Blumenkohl am Batteriepol

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon bluelagune » 17. Dezember 2011 16:11

Hallo zusammen,

habe heute meine Batterie (6V 8A) ausgebaut. Auf dem Pluspol war ein heftiger Blumenkohl gewachsen und die Schraube war so korrodiert, dass ich das Kabel abknipsen musste. Ausserdem merkt man langsam die korrosive Kraft die aus der Batterie strömt. Hier und da ist schon der Lack im Batteriekasten angegriffen. Weis jemand Rat und Abhilfe? Vielleicht doch eine Gelbatterie? Oder Vlies?

Schöne Weihnachten und vielen Dank für Tips
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon Sven Witzel » 17. Dezember 2011 16:18

Dick mit Polfett einschmieren ?
Ansonsten gibts Matten zum Unterlegen, habe ich aber auch selbst nicht verbaut...
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon net-harry » 17. Dezember 2011 16:58

Moin,
Bleisulfat oder -oxydbildung kommt bei nicht geschlossenen Bleiakkus vor.
Polfett soll die Neubildung hemmen.

Dauerhafte Abhilfe schafft ein passender Bleivliesakku von Reichelt oder Conrad, bei der RT vielleicht verpackt in einen nostalgischen Akkubehälter.
Aufpassen muß man hier ein wenig, da Bleivliesakkus etwas sensibler auf Überspannungen durch die Lima reagieren als die Flüssigakkus. Dazu ist die Ladespannung am Akku zu ermitteln und, falls diese deutlich über 7V liegt, ggf. mit einer Längsdiode zu reduzieren.
Tipps dazu findest Du hier.

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon Arni25 » 17. Dezember 2011 17:07

SPOILER:
Blumenkohl am Spargel ist schlimmer... :versteck:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon Schwarzfahrer » 17. Dezember 2011 18:09

Arni25 hat geschrieben:
SPOILER:
Blumenkohl am Spargel ist schlimmer... :versteck:


SPOILER:
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon lothar » 18. Dezember 2011 10:14

bluelagune hat geschrieben:... war ein heftiger Blumenkohl gewachsen und die Schraube war so korrodiert, dass ich das Kabel abknipsen musste. Ausserdem merkt man langsam die korrosive Kraft die aus der Batterie strömt. Hier und da ist schon der Lack im Batteriekasten angegriffen. Weis jemand Rat und Abhilfe? Vielleicht doch eine Gelbatterie? Oder Vlies?

Ich habe in der Vergangenheit die Flüssigkeits-Bleibatterien immer in passende Polyethylen-Tüten gesteckt, so dass oben
nur die Anschlüsse zugänglich waren und der Entlüftungsschlauch rausgeführt werden konnte.
Dabei sollte man nicht nur eine Tüte, sondern 2 oder 3 verwenden, das erhöht die Sicherheit, dass es dicht bleibt.
Bevor man die "kondomierte" Batterie wieder einsetzt, muss rund herum, vor allem die Batteriebox mit Wasser gespült
werden, dass keine Elektrolytreste bleiben und weiter fressen können. Evt. Korrosionsschutz auftragen: Lack oder Sprüh-Öl.

Das ist aber nur ´ne Lösung für die Restnutzungsdauer der Batterie. Für die Zukunft empfehle ich, unbedingt auf
Vliesbatterie (6V / 4,5 Ah) umzusteigen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon bluelagune » 18. Dezember 2011 13:28

Hallo,

danke für eure Antworten. Ich habe mich auch schon durch die Sufu gekämpft und verschiedene Ansichten zu den Gelbatterien gelesen.
Nun gibt es ja Preise von 5€bis 50€
Welche ist die richtige? Reichen eigentlich 4,5 Ah, normal sind es ja 8 bei der RT.
Nun fahre ich auch noch mit einem mechanischen Regler durch die Gegend und der regelt natürlich nicht so zuverlässig wie ein elektronischer. Ich hoffe so eine Batterie verträgt das?

Viele Grüße!

PS: Blumenkohl habe ich nur an der Batterie 8)
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon net-harry » 18. Dezember 2011 13:37

net-harry hat geschrieben:...Aufpassen muß man hier ein wenig, da Bleivliesakkus etwas sensibler auf Überspannungen durch die Lima reagieren als die Flüssigakkus. Dazu ist die Ladespannung am Akku zu ermitteln und, falls diese deutlich über 7V liegt, ggf. mit einer Längsdiode zu reduzieren...

...das gilt gerade beim mechanischen Regler und sieht (hier zwar für 12V, bei 6V gilt es entsprechend) so aus:

Spannungsreduzierung.JPG


Bei REICHELT kannst Du den Akku (LCR-6V 4,2P) und prophylaktisch Dioden (B80C25A) zusammen bestellen.

Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von net-harry am 20. Dezember 2011 13:32, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon bluelagune » 20. Dezember 2011 13:24

Hallo zusammen,

danke nochmal für eure zahlreichen Antworten.

Ich habe mich dazu entschlossen, die Batterie noch zu fahren, bis sie den Geist aufgibt. Habe die Schraube angesägt und an den Polen jeweils Steckverbinder angebracht. Ich denke das lösen wird nächstes Jahr einfacher.
Die nächste Batterie wird auf jedenfall eine Gelbatterie, auf die Gefahr hin das mein Regler sie zerschießt, bzw. mache ich so ein Dingensdiode dran (@Harald: da komme ich wenns soweit ist auf dich zu, den Schaltplan hab ich nämlich nicht kapiert :lach: )

Jetzt bleibt nur noch das Problem mit meinem Batteriefach (zur Erinnerung: RT /3). Wie schütze ich das Fach in Zukunft. Ich hab mir überlegt innen anzuschleifen und dick mit U-Schutz lackieren? Die Batterie in die Tüten zu packen ist ne gute Idee, aber leider nichts auf Dauer. Ist mir zu provisorisch.

Grüße

Sebastian
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon net-harry » 20. Dezember 2011 13:35

bluelagune hat geschrieben:....Ich habe mich dazu entschlossen, die Batterie noch zu fahren, bis sie den Geist aufgibt...

Wir reden hier von ganzen 10€ Investitionskosten + Versand für Akku und Dioden.
Da würde ich jetzt nicht mehr über irgend ein Provisorium nachdenken... :roll:

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon bluelagune » 20. Dezember 2011 14:33

Hallo Harald,

könntest du mir das nochmal genau erklären wie das angeschlossen wird? Ich werd aus deinem Schaltplan nicht schlau :?

Danke!
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de

Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303
bluelagune

Benutzeravatar
 
Beiträge: 816
Themen: 96
Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon net-harry » 21. Dezember 2011 11:31

Die Dioden werden nur bei Bedarf in die Leitung von Klemme 30 zum Akku geschaltet.
Miß erstmal, wie groß die Spannung am Akku maximal wird.

Gruß harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: Blumenkohl am Batteriepol

Beitragvon mnacke01 » 30. Dezember 2011 20:15

Ist schon klar, was nun kommt, klingt blöd:
Die Pole mit Cola abwaschen. Marke ist egal. In Cola ist als Säuerungs- und Konservierungsmittel Phosphorsäure. Die unterbindet das weiterblühen. Habe ich noch aus meiner Zeit als Trabantfahrer behalten.
Matthias

-- Hinzugefügt: 30. Dezember 2011 20:17 --

Ist schon klar, was nun kommt, klingt blöd:
Die Pole mit Cola abwaschen. Marke ist egal. In Cola ist als Säuerungs- und Konservierungsmittel Phosphorsäure. Die unterbindet das weiterblühen. Habe ich noch aus meiner Zeit als Trabantfahrer behalten.
Matthias

Fuhrpark: MZ RT123/2 Baujahr 1957
mnacke01

 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 21. Juli 2011 16:59
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 68


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste