ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Lorchen » 12. Dezember 2011 15:03

Kaputt machen kannst Du dadurch nichts, sie läuft ja dann fetter als vorgesehen. Probier es aus!
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon wolf60 » 12. Dezember 2011 15:13

Die wird im oberen Drehzahlbereich vermutlich überfetten und dadurch noch mal etwas Leistung verlieren. Auch mit der magereren 13 kW-Bedüsung merkt man schon kurz vor Erreichen der Nenndrehzahl einen Gummiwand-Effekt, wenn ein Drosselkrümmer angebaut worden ist. Das wird sich mit der 15 kW-Bedüsung wahrscheinlich noch verstärken. Ansonsten wird, wie Lorchen schon schrieb, nichts weiter passieren. Ausprobieren ist daher absolut bedenkenlos.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Robert K. G. » 12. Dezember 2011 17:15

Lorchen hat geschrieben:Kaputt machen kannst Du dadurch nichts, sie läuft ja dann fetter als vorgesehen. Probier es aus!


Eingefahren wird ein 13 kW Motor immer mit der normalen Bedüsung. Später KANN zu der kleineren Bedüsung gewechselt werden. So steht es in den Hinweisen zur Bedienungsanleitung.

Gruß
Robert
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 12. Dezember 2011 17:41

Bei meiner Saxon Fun war es anders, da war ein 13kw Krümmer dran und 15kw im Brief (hat der Vorbesitzer wohl nicht bemerkt) Ich habe bei dem 251 ETZ Motor den Bing dran. Da gibt es wohl keine verschiedenen Düsen für 13 oder 15kw. Mit abgesägtem Rohr dreht der Motor wesentlich freier und das Nachschlagen im Schiebebetrieb, was mich echt genervt hat, ist nun fast völlig weg. Kerzenfarbe ist ok. Verbrauch? Mit langem Rohr 4,3l Mit 15kw, noch nicht genug seit dem 05.11.2011 gefahren, um wieder tanken zu können.....

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Maik80 » 12. Dezember 2011 18:54

Ich würde da nix bohren. Einfach den normalen (kurzen) Krümmer fahren und gut ist
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Robert K. G. » 12. Dezember 2011 19:02

Maik80 hat geschrieben:Ich würde da nix bohren. Einfach den normalen (kurzen) Krümmer fahren und gut ist


Jepp! Treten, beißen und schlagen sind verboten! :twisted:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Robert K. G. » 12. Dezember 2011 19:43

nightticker hat geschrieben:Aber das entspricht nicht meiner Natur ;-)

Ich wollte als KInd schon Forscher werden und das durfte ich nie.

Also muß ich ein bißschen an meiner Elsbeth forschen ;-)


Dir ist aber schon klar was originale Auspuffanlagen kosten? Verhunz Nachbauanlagen. Die gibt es für billig Geld und sie taugen auch nichts. :twisted: Ich wäre froh einen originalen ETZ 250 Auspuff in gutem Chrom zu besitzen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 mit 13 kw Krümmer und normaler Vergaserbedüsung

Beitragvon Robert K. G. » 12. Dezember 2011 20:02

nightticker hat geschrieben:...
Das ist ein Nachbau von schlechter Qualität und den gabs mit zur Elsbeth dazu ;-)
...


Gut, dann Feuer frei! Viel Spaß beim forschen. :twisted:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TunaT und 339 Gäste