Also die Kühlrippen lassen sich nun wirklich problemlos mit Eisensäge und Feile entfernen - wahlweise Flex und Bandschleifer. Der Tipp mit den kleinen Holzkeilen zwischen den Rippen wegen der Schwingungen ist auch sehr gut.
Aber steht noch die Frage WARUM? OK, manchem gefallen die EM Originalmotoren nicht, Geschmackssache. ich finde gerade den EM 250 richtig bullig und gut gelungen - und zwar genau so, wie er im Originalzustand ist. Ich habe da auch nur maximal ein paar Gussunebenheiten entfernt. Klar, der Motor läuft auch mit einer Kühlrippe weniger. Bei den getunten Motoren sind beim EM 250 oft sogar die oberen 3 Kühlrippen weggenommen worden. Aber nicht nur aus Gewichtsgründen. Mit hat ein Motorenfrisierer zu DDR Zeiten erklärt, dass Wettbewerbsmotoren heißer würden, als die TGL-Versionen eben. (u.a. wegen der deutlich höheren Drehzahl) Um einen thermische Ausgewogenheit im Bereich Zylinder /Zylinderdeckel zu erreichen, sei die Wegnahme der oberen 3 Kühlrippen eine geeignete Maßnahme. Ich fand die Erklärung logisch, und viele Straßenrennmotorräder auf EM 250 Basis hatten damals eben jene 3 Kühlrippen weniger, überigens auch bei MM250/4 Motoren sind die oberen Kühlrippen gern entfernt worden.
Aber wie gesagt, alles echte Rennsportmaschinen im Bereich der DDR Mitte bis Ende der 80er Jahre.
Sicher, der Großserien EM 250 wird thermisch nicht bis auf das letzte Prozent ausgereizt sein, das trifft mit Sicherheit auf alle MZ Motoren im normalem Serienzustand zu. Insofern klemmen die Motoren nicht sofort, nur weil mal eine Kühlrippe aus optischen Gründen entfernt wurde.
Allerdings waren die MZler auch Sparfüchse vor dem Herrn. Für ein Gramm Materialeinsparung haben die im Prinzip alles gemacht. Und sollte der EM 250 wirklich von der Kühlfläche extrem übderdimensioniert gewesen sein, dann wäre diese Materialverschwendung mit sicherheit im Zuge eines Neurervorschlages wegrationalisiert worden. Ich erinnere nur an die kleine Papierecke der DDR Kaffeefiltertüte - insider wissen, was ich meine

Gerade beim Übergang vom MM250/4 der TS 250/1 auf den EM 250 der ETZ wurde die Kühlfläche ja erheblich vergrößert. Dafür haben die MZ mit Sicherheit einen Grund gehabt - denn dieser Anstieg an Materialeinsatz haben die Ingenieure mit Sicherheit ausführlich begründen und als unabdingbar belegen müssen. Ich also lasse meine EM 250 Kühlrippen so wie sie sind.
Ach ja, was Quatsch ist: Wer beim EM 250 die obere Kühlrippe wegnimmt, um den Zylinderdeckel ohne Absenken des Motors abnehmen zu können, der hat offenbar nicht richtig hingeschaut. Der Zylinderdeckel ist doch am Rahmen hinten mit dem Gummielement befestigt. Wer den Deckel abnimmt, muss zwangsläufig die zwei M8 Muttern am Zylinderdeckel lösen. Und damit senkt man den Motor soundso ab. Wo ist das Problem? Zum Motor absenken muss man den Krümmer nicht abnehmen, auch der Auspuff kann bleiben, wo er ist. Maximal vielleicht die oberere M8 Schraube der Auspuffhalterstrebe etwas lockern, mehr muss aber nicht sein. Bei mir ging das bisher immer problemlos. Und jetzt mal ehrlich, ich fräse doch keine komplette Kühlrippe weg, nur weil ich alle Jubeljahre mal den Zylinderdeckel abnehme.
Gruß