Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 4. März 2007 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Nabend zusammen,

ich habe ein echtes Problem mit meiner ETZ301. Es ist eine original 1996-er Kanuni-MZ mit Bingvergaser (Standardbedüsung) und Getrenntschmierung. Die Maschine ist bisher erst 50km gelaufen (hat 10 Jahre gut eingemottet gestanden). Eigentlich fährt sie gut. Bei warmem Motor tritt leider wiederholt folgendes auf:

Fehlerbild:
1. Warmer Motor dreht ohne Last (Leerlauf oder ausgekuppelt) oft einfach hoch (>5000U/min).
2. Motor tourt schlecht ab (ist aber eher subjektiv).

Im Falle des "Hochdrehens" krieg ich die Drehzahl nur runter, indem ich die Zündung ausschalte, oder sie mit dem Choke "überfette". Das ist echt störend (und gefährlich). - Bemerken tue ich das Fehlerbild nur ohne Last. Es scheint, als ob der Motor bekommt irgendwie Gemisch bekommt, wo er eigentlich keins bekommen sollte (Hauptschieber zu).

Vermutungen:
A. Gasbowndenzug klemmt:
--> Kommentar: Dann müsste der Motor aber wieder runter kommen, wenn ich ein paar Mal den Gasgriff betätige und wieder zurückschnellen lasse. Macht er aber nicht. (Bowdenzüge sind geölt worden).

A. Gasschieber hängt:
--> Kommentar: Dann müsste er auch wieder runter kommen, wenn ich ein paar Mal den Gasgriff betätige und wieder zurückschnellen lasse. Macht er aber nicht. (Habe Schieber kurz gecheckt, geht eigentlich schön leicht.)

B. Gasschieberanschlag stimmt nicht:
--> Kommentar: Dann müsste der Fehler immer auftreten.

C. Nebenluft:
--> Kommentar: Keine Ahnung. Fehler tritt besonders bei warmem Motor auf. Kann es da einen Zusammenhang geben?

D. Falsche Kerze:
--> Kommentar: Keine Ahnung. Drin ist KEINE Isolator 260-er sondern eine NGK (Original, Wert unbekannt). Kann es da einen Zusammenhang geben?

E. Vergaser verdreckt:
--> Kommentar: Unwahrscheinlich, dann würde sie eher stottern, macht sie aber nicht. Verkäufer hat Vergaser gereinigt. Kann es da einen Zusammenhang geben?

E. Zusätzlich eingebauter Benzinfilter verzögert Zufuhr:
--> Kommentar: Unwahrscheinlich, dann würde sie eher stottern, macht sie aber nicht. Es ist aber immer eine ordentliche Luftblase im Zulauf zu sehen.

Bisher habe ich am Vergaser nichts verstellt (Leerlaufanschlagschraube und Leerlaufregulierschraube). Was empfehlt ihr mir?

Danke im Voraus,
Fisch


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 19:08 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
So ist es
Zitat:
C. Nebenluft:
--> Kommentar: Keine Ahnung. Fehler tritt besonders bei warmem Motor auf. Kann es da einen Zusammenhang geben?
die Simmeringe sind hart geworden und dichten nicht mehr ab. Bei kalten Motor dichtet noch das viele ÖL ab ,bei warmen und nicht mehr mit Chok laufender -Motor ein deutliches Anzeichen dafür.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
die Simmeringe sind hart geworden und dichten nicht mehr ab.



Meinst du wirklich? Nach der kurzen Zeit? Gute Güte! Ich würde zuerst mal in der Richtung Vergaser/Ansauganlage suchen, oder mal versuchen, das Standgas einzustellen, bevor ich an die WeDis gehe.

Allerdings, wenn du letztere gegen ordentliche Vitons tauschst, hast du auch erstmal Ruhe..

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 19:40 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mz-henni hat geschrieben:
Zitat:
die Simmeringe sind hart geworden und dichten nicht mehr ab.



Meinst du wirklich? Nach der kurzen Zeit?
Grüße, Henni

Kurze Zeit,10 Jahre gestanden :shock: ,Siris aus dem Lande der 3 Monde :wink:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 19:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Naja, immerhin nicht aus dem Osten!
Was haben denn die Türken da hineingesteckt?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 19:52 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
mz-henni hat geschrieben:
Was haben denn die Türken da hineingesteckt?

Grüße, Henni

keine Ahnung :gruebel:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
mz-henni hat geschrieben:
Naja, immerhin nicht aus dem Osten!
tja henni -die ganze karre stammt aus dem osten ? - irgendwie ein blöder spruch....

zur frage - kick die karre mal an und überprüfe dann den ansaugtrakt auf undichtigkeiten ( mit bremsenreiniger einsprühen und sehn ob sich die leerlaufdrehzahl erhöht)

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Hi Nordlicht, hi mz-henni,

Danke für Eure schnelle Reaktion! (Bin begeistert!)

@ Nordlicht:
Gibt es noch weitere Tests oder Indizien um diese "undichten Simmerringe" bestätigen. Ich habe keine Lust bei einem "neuen" Bike gleich die Ringe zu tauschen (ich habe eigentlich ein halbes Jahr Gewährleistung auf die Technik). Die Emme läuft ansonsten super und alle anderen Gummiteile sind auch nicht verhärtet (Teleskopgabel etc.). Sie lief ja noch nie!

Frage zur Simmerring-Ursache: Meinst Du sie zieht hier Luft und dreht deshalb hoch. Bräuchte sie dafür nicht auch Sprit?

@mz-henni:
Der Vergaseransatz ist mir natürlich auch "lieber". Gibt es auch hier einen weiteren Test den ich machen kann?

Danke und freundliche Grüße,
Fisch


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:06 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Wenn du noch Gewährleistung hast,ab zu dem Händler damit. Übrigends bei deinem Motor kann man die Siris im eingebauten Zustand wechseln.

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
knut hat geschrieben:
kick die karre mal an und überprüfe dann den ansaugtrakt auf undichtigkeiten ( mit bremsenreiniger einsprühen und sehn ob sich die leerlaufdrehzahl erhöht)


Hmm... das mit dem Leerlauf ist so 'ne Sache bei "ihr". Wenn sie kalt bleibt sie im Leerlauf sowieso nicht an. Auch wenn sie warm ist, muss ich sie mit dem Gasgriff immer ein wenig bei Laune halten (ab und zu). Sie läuft noch alles andere als regelmäßig im Stand (das habe ich bisher auf den überhaupt noch nicht gelaufenen Motor geschoben).

Nur um den Tipp mit dem Bremsenreiniger zu verstehen: Wen der irgendwo eingesaugt werden kann, läuft sie schneller?! OK. Soll ich auch VOR dem Vergaser sprühen? - Sorry für mein "dummes Gefrage"! Ich kann erst wieder ab Mitte der Woche testen (intensiver am Wochenende).

Danke und Gruß,
Fisch


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Nordlicht hat geschrieben:
Wenn du noch Gewährleistung hast,ab zu dem Händler damit.


Hmm... ich hab sie bei Collet gekauft (hat prima geklappt). Nur ist er 760km von mir entfernt (Wadrill).

Nordlicht hat geschrieben:
Übrigends bei deinem Motor kann man die Siris im eingebauten Zustand wechseln.


Aber 'nen guten Abzieher habe ich nicht... Wie sieht es mit anderen Indizien / Tipps für deine Verfifikation der Siris als Ursache aus?

Danke,
Fisch


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Und noch 'n Nachtrag:

Das mit dem Hochdrehen macht sie eben nur manchmal! Eher sporadisch. Bei warmem Motor öfter. In diesem Fall geht die Drehzahl schnell und unvermittelt in die Höhe.


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:26 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Setze dich mit den Berlinern und deren Randgebietsemmentreiber in Verbindung,dort helfen dir bestimmt welche die was davon verstehen.Mag ja alles nicht so schlimm sein.Vorsicht bei Pit und Lorchen wenn die noch Platz inne Garage haben :wink:

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Danke für den Tipp Nordlicht!

Habe die letzte halbe Stunde in Wildschreis "gelber Bibel" gelesen. Immer eine tolle Idee :D ! In seinem Abschnitt über Vergaser mit Anschlag habe ich folgendes gefunden:

"Eine weitere Tücke liegt in zu guten Passungen bei fast neuen Vergasern oder neuen Gasschiebern. Durch den Sog werden die Schieber zur vorderen Wand der Schieberbohrung gesaugt und beißen sich dort ein paar Milimeter vor dem Anschlag fest. Rasante Drehzahlen im Leerlauf sind die Folge..."

Abhilfe:
- Schieber auf Hochglanz polieren - oder -
- Gasfeder in die Länge ziehen

Klingt gut und werde ich nächstes Wochenende nochmals testen (würde ich aber vom Nürnberger Vergaser eigentlich eher nicht erwarten). Was meint Ihr?


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2007 20:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Fisch hat geschrieben:
E. Zusätzlich eingebauter Benzinfilter ...Fisch


bau aus, bau aus,... 8) :D

...noch dazu mit der von Dir beschriebenen Luftblase. Wenn Du mal länger und noch dazu etwas zügig unterwegs bis sorgt der gut gemeinte, aber falsch gedachte, Zusatzfilter für zu zögerlichern Spritfluß und damit für Spritmangel bei höheren Drehzahlen :arrow: Gefahr eines Kolbenklemmers / Überhitzung.

Gruß Jan


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 21:00 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Ich tippe auf C oder E. Lass uns wissen, wenn Du was gefunden hast. Spritfilter auf alle Fälle rausbauen!!! Habe selber sehr schlechte Erfahrungen mit sowas gemacht.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 21:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Also auf jeden Fall Nebenluft. Ich tippe auch auf Simmerringe. Mit Bremsenreiniger oder Starthilfespray zwischen Vergaser und Zylinder testen, auch Zylinderfußdichtung und Gehäuse in Zylindernähe. Ja, die dreht dann plätzlich schneller, wenn da was ist. Beim Simmerringe wechseln ist das größte Hindernis, daß man die Kupplung abziehen muß (auf keinen Fall mit billig-Abzieher, macht eventuell Kupplung und Kurbelwelle kaputt) und daß man darauf achten sollte, daß bei Montage Kurbelwellen- und Kupplungskonus ordentlich entfettet wird und mit dem richtigen Anzugsmoment angezogen wird, sonst Kurbelwelle und Kupplung Schrott.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
tja henni -die ganze karre stammt aus dem osten ? - irgendwie ein blöder spruch....


Wenn es eine Kanuni ist, dann nicht. Und die Türken haben viel von dem Quatsch, den die Originalen hatten, rausgeworfen, so zum Beispiel die Bleistiftminenkollektoren.
Und ich dachte, wenn die sogar schon nen BING hat, vielleicht sind dann auch die WeDis besser als Oststandart.

Ich wollte jetzt nichts in den Schmutz ziehen oder so.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. März 2007 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
@ Alle:

Vielen Dank für die vielen Tipps. Das ist ja ein herzlicher Willkommensgruß für mein erstes eigenes Posting, und ein schwacher Trost für den ansonsten nicht so reibungslosen Emmen-Start :? :)

Zum Benzinfilter. Ja, ich weiß, dass er risikoreich ist. Ich werde ihn auch wieder ausbauen! Aber "falsch gedacht" ist er leider auch nicht, denn meine Kanuni-ETZ hat keinen Wassersack mit Feinfilter (siehe Foto).

Bild

Und auf den groben Vorfilter kann ich mich auch nicht verlassen, denn der war ja bei der Kanuni-MZ von "Jan-23" oben offen und weiterhin zeigt der Tank innen ein paar kleine Roststellen.

Pragmatisch sinnvoll wäre wahrscheinlich, den originalen "Ost-hahn" (der gar nicht so schlecht war) mit Feinfilter zu bestellen. ich hoffe, die haben das Gewinde nicht geändert.

Desweiteren werde ich alle Eure Tipps weiter sammeln und "posten" was letztendlich geholfen hat, denn "jeht nich - jibs nich", oder ?! :D


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 16:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Registriert: 17. Februar 2006 13:20
Beiträge: 14879
Artikel: 7
Themen: 157
Bilder: 26
Wohnort: 92348
Fisch hat geschrieben:
Aber "falsch gedacht" ist er leider auch nicht, denn meine Kanuni-ETZ hat keinen Wassersack mit Feinfilter (siehe Foto).

Hallo,
dann empfehle ich Dir, öfters mal die Schwimmerkammer zu checken bzw. zu reinigen, ob z. B. Wasser oder Dreck reingekommen ist.
Gruß, Martin.

_________________
Liste der großen TS

Namenlos

Jeder hat ein Recht auf eine eigene Meinung, aber niemand hat ein Recht auf eigene Fakten. (Thomas Laschyk)

Mitglied der FBF


Fuhrpark: Silverstar
ES 250/2-Gespann
TS 250/1
GasGas TXT 200

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 18:21 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Martin hat recht, wenn da kein Wassersack ist dann muss es ja sonstwohin. Bei meiner ist auch Wasser in der Kammer, allerdings trotz original Benzinhahn. Ich würde trotzdem über die Verwendung eines originalen Benzinhahnes an der Kanuni nachdenken. Kann kein Fehler sein, falls/wenn er passt.

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. März 2007 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Am Donnerstag Abend werde ich die Maschine mal zu Gabor fahren. Um da heil (und ohne krasses Leerlaufgeschrei) hinzukommen, habe ich eine Frage an Euch Experten:

Wenn Nebenluft die Ursache ist, kann ich das Hochdrehen (zwischenzeitlich) nicht dadurch verhindern, indem ich sowohl die Leerlaufanschlagschraube als auch die Leerlaufregulierschraube des BING ganz zu mache (oder eben nur eine von beiden)? :?:

Dann müsste der Motor im Leerlauf doch auch keinen Sprit mehr bekommen (nur falsche Luft eben). Zwar muss ich sie dann immer bei Laune halten, aber immer noch besser als das plötzliche "Hochgerenne". Was denkt ihr?

Danke,
Fisch


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 6. März 2007 17:50 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Choke ziehen!

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. März 2007 22:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Zwischenbericht:

Leider hattet Ihr zum großen Teil Recht, aber es ist noch schlimmer. :cry:

1. Nebenluft:
*****************************************************

Gabor hat gesucht und die Ursache(n) auch gefunden. Es ist Nebenluft, und zwar gravierend! Mit Bremsenreiniger konnten mehrere Stellen identifiziert werden. Auszug:

* Ansaugflansch undicht (Isolierflanschdichtung - Qualität!)
* Zylinderfußdichtung undicht
* Gehäusehälften oben undicht ...

Das letzte ist auch das Schlimmste! Die Gehäusehälften haben eine so große Trennfuge (wohl durch durch zu tiefe Entgratung bei der Fertigung - Qualität!), dass sie nicht mehr dichten. Da nützt auch eine neue Zylinderfußdichtung nichts (die eingebaute Dichtung war offensichtlich per Hand zugeschnitten). Der war Motor wohl NOCH NIE richtig dicht. - Das Motorgehäuse ist unbrauchbar!

2. Getriebeöl:
*****************************************************

Das zweite Problem ist das Getriebeöl. Nach 80km sind von den von mir eingefüllten 900ml schon wieder nur noch 250ml drin gewesen. Wo der Rest geblieben ist lässt sich nur erahnen (Wellendichtringe?, Löcher?)

Der Motor muss also so oder so zerlegt werden, um auch diese Ursache zu finden und abzustellen.

3. Zwischen-Fazit
*****************************************************

Ich gebe zu, ich bin enttäuscht und auch ein wenig verzweifelt. :cry: Ich dachte durch den Kauf einer quasi neuen, ungefahrenen Maschine möglichst wenig Ärger zu haben. Und jetzt soetwas Kapitales... :(

(Auf "nebensächliche" Befunde, z.B. dass die Zündung werksseitig nicht korrekt eingestellt war, dass der Getriebeverschlussstopfen kein Entlüftungsloch hatte ... will ich hier gar nicht eingehen...)

Momentan gibt es mehrere Optionen:
1. Kompletter Austauschmotor,
2. "Komplettüberholung" des Motors mit neuem Motorgehäuse (Quelle gesucht!),
3. "Komplettüberholung" des Motors mit gebrauchtem, bearbeitetem (!) Motorgehäuse,
4. "Komplettüberholung" des Motors mit dem altem Motorgehäuse (falls es durch Fräsen/Drehen noch zu retten ist),

Trotz dieses Dillemas denke ich, die Emme ist im Moment in guten Händen. Alles was ich tun kann, ist Daumen drücken, dass es nicht noch mehr Überraschungen gibt. :wink:

Wenn jemand von Euch schnell eine Quelle für ein neues Motorgehäuse
(für eine 300-er ETZ mit Getrenntschmierung) kennt (der diese auch auf Lager hat!), dann bitte melden.

Danke!


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16. März 2007 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Ich denke, wenn soviel Getriebeöl verbrannt wird, dann sind die Simmerringe das Hauptproblem. Ich würde erst mal versuchen, die anderen Undichtigkeiten mit Dirko oder Hylomar zu beheben.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 00:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Moment mal, ich denke die hat noch Garantie?!


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 08:06 
Fisch hat geschrieben:
* Ansaugflansch undicht (Isolierflanschdichtung - Qualität!)
* Zylinderfußdichtung undicht
* Gehäusehälften oben undicht ...

Das letzte ist auch das Schlimmste! Die Gehäusehälften haben eine so große Trennfuge (wohl durch durch zu tiefe Entgratung bei der Fertigung - Qualität!), dass sie nicht mehr dichten. Da nützt auch eine neue Zylinderfußdichtung nichts (die eingebaute Dichtung war offensichtlich per Hand zugeschnitten). Der war Motor wohl NOCH NIE richtig dicht. - Das Motorgehäuse ist unbrauchbar!

2. Getriebeöl:
*****************************************************

Das zweite Problem ist das Getriebeöl. Nach 80km sind von den von mir eingefüllten 900ml schon wieder nur noch 250ml drin gewesen. Wo der Rest geblieben ist lässt sich nur erahnen (Wellendichtringe?, Löcher?)


Klingt ja sehr fein. Zylinderfußdichtung kannst Du nötigenfalls auch selberschnitzen - TETRAPAK. Vielleicht läßt sich damit auch was bei der Trennfuge machen?

Na die ist wohl vor dem Verkauf überholt worden, aufgrund der Standzeit. Und jemand der sich ganz gut auskennt hat den Simmerring falschrum "richtig" eingebaut. Wenn der richtig drinnen wäre sollte es Dir das Getriebeöl beim Kupplunsstutzen rausdrücken und Deine Hose schmieren.

Du sagtest Doch die hat noch Garantie - ab damit zum Verkäufer und Dampf machen.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Fisch hat geschrieben:
ich habe eigentlich ein halbes Jahr Gewährleistung auf die Technik
Also hast Du Dich überhaupt schon mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt?

Je mehr man jetzt an der MZ rumbastelt, desto eher kann der Händler sagen: Garantie abgelehnt wegen Fremdeingriff.

Im übrigen muß der Händler zusehen wie die MZ zu ihm kommt. Bei defekter Ware hat der Verkäufer die Transportkosten zu tragen.

Hast Du nun Garantie oder Gewährleistung? Gewährleistung ist gesetzlich vorgeschrieben und Garantie ist eine freiwillige Leistung.

Wie auch immer würde ich bei denen mal freundlich nachfragen wie denn nun zu verfahren ist. Und dann aber nicht sagen das wer anders schon dran rumgebastelt hat.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
Hi Mikey, peryc und ich,

danke für Eure Tipps.

Micky hat geschrieben:
Also hast Du Dich überhaupt schon mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt?


Ja, ich habe mich natürlich zwischenzeitlich mit dem Verkäufer in Verbindung gesetzt, denn ich habe ja keine Garantie, wohl aber eine Gewährleistung. Theoretisch muss ich ihm also die Chance der "Nachbesserung" geben. Nur ist er eben mal 750km entfernt. - Einen Austauschmotor oder Teile hat er nicht mehr, und ganz zurückgeben (war sein 1. Vorschlag) möchte ich das Bike nicht, denn ich will ja MZ fahren...!

Natürlich ist es ein echter Gewährleistungsfall, denn die MZ war ja schon bei Übergabe mangelhaft (und dem Verkäufer unterstelle ich KEINE krummen Sachen). Ist ein echtes "Qualitätsproblem" der Fertigung am Bosporus. - Sagen wir mal, die "Verhandlungen" zu den Einzelheiten laufen noch. Er hat zugestimmt, sie hier (in Berlin) reparieren zu lassen (das mache ich ja nicht selbst, sondern Gabor).

Eine Quelle für ein lieferbares Gehäuse habe ich zwischenzeitlich gefunden. Leider stehen dort keine Details (neu/gebraucht, mit/ohne Getrenntschmierung, EM 250/EM300???). - Bastellösungen (mit Tetrapack) klingen zwar interessant, aber finde ich nicht gut. Da denke ich "wenn schon, denn schon" und überlasse die Expertise Gabor.

http://www.oldtimerteile-haase.de/produkte/frames/kat_etz_250_251_301.php

Ihr könnt Euch gar nicht vorstellen wie sehr ich darauf brenne, wieder fahren zu können (bin erst zwei mal gefahren, seit ich die Emme seit Ende Februar habe). :roll:


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Ist immer so eine Sache wenn von Anfang an was schief geht sollte man das lassen.

Ich würde das Teil zurückgeben. Kauf Dir eine echte MZ. Auch die gibt es in gebraucht in fast Neuzustand. Muß man halt mal ein wenig suchen.


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 10:55 
Wenn Du keinen Motor mit Ölpumpe auftreiben kannst, weine nicht. Das Ding wurde vielfach stillgelegt und auf Mischbetankung umgestiegen. Ist nicht weiter schlimm und hat nebenbei den Vorteil das Mischverhältnis leichter ändern zu können (statt 1:50 runter bis 1:100).

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Beiträge: 3918
Themen: 321
Wohnort: Heemsen
Wegen dieser Mikuni Ölpumpe hat es damals meine ETZ 251 zerlegt...


Micky


Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17. März 2007 21:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Und mit Gemisch hält der Vergaser länger, weil der Schieber auch Öl abbekommt.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. März 2007 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64
was ne böse Story! Aber Micky hat recht: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende - gib die Kanuni zurück und hol Dir 'ne echte aus Zschopau


Fuhrpark: habe ich

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Mechanikus, TunaT und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de