Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon freund » 2. Januar 2012 22:15

Hallo zusammen. Bei meinem Vergaser (ist Original,BVF NB20-2),läuft zwischen Schwimmerkammergehäuse und Schwimmerkammerdeckel das gute Gemisch über .Das passiert im stand und während der Fahrt :roll: .Ist da der Schwimmer zu hoch eingestellt?Der Schwimmerkörper lässt sich ja bewegen(einstellen).Gibt es da ein Maß??? Oder ist er vielleicht nicht zu 100% dicht? Die 2 Schrauben am Schwimmerkammerdeckel sind ordentlich angezogen.Oder gibt es da noch andere Ursachen?? Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen? Würde mich freuen. :) Gruß Mirko

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939
freund

 
Beiträge: 34
Themen: 7
Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47
Skype: strich zwee freund

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon GABOR » 2. Januar 2012 23:00

die originalen schwimmernadeln haben nur eine kerbe, also nix zum verstellen
meißt ist der schwimmer undicht, horch mal ob da schon benzin drin ist

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon ektäw » 2. Januar 2012 23:28

Hallo,

Schmutz läßt die Schwimmernadel nicht richtig schließen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon Ralle » 3. Januar 2012 07:07

GABOR hat geschrieben:die originalen schwimmernadeln haben nur eine kerbe, also nix zum verstellen


Ich hab schon welche mit 2 Kerben gesehen, keine Ahnung ob das evtl. DDR- Ersatzteile waren?
Ich frag mich nur gerade wie sich "überlaufen" bei dir äußert, ist die Kammer außen nur feucht oder läuft es richtig raus wenn der Benzinhahn offen ist. Ersteres wäre nämlich normal,- die Schwimmerkammer ist von Hause aus am Deckel nicht dicht. Fall 2 wäre dann wie die Vorredner schon sagten entweder ein undichter Schwimmer oder die Nadel schließt nicht mehr richtig
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon GABOR » 3. Januar 2012 08:09

Ralle hat geschrieben:Ich hab schon welche mit 2 Kerben gesehen, keine Ahnung ob das evtl. DDR- Ersatzteile waren?


es gibt original zwei längen, die mit zwei kerben kombinieren die beiden und sind aus der aktuellen produktion wie wir sie auch verkaufen

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon freund » 4. Januar 2012 22:40

Hallo :) .Danke euch.Hab heut den Schwimmer mal ausgebaut und hab ihn auf Dichtheit überprüft(Glas mit warmen Wasser).Also am Schwimmer fehlt nichts,der ist absolut dicht.Am Schmutz kanns auch nicht liegen - ist keiner vorhanden,ist komplett sauber.Die Nadel wo drinnen ist,hat nur eine Kerbe.Hab zwar noch einen Schwimmer und Nadel(Nadel hat scho 2 Kerben) auf Ersatz liegen,lass aber den Originalen drinn,da ihm ja nichts fehlt. Wegen dem "Überlaufen" - also es läuft ganz ganz leicht an der Schwimmerkammer runter und der Deckel ist auch immer leicht feucht.Benzinschlauch sitzt richtig fest auf. Ralle, du meinst wirklich das,daß so Original ist?? Bin für weitere Tipps und Bestätigung im Bezug auf Ralle sehr DANKBAR. Gruß Mirko :)

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939
freund

 
Beiträge: 34
Themen: 7
Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47
Skype: strich zwee freund

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon Ralle » 5. Januar 2012 06:37

Ja, wenn ich das so höre ist das der Normalzustand. Ich zitiere mal die Bedienungsanleitung, "Auf dem Schwimmergehäusedeckel des Vergasers befindet sich der Tupfer, bei dessen Niederdrücken der Kraftstoff in der Schwimmerkammer steigt und zum überlaufen kommt. Dadurch wird ein leichtes Anspringen des kalten Motors bewirkt. Bei warmem Motor darf der Tupfer nicht betätigt werden."
Hast du denn diesen Tupfer bisher noch nie benutzt und beobachtet was passiert?

P.S.: Niederdrücken heißt übrigens nicht wie wild darauf rumhämmern :schlaumeier:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon gas » 5. Januar 2012 07:38

Ralle hat geschrieben:Ja, wenn ich das so höre ist das der Normalzustand. Ich zitiere mal die Bedienungsanleitung, "Auf dem Schwimmergehäusedeckel des Vergasers befindet sich der Tupfer, bei dessen Niederdrücken der Kraftstoff in der Schwimmerkammer steigt und zum überlaufen kommt. Dadurch wird ein leichtes Anspringen des kalten Motors bewirkt. Bei warmem Motor darf der Tupfer nicht betätigt werden."
Hast du denn diesen Tupfer bisher noch nie benutzt und beobachtet was passiert?

P.S.: Niederdrücken heißt übrigens nicht wie wild darauf rumhämmern :schlaumeier:


Hallo Ralle, ich glaub eher er meint das der Vergaser während der Fahrt überläuft. das wird wohl an der falschen Schwimmer-
einstellung liegen.
Gruß Gerold




Südoberlausitzer Stammtischler
Mitglied Nr. 078 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild

Fuhrpark: MZ
gas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 679
Themen: 14
Bilder: 10
Registriert: 5. September 2009 09:20
Wohnort: Oberlausitz, Zittau
Alter: 54

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon freund » 8. Januar 2012 12:28

Grüße.Richtig, das Gemisch läuft im STAND und während der FAHRT über. Ralle(möchte dir nicht zu nahe treten), ich fahr meine Emme jetzt seit 13 jahren,diese Ausage hättest DU dir eigentlich sparen können.Denn das weis sogar mein Neffe mit 6 Jahren :roll: .Ralle, wenn es kein ernsthaftes Problem gewesen wäre,hätte ich HIER nicht gefragt.Normalzustand war das auch nicht,weils einfach stärker war wie sonst. Schließlich behält man ja sein Schätzilein immer im Blick.Hab gestern meine Ersatznadel(mit 2 Kerben) und Schwimmer eingebaut. Schwimmer wurde so eingestellt wie der originale und siehe da - Problem behoben.Die orginale Nadel war wahrscheinlich an der Spitze etwas verschlissen und hat nimma zu 100% dicht gemacht. Jetzt passt es wieder.DANKE für eure Antworten und Tipps :) .Gruß Mirko :)

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939
freund

 
Beiträge: 34
Themen: 7
Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47
Skype: strich zwee freund

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon Ralle » 8. Januar 2012 16:14

freund hat geschrieben:Ralle(möchte dir nicht zu nahe treten), ich fahr meine Emme jetzt seit 13 jahren,diese Ausage hättest DU dir eigentlich sparen können.Denn das weis sogar mein Neffe mit 6 Jahren :roll: .


Bist du mit deiner Antwort aber ;D

Sparen kann man sich hier jeden Beitrag, denn keiner wird für die eigenen Antworten bezahlt. Nach Aussagen wie

freund hat geschrieben:Ist da der Schwimmer zu hoch eingestellt? Der Schwimmerkörper lässt sich ja bewegen(einstellen).Gibt es da ein Maß???

freund hat geschrieben:Oder ist er vielleicht nicht zu 100% dicht?

freund hat geschrieben:Die 2 Schrauben am Schwimmerkammerdeckel sind ordentlich angezogen.


bin ich halt einfach mal davon ausgegangen es nicht mit einem Vollprofi zu tun zu haben, oder einem der einen 6jährigen Profi in der Hinterhand hat :wink: Die Geschichte hat gezeigt das es manchmal einfach sinnvoll ist auch die Grundlagen abzufragen, denn im Gegensatzt zu dir sehen alle die hier antworten deine Maschine nicht und wissen auch nicht wie die vorher lief.

Meine Bemerkung
Ralle hat geschrieben:P.S.: Niederdrücken heißt übrigens nicht wie wild darauf rumhämmern :schlaumeier:
galt übrigens nicht dir, sonderen war als allgemein aufzufassen, leider sieht man das nämlich viel zu oft, wie Leute ihren Schwimmer durch wildes draufrumtippen zu Sau machen (würde sich dann auch in dem Problem äußern das du hast/hattest).

Aber, ich bin nicht nachtragend und daher hab ich mal noch eine Frage/Antwort zum Thema, weil ich mir nicht sicher bin ob dein Schwimmer wirklich ok und das Problem nach der nächsten Fahrt nicht wieder da ist. Grund (ich zitiere noch einmal den Satz):
freund hat geschrieben:.Ist da der Schwimmer zu hoch eingestellt? Der Schwimmerkörper lässt sich ja bewegen(einstellen)

freund hat geschrieben: Schwimmer wurde so eingestellt wie der originale und siehe da - Problem behoben.


Gabor hatte es schon erwähnt, der Schwimmer lässt sich nicht frei einstellen (bei dem mit 2 Kerben kann man natürlich die Stellung auf eine der 2 Kerben setzen). Und das ist jetzt nicht böse gemeint und soll auch nicht an deiner Kompetenz zweifeln- ist die Nadel richtig herum drin, also die beiden Drähte halten die Nadel an der Kerbe in einer festen Position???
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon ektäw » 9. Januar 2012 12:47

Hallo,

läuft denn deine Maschine? Wenn dein Vergaser überläuft, müßte die Maschine versaufen. Habe das gerade gehabt.
Mein Kurbelgehäuse hatte sogar Benzin "geschluckt".
Wenn das nicht ist, müßte das normal sein. Denn durch die Erschütterungen kann Benzin überlaufen und der Vergaser
wird dann "leicht" feucht.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon freund » 15. Januar 2012 14:44

Hallo. So schlimm wie bei dir Ektäw war es bei mir nicht,mein Maschinchen ist gelaufen und läuft.Der Vergaser war schon immer leicht feucht(Orginalzustand),dort wo der Schwimmerkammerdeckel aufsitzt!Da hat Ralle schon Recht!Nur ist bei mir plötzlich mehr Benze ausgelaufen.Es kam zur Tropfenbildung an der Unterseite vom Schwimmerkammergehäuse.Im 20 min. Takt ist das gute Gemisch von der Unterseite des Schwimmerkammergehäuses auf dem Motorblock getropft :( .Dabei war es egal ob der Benzinhahn offen oder geschlossen war,solang noch Benzin im Benzinschlauch war,hat er getropft - bis die Benzinleitung leer war.Ich glaube,wenn etwas mit den Düsen nicht gestimmt hätte,bzw.mit der Spritmenge im Vergaser,dann hätte sich das beim Fahren bemerkbar gemacht.Hatte dann den Schwimmer mehrmals auf Dichtheit überprüft.Da hatte aber alles gepasst.Am Tupfer konnte es auch nicht liegen,weil Hämmern is bei mir nicht,wie vermutet wurde ;D .Der wird gedrückt,gehalten bis der Sprit überläuft und dann wieder losgelassen!Hatte dann die Nadel untersucht,ohne Erfolg.Daraufhin hab ich nen neuen Schwimmer mit neuer Nadel(mit 2 Kerben,welche auch richtig herum in den 2 Drähten eingerastet sitzt) eingesetzt und es passte endlich wieder!Nix Tropft mehr.Bin inzwischen knapp 100km gefahren und alles passt :) .Jetzt ist er wieder im alten Zustand,es tropft nix,es läuft nix,der Deckel ist im leicht schwitzigen Zustand.So wie es sein sollte.Wahrscheinlich war die alte Nadel etwas verschlissen an der Spitze,oder,oder,oder... .Ralle ich war schon der Meinung das es mir galt,hattest ja mir geschrieben und nicht der Allgemeinheit.Zumal stand es unter Ps. Falls ich dir wirklich zu nahe getreten bin Ralle,dann tut es mir Leid und ich ENTSCHULDIGE mich bei DIR!Da war ich etwas zu Direkt,aber es war wirklich nicht böse gemeint.Und Vollprofi werd ich in 100 Jahren nicht sein,man lernt ja jeden Tag neues hinzu und vergisst auch wieder mal was :D .MFG Mirko :)

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939
freund

 
Beiträge: 34
Themen: 7
Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47
Skype: strich zwee freund

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon Ralle » 15. Januar 2012 15:20

Ich bin nicht nachtragend und freue mich mit dir wenn die Inkontinez deiner RT jetzt ein Ende hat :wink: :bia:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: Kleines Problem mit dem Vergaser an meiner RT/2

Beitragvon freund » 15. Januar 2012 18:26

Danke :D ,Ralle das ist schön von dir,das DU nicht nachtragend bist ;D :bia: .Bin auch mehr als glücklich,das dieses Problem endlich behoben ist und das es dafür dieses Forum gibt. MFG Mirko :D

Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939
freund

 
Beiträge: 34
Themen: 7
Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47
Skype: strich zwee freund


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, Google Adsense [Bot] und 334 Gäste