Elektro-Nabenmotor im Beiwagenrad

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Re: Elektro-Nabenmotor im Beiwagenrad

Beitragvon kutt » 25. Dezember 2011 09:42

biene&lu hat geschrieben:am mz motor einen generator anflanschen...nabenmotore in allen drei rädern,quasi allradantrieb.... :ja:


24 kw ...
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Elektro-Nabenmotor im Beiwagenrad

Beitragvon Norbert » 25. Dezember 2011 11:56

biene&lu hat geschrieben:am mz motor einen generator anflanschen...nabenmotore in allen drei rädern,quasi allradantrieb.... :ja:


Dieselgenerator auf/in den SW und den im optimalen Bereich laufen lassen, Pufferspeicher und Seitenwagen als auch HR

elekromotorisch antreiben, dann ist der Boostergedanke aber erledigt.

Vielleicht lässt sich dieser antrieb mit lorinser Teilen machen.

Grundsätzlich ist die Idee richtig gut.
IMHO auch besser als Hybride die auf das gleiche Getriebe wirken.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Elektro-Nabenmotor im Beiwagenrad

Beitragvon Hubert » 25. Dezember 2011 13:39

Im AiA Forum hat letztes Jahr einer einen 50ccm Motor im Beiwagen montiert gehabt, ich schau mal ob ich da was verlinken kann wenn ich es finde. Hubert

Fuhrpark: ES 250/2 A Gespann, BJ. 69, Yamaha SR 500 Bj 83 Solo, und SR 500 Gespann mit Velorex 562, XT 500 Bj 82, VW Bus Bj 66.
Hubert

 
Beiträge: 531
Themen: 26
Registriert: 14. Januar 2010 20:11
Wohnort: Dortmund
Alter: 63

Re: Elektro-Nabenmotor im Beiwagenrad

Beitragvon morinisti » 25. Dezember 2011 21:36

Norbert hat geschrieben:
biene&lu hat geschrieben:am mz motor einen generator anflanschen...nabenmotore in allen drei rädern,quasi allradantrieb.... :ja:


Dieselgenerator auf/in den SW und den im optimalen Bereich laufen lassen, Pufferspeicher und Seitenwagen als auch HR

elekromotorisch antreiben, dann ist der Boostergedanke aber erledigt.

Vielleicht lässt sich dieser antrieb mit lorinser Teilen machen.

Grundsätzlich ist die Idee richtig gut.
IMHO auch besser als Hybride die auf das gleiche Getriebe wirken.


Dieser Smart muss sehr sehr böse sein :mrgreen:

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Elektro-Nabenmotor im Beiwagenrad

Beitragvon Norbert » 26. Dezember 2011 09:34

Hubert hat geschrieben:Im AiA Forum hat letztes Jahr einer einen 50ccm Motor im Beiwagen montiert gehabt, ich schau mal ob ich da was verlinken kann wenn ich es finde. Hubert


wie soll das denn Sprit sparen? Darauf kam es dem TE ja schließlich an.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste