot (zur Pflege) | Focus LongLake 28" in anthrazit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de