Bereifung Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 30. November 2011 20:43

Hallo Gespannfahrer,

ich habe gerade mein Gespann auf der Hebebühne und schau mir die Bereifung an.

Hinten volle Glatze, Vorne fast Glatze und am Beiwagen noch fahrfähig.

Meine Fragen:

Ist die unterschiedliche Abnutzung normal, ich dachte eher, dass das Seitenwagenrad radiert und eher glatt ist :?:

Wie viel km halten in der Regel die Reifen :?:

Sollte man trotz der verschiedenen Abnutzung alle Reifen wechseln, sie sind 5 Jahre alt :?:

Sollte man Schläuche und Felgenbad gleich mit wechseln :?:

Ich baue auf eure Erfahrungen :!:

Meine Gespannerfahrungen liegen bis zur Jugendzeit zurück, das sind 30 Jahre und da fehlt einfach die Erinnerung :( :cry:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Hubert » 30. November 2011 20:54

Also bei unserem Gespann ist das so, das Hinterad doppelt so oft wie das Vorderrad, wenn nicht sogar etwas mehr, Seitenwagenrad, eher selten.Beim Seitenwagenrad kommt es aber auch auf die Einstellung des Boots an. Ich schau bei unseren Gespannen nicht so auf das Alter der Reifen, hauftsache sie sind nicht porös oder riesig. An der Yamaha fahren wir die Me 77 auf, die andere Yamahafahrer runterschmeißen. Das Hinterrad hält so gute 5000km. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 30. November 2011 20:56

Das soll bedeuten, dass das Beiwagenrad doch nicht radiert :!: :?:

Ist also ein Denkfehler von mir :(
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon ea2873 » 30. November 2011 20:57

zumindest bei mir (TS Gespann):

vorne 10-15tkm
hinten 4-6tkm (K29)
SW 6-10tkm

vom Alter gehe ich nach Rissen, am SW und hinten nehme ich auch einen Pneumant wenn ich einen bekomme (bzw. in den tiefen meiner garage noch einen guten finde ;-), 5 Jahre wären für mich kein Anlaß zu wechseln, v.a. nicht am SW Rad.

wenn man den reifen wechselt, soll man den schlauch neu machen, felgenband kann man lassen.

was mich etwas wundert daß sich der vorne so schnell bei dir abfährt, was für einen hast du vorne (größe)? fährst du eher zügig (dauernd SW Rad oben :mrgreen: und Vorderrad quer)?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7855
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Arni25 » 30. November 2011 21:02

Wenn Du was haltbares suchst nimm einen Mitas. Der ist allerdings bei Nässe grenzwertig.

Nen K29 hält bei mir am HR ca. 3000Km, der Mitas das doppelte.

Ansonsten ist die unterschiedliche Abzutzung der einzelnen Räder normal.
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 30. November 2011 21:04

wernermewes hat geschrieben:Das soll bedeuten, dass das Beiwagenrad doch nicht radiert :!: :?:

Ist also ein Denkfehler von mir :(


Doch es radiert schon, aber dafür ist wenig Gewicht drauf. Ausserdem hat es weniger Antriebs- und Bremskräfte zu verkraften.

Der Hinterreifen hält ja auch an der Solo wesentlich weniger als der Vorderreifen - weil es das Antriebsrad ist.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 30. November 2011 21:11

ea2873 hat geschrieben:zumindest bei mir (TS Gespann):

vorne 10-15tkm
hinten 4-6tkm (K29)
SW 6-10tkm

vom Alter gehe ich nach Rissen, am SW und hinten nehme ich auch einen Pneumant wenn ich einen bekomme (bzw. in den tiefen meiner garage noch einen guten finde ;-), 5 Jahre wären für mich kein Anlaß zu wechseln, v.a. nicht am SW Rad.

wenn man den reifen wechselt, soll man den schlauch neu machen, felgenband kann man lassen.

was mich etwas wundert daß sich der vorne so schnell bei dir abfährt, was für einen hast du vorne (größe)? fährst du eher zügig (dauernd SW Rad oben :mrgreen: und Vorderrad quer)?


Nein,
meine Frau sitzt im Beiwagen und wird sehr böse bei Geschwindigkeiten ab 80 kmh :twisted:

Die Reifen waren drauf, als ich das Gespann kaufte, vielleicht ist der Vordere noch älter :roll:

-- Hinzugefügt: 30. November 2011 21:25 --

ea2873 hat geschrieben:zumindest bei mir (TS Gespann):

vorne 10-15tkm
hinten 4-6tkm (K29)
SW 6-10tkm

vom Alter gehe ich nach Rissen, am SW und hinten nehme ich auch einen Pneumant wenn ich einen bekomme (bzw. in den tiefen meiner garage noch einen guten finde ;-), 5 Jahre wären für mich kein Anlaß zu wechseln, v.a. nicht am SW Rad.

wenn man den reifen wechselt, soll man den schlauch neu machen, felgenband kann man lassen.

was mich etwas wundert daß sich der vorne so schnell bei dir abfährt, was für einen hast du vorne (größe)? fährst du eher zügig (dauernd SW Rad oben :mrgreen: und Vorderrad quer)?


Ja,

ich habe noch 2 Pneumant liegen, allerdings nur 2,25er :roll:

-- Hinzugefügt: 30. November 2011 21:36 --

Und in den Papieren steht

15.1 u. 15.2 : 3,25-16 reinf. *

Kann ich dann auf alle drei Räder 3,25er aufziehen :?:

Achse 3 ist ja nicht benannt :roll:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Svidhurr » 30. November 2011 21:38

ea2873 hat geschrieben:zumindest bei mir (TS Gespann):

vorne 10-15tkm
hinten 4-6tkm (K29)
SW 6-10tkm


Würde ich auch so sagen. Deine MZ und du wiegen etwas mehr als SW mit Besatzung.
Mehr oder weniger lenkst du das Gespann ja mit dem Hinterreifen.

Es gibt doch die SW Reifen, das sind die etwas teueren :)
Den halte ich auch als Hinterreifen für sinnvoll.

Als ich mein Gespann gekauft habe, waren da 3 SW-Reifen drauf. Hinten total platt, SW war noch ok und Vorn super.
Das Vorderrad mit Reifen ist nun am SW, die anderen sind Neu. Da ich mir ja nun eh die Scheibenbremse auf 16" eingespeicht habe.

Hätte nie gedacht, das zwischen den schmalen 2,75 - 18" und den 3,50 - 16" als Vorderrad sich so ein Unterschied bemerkbar macht.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4945
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 21:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon guk » 30. November 2011 22:23

Salut!
Rundum fahre ich am Gespann 16"", vorne mit SB. Den K 29 finde ich für HR und SW ganz gut. Zufrieden bin ich nicht mit der km Leistung, das mag aber an meinem Fahrstil gelegen sein. Probiere nach dem Winter die Mitas. Vorne habe ich auch einen K 29 probiert, rate davon aber ab. Das Rad schlägt doch ein, bekommt eine Schrägstellung durch die Lenkbewegung und durch die Form der Lauffläche verliert der Reifen in Kurven an Haftung, schiebt eher weg.
Die Seitenwagenbremse stelle ich auf Bremswirkung ein. Wenn ich die will ist ein alter Pneumant nicht sinnvoll. Er hält lange, viele km, aber nicht den Seitenwagen beim Bremsen, vor allem nicht bei Nässe.

Euch allen gute Fahrt!

Fuhrpark: Royal Enfield Bullet 500 Classic EFI squadron blue/Bj 2019 -- Chang Jiang CB 650 peking express Bj 2021
guk

 
Beiträge: 206
Themen: 34
Registriert: 2. September 2010 21:18
Wohnort: Karlsruhe

Re: Bereifung Gespann, Stollen nur hinten?

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 08:26

Okay,

jetzt habe ich noch eine Frage :wink:

Habe noch einen Stollenreifen liegen.
Darf man nur einen Stollenreifen aufziehen und zwar aufs Hinterrad und auf die anderen Räder, normale Reifen :?: :?: :?:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon georgd. » 1. Dezember 2011 08:45

Moin,
warum nicht, mach ich auch so. Außerdem rutsch ich auf dem Gespann auch alle Altreifen ( sofern nicht rissig) von alten 80er Jahre Japsen runter. Da muss ich halt öfter mal wechseln- kost aber nix.
Gruß Georg

Fuhrpark: ETZ Gespann, K 75 RT, XS 650, Mercedes W123 200D, MB 609 D
georgd.

 
Beiträge: 823
Themen: 71
Bilder: 0
Registriert: 28. April 2009 15:57
Wohnort: 75031 Eppingen
Alter: 64

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon MaxNice » 1. Dezember 2011 09:38

kanst auf dem hinterrad des schubes halber ein gröberes profil fahren, werd ich dieses jahr auch machen, nachdem mir der K41 im schnee etwas zu rutshcig war auf dem hinterrad. ergo vorderrad und seitenwagen K41 (16&18"), hinterrad Motoz Tractionator
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 11:06

Ja,

da werde ich den Stollen hinten drauf machen :ja:

Der normale Pneumant-Reifen aus dem Fundus hat 5 mm Profiltiefe :roll:
Wie viel Profilstärke haben denn die Pneumanter vom Werk aus :?:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Schraddel » 1. Dezember 2011 11:20

Hat schon jemand Erfahrung mit dem Heidenau K28 (4.00 - 18) ? Ist noch relativ neu im Programm, oder?

Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Pumuckel » 1. Dezember 2011 11:48

Hallo Werner.
Ich kann nur bestätigen was meine Kollegen gerade geschrieben haben. Ich fahre ein TS250/1 Gespann. Zuerst war vorne ein ETZ Reifen mit Felge verbaut. Incl. Gabel u. Scheibenbremse. ( kann ich nur empfehlen ) . Motor 250 ccm. Hier war der Reifenverbrauch: 1x vorne 2x Hinten. Gleicher Zeitraum. SW hielt doppelt so lange.SW u. hinten K 29.

Motor 300 ccm.

Vorne immernoch ETZ Felge. Aber Durch die mehrleistung rissen öfters die Köpfe der Speichennippel ab. Also Umspeichen auf 16er Felge und auch da K29 drauf. Wir fahren meistens zu dritt. Jetzt hält der Vordere so lange wie der SW-Reifen.
Allerdings ist der hintere K29 nach 1500km Platt.Da macht sich das höhere Drehmoment vom 300er bemerkbar. Deshalb umbau hinten auf 3x15 Zoll. Dann muss ich wohl beim nächsten reifenwechsel alle auf einmal wechseln :D
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 16:22

Ja,

auf meinen TS Gespann sind auch alles 16er Räder :ja:

Alles klar,
jetzt habe ich genug Anhaltspunkte, wie oft man neue Bereifung braucht :ja: :ja:

Hinten wirds auf jeden Fall ein Stollenreifen :idea:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon morinisti » 1. Dezember 2011 19:04

Arni25 hat geschrieben:Wenn Du was haltbares suchst nimm einen Mitas. Der ist allerdings bei Nässe grenzwertig.

Nen K29 hält bei mir am HR ca. 3000Km, der Mitas das doppelte.

Ansonsten ist die unterschiedliche Abzutzung der einzelnen Räder normal.


.. aber nur wenn man immer so schön sinnig um die Ecke fährt wie der Arnd. :biggrin:
Ich hab grad mal wieder meinen Immler hinten drauf gemacht. Hat 90€ gekostet und hält dafür dreimal so lange wie Mitas, Heidenau und Consorten.
SPOILER:
Damit klappts dann auch auf der Rodelbahn

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 19:43

Der Pneumant, der hinten drauf war, ist mit mir 7000 km gefahren :ja:

Allerdings ist er jetzt glatt, nichts von wegen 1,6 mm :twisted:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 1. Dezember 2011 20:13

So sieht ein richtiger Hinterradreifen in 350/16 für ein Gespann aus :tongue: Leider gibts die nur noch in 4,00/18 :(
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Pumuckel » 1. Dezember 2011 20:26

...Trekkerreifen..... :lach: :lach: :lach:

nicht negativ gemeint!
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 1. Dezember 2011 20:31

Pumuckel hat geschrieben:...Trekkerreifen..... :lach: :lach: :lach:


Metzler Block K nennt sich das. Kostete zuletzt über 100€. Schnapper aus der Bucht. :tongue:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 20:54

Meiner sieht auch nicht schlecht aus :ja:

Pneumant Enduro :tongue:

Keine Risse und auch noch weich, im dunklen Keller gelagert :wink:

Allerdings 3.25 / 16, ich versteheh nicht, warum der Vorbesitzer vorn und hinten 3.25er eintragen lassen hat :roll:

DSC00524.JPG


DSC00525.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 1. Dezember 2011 21:11

Pneumand ist mindestens 20 Jahre alt. Sowas verbaue ich nur noch an Standmodellen, für Fahrzeuge ungeeignet, keine Risse hin oder her.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 21:13

Ich wechsel gerade am Gespann die Reifen.

Waren alle drei noch von Pneumant und sind gut gefahren :wink:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 1. Dezember 2011 21:14

mach du ruhig, ist ja dein Hintern :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 21:31

Ja und der meiner Frau :twisted:

Mit Frau darf ich eh nur 75 - 80 fahren und muss die Emme um die Kurven tragen :evil:

Aber mehr als 85 macht das Gespann eh nicht :wink:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 1. Dezember 2011 21:38

wernermewes hat geschrieben:Mit Frau darf ich eh nur 75 - 80 fahren und muss die Emme um die Kurven tragen :evil:

Aber mehr als 85 macht das Gespann eh nicht :wink:


Schon mal bei 80 der Reifen weggeflogen? Das will ich nicht erleben. :shock: Beim Auto ist mir ein Hinterreifen geplatzt bei 80 Km/H. Dannach lag mein schöner Granada auf dem Dach, nein Danke. Bei Reifen bin ich schon recht schmerzlos und verbau auch schon mal nen 10 Jahre alten aber das ist Schmerzgrenze und das kann ich nicht zur Nachahmung empfehlen. Bei dem Bremsen bin ich sehr pinglich.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon AHO » 1. Dezember 2011 21:51

Als ich mein Gespann gekauft habe, war auch ein K41 vorne drauf. Weil ich nicht direkt gemerkt habe, dass das noch ein Pneumant war, bin ich anfangs noch damit gefahren.
Nachdem ich auf nasser Strasse fast auf das Ende einer Autoschlange gerutscht bin (ging nur gut, weil daneben die Bushaltestelle leer war und ich die Bremse aufmachen und dahin lenken konnte, ich stand dann neben dem letzten Auto), habe ich dann einen neuen K 41 aufgezogen - der Unterschied in der Nasshaftung war gigantisch!
Ich würde keine uralten Reifen mehr fahren, und hoffe auch, dass mich niemand mit solcher Reifen abschießt.

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Pumuckel » 1. Dezember 2011 21:59

wernermewes hat geschrieben:Meiner sieht auch nicht schlecht aus :ja:

Pneumant Enduro :tongue:

Keine Risse und auch noch weich, im dunklen Keller gelagert :wink:

Allerdings 3.25 / 16, ich versteheh nicht, warum der Vorbesitzer vorn und hinten 3.25er eintragen lassen hat :roll:

DSC00524.JPG


DSC00525.JPG


Also Lieber Werner. Einen soo alten schlappen halte ich persönlich auch für Lebensgefährlich.
Herzliche Grüße, Pumuckel.

.....ich will friedlich sterben wie mein Opa.
.....und nicht schreiend wie sein Beifahrer....

Gründer Südwest-Forum

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ETZ 250 F Solo ; ETZ 250 Solo; TS 250/1 ( jetzt ETZ300 Motor ) mit Beiwagen

p.s. Es gibt Badische, und Unsymbadische........;-)

Qualität ist der Respekt vor dem Menschen
Pumuckel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 240
Themen: 10
Bilder: 18
Registriert: 30. Juni 2009 07:31
Wohnort: 79206 Breisach
Alter: 68
Skype: do2gf1

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 1. Dezember 2011 22:10

Okay,

ihr habt mich überzeugt, es kommen neue Reifen drauf und die Pneumant werde ich für Oldtimerstandmodelle anbieten :idea:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Marco » 1. Dezember 2011 22:24

TS 250/1 Gespann
Schwinge vorn und 3,5/16
ETZ Schwinge hinten mit 135/50/15
SW 3,5/16

vorn bisher ca. 10.000km -> da geht noch was
hinten bisher mehr als 16.000km -> da geht noch ne ganze Menge
SW ca. 10.000km -> da geht noch was
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale

Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999
Marco

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Registriert: 7. April 2009 08:42
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 8. Dezember 2011 17:53

Ja,

jetzt habe ich eine Satz Reifen da und guck, da ist ein durchgehend weißer Streifen auf der Lauffläche :roll:

Was hat denn der zu bedeuten :?:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon MaxNice » 8. Dezember 2011 18:01

was für reifen? endoro- und crossreifen haben oft für verschiedenen gummimischungen (härte) durchgefäbrte farbringe.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 8. Dezember 2011 19:10

Enduro, das wird es sein
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon MaxNice » 8. Dezember 2011 19:12

ich meinte eig konkret das modell, zB fast alle mitas reifen haben solche farbringe.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Maik80 » 8. Dezember 2011 19:13

Die Farbringe kennzeichnen die Reifen nach Strassenzulassung oder als reiner Geländereifen.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon MaxNice » 8. Dezember 2011 19:18

gibts da nen farbschlüssel für? ich habe schon meherere solche ringfarben gesehen und hab ja nun nen NHS reifen aufm gespannwinterrad der hat keinen farbring.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon wernermewes » 12. Dezember 2011 15:30

Ich habe jetzt den Reifenhersteller angeschrieben und der hat geantwortet:

"Der Farbring ist herstellungsbedingt auf dem Reifen und hat nichts zu bedeuten"

Na, das wars :(
da macht man sich Gedanken und es hat nichts zu sagen :twisted:
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler

Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175
wernermewes

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Registriert: 28. September 2009 10:18
Wohnort: 07381
Alter: 68
Skype: wernermewes

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon MaxNice » 12. Dezember 2011 15:44

ist das ein durchgefärbter ring oder nur farbe drauf? das macht den unterschied.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Richy » 12. Dezember 2011 18:03

MaxNice hat geschrieben:gibts da nen farbschlüssel für? ich habe schon meherere solche ringfarben gesehen und hab ja nun nen NHS reifen aufm gespannwinterrad der hat keinen farbring.


"NHS" ("not for highway use") hat in Deutschland keine Relevanz:
klick für Infos (zweiter Absatz) :ja:

MfG,
Richard
ExportSachse und Südforumsmitglied, nur echt mit Eisenschwein.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.


Schottland 2011 mit dem Eisenschwein | Mit der BMW GS zum Polarkreis (2010) | Mit dem Eisenschwein nach Südeuropa (2009) | Island (Bericht von Motorang) (2013) | Ausflug ins Kurvenreich (2013) | Eisarsch (2014) | Eisarsch (2015) | Spanien/Portugal (2022)

Fuhrpark: 3*Vollschwinge, 4*Halbschwinge, 1*Nullschwinge
Richy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3623
Themen: 37
Bilder: 60
Registriert: 16. Februar 2006 15:58
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon MaxNice » 12. Dezember 2011 18:35

jo, das ist mir bewusst, ich hätte ihn aber auch trotzdem aufgezogen.
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Egon Damm » 12. Dezember 2011 19:07

Hallo,

Geiz ist geil und das bei Reifen auf einem Fahrzeug. Ich glaub es nicht. Und dann
noch bei einem Gespann. nenene.........

Wie soll oder kann ein schlechter Reifen den die Bremskräfte auf
die Straße übertragen? Und ist die Bootsbremse in Ordnung wenn die Liebste drinnen sitzt ?

PS: Der Heidenau K29 ist für Bootsbereifung ausgelegt und taugt auf dem Antriebsrad
gar nichts. Es ist wabbelich, walgt sehr stark und hatte bei mir nach 2000 Km eine
Vollglatze.

Leute laßt die Kirche im Dorf. Wer da meint mit AppelundEireifen ein Schnäppchen zu machen
kann in einer Notsituation ganz schön alt aussehen.

Nicht umsonst schreibt der Gesetzgeber vor, das Reifen einen Index, sprich Gewicht und Geschwindigkeit
haben müssen. Das hat was mit der Sicherheit zu tun.

Gruß Egon

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 13. Dezember 2011 21:00

Egon Damm hat geschrieben:Geiz ist geil


http://www.ebay.de/itm/Racing-Gespann-R ... 27bf3e9904

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Klaus P. » 13. Dezember 2011 21:59

P-J

was habe ich dir immer gesagt?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 14. Dezember 2011 19:58

Klaus P. hat geschrieben:P-J

was habe ich dir immer gesagt?



Lieber Klaus, du weisst doch, auf dem einen Ohr bin ich taub und das andere hat Durchzug :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Gespann Willi » 14. Dezember 2011 20:05

P-J hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:Geiz ist geil


http://www.ebay.de/itm/Racing-Gespann-R ... 27bf3e9904


Bei dem Kollegen sollte man aber genau auf die DOT NR. schauen,
die liegen schon mal länger. :o
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei

Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,
Gespann Willi
† 04.06.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Registriert: 2. August 2009 02:36
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon P-J » 14. Dezember 2011 20:12

Gespann Willi hat geschrieben:Bei dem Kollegen sollte man aber genau auf die DOT NR. schauen,
die liegen schon mal länger. :o


Das ist bekannt aber vermutlich haben diese keine DOT NR. Ist vermutlich ein reiner Rennreifen, für die Strasse nicht zugelassen. Der Preis ist lächerlich. Da lass ich lieber einen beim Immler machen.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon Wintertourer » 16. Dezember 2011 07:49

Moin,

ich habe ringsum 135/70 15 drauf.
Die halten locker 40 Tausend.

Natürlich Winterreifen. :D

Grüße
Horst
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Bereifung Gespann

Beitragvon beres » 16. Dezember 2011 11:01

Wie schaffst Du das? Mein HR Conti TS 760 hat keine 10.000 km gehalten!
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZeStefan, schellinsky und 4 Gäste