Umweltplakette

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Umweltplakette

Beitragvon biebsch666 » 4. Januar 2012 10:21

Enz-Zett hat geschrieben:Aber das ist doch für Dich egal, Du kommst doch meistens mitm Motorrad (hat keine Plakettenpflicht), und fährst oft mitm ADAC-Transport wieder zurück (der hat seine Plakette), oder?


:muede: :coffee:
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Umweltplakette

Beitragvon TS Martin » 5. Januar 2012 00:03

@ ENZ-Zett: Die Städt planen hier das LKW Verbot ab 2,8 t und erteilen Ausnahmen für 500 € zum Befahren der gesperrten Straßen.

@ biebsch: Als Schweizer würde das Bussgeld verdoppelt werden und sofort fälltig. Und trotzdem ein Flenspunkt.
Die Dekra und co haben Problem mit den Schweizer Papieren dir 'ne Plakette zuzuteilen oder nein zusagen.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Umweltplakette

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2012 00:52

Auweia Martin!

Das Bußgeld erhöht sich gerade weil man keine Punkte als Ausländer bekommen kann. Also Punkte oder erhöhte Strafe. Wenn für ausländische PKW keine Daten vorliegen, dann geht es pauschal nach Alter.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Umweltplakette

Beitragvon TS Martin » 5. Januar 2012 19:41

Auch Ausländer können Punkte sammeln - Auskunft habe ich von der Brandenburger Polizei.
Die Erhöhung ist, weil man im Ausland (inzwischen geht es) nicht vollstreckt werden kann und die Verfahrenskosten sonst entfallen würden.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Umweltplakette

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2012 19:54

TS Martin hat geschrieben:Auch Ausländer können Punkte sammeln - Auskunft habe ich von der Brandenburger Polizei.
Die Erhöhung ist, weil man im Ausland (inzwischen geht es) nicht vollstreckt werden kann und die Verfahrenskosten sonst entfallen würden.


Das stimmt nicht! Jeder der eine deutsche Fahrerlaubnis besitzt, kann auch in Deutschland Punkte sammeln. Der Satz erhöht sich dadurch nicht. Es können auch Ausländer eine deutsche Fahrerlaubnis haben, wie auch Deutsche nur eine ausländische Fahrerlaubnis haben können.

Sofort fällig werden Bußgelder immer bei Personen mit ständigem Wohnsitz im Ausland. Nationalität ist dabei egal. Dadurch erhöht sich das Bußgeld aber nicht. Nur wenn diese Person keine Punkte in Deutschland sammeln kann, weil sie einen ausländischen Führerschein hat, erhöht sich das Bußgeld. Sie kann aber sehr wohl ein Fahrverbot in Deutschland erhalten. Auch Deutsche mit ausländischem Führerschein! Das berühmteste Beispiel sind Deutsche die früher versucht haben, mit einem polnischen Führerschein die deutsche MPU zu umgehen. Diese Leute dürfen nicht in Deutschland fahren, aber im ganzen Rest der Welt, die polnische Führerscheine akzeptieren. Genauso kann man Führerscheine aus verschiedenen Ländern besitzen. Z. B. einen schweizer und einen deutschen.

Zudem muss der Fahrer auch immer eine in Deutschland gültige Fahrerlaubnis haben. Das ist bei ausländischen Führerscheinen nicht immer zwangsweise der Fall. Insbesondere wenn man sich zu lange damit in Deutschland aufhält.

Es ist längst nicht so einfach wie du es darstellst...

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Umweltplakette

Beitragvon guk » 5. Januar 2012 19:56

Ex-User Eifelheizer hat geschrieben:
hissho hat geschrieben:ich bin mir sicher, dieses Thema wurde hier schon mehrfach diskutiert, nur: ich habe es nicht mitbekommen. Und die Suchmaschine, die mir Beiträge zu diesem Thema anzeigt finde ich auch nicht.

Nun zur Frage: brauchen wir Fahrer alter Emmen (wenn auch noch nicht so alt, das sie als Oldtimer durchgehen) Umweltplaketten oder irgendwelche Dokumente um durch die Umweltzonen zu fahren?

Für sachdienliche Hinweise immer dankbar


hissho


haste ne Windschutzscheibe umse dran zu pappen?



=h Schreck, ich hab eine, wenn ich die am Superelastik lasse, brauch ich dann eine Plakette? :shock:

Fuhrpark: Royal Enfield Bullet 500 Classic EFI squadron blue/Bj 2019 -- Chang Jiang CB 650 peking express Bj 2021
guk

 
Beiträge: 206
Themen: 34
Registriert: 2. September 2010 21:18
Wohnort: Karlsruhe

Re: Umweltplakette

Beitragvon TS Martin » 5. Januar 2012 20:01

@ Robert: Die Beamten haben es so locker dargestellt - aber ich dachte mir schon sowas - das es sehr kompliziert sein wird.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Umweltplakette

Beitragvon Robert K. G. » 5. Januar 2012 20:21

TS Martin hat geschrieben:@ Robert: Die Beamten haben es so locker dargestellt - aber ich dachte mir schon sowas - das es sehr kompliziert sein wird.


Ja, ich habe es beim ersten Beitrag euch etwas zu stark vereinfacht.

Z. B. Ein praktischer Fall:

Dein Onkel sei jetzt einmal Tscheche. Er hat seinen ständigen Wohnsitz in Berlin, er hat einen Deutschen FS und sein Auto ist in Deutschland zugelassen. Ganz selbstverständlich muss er nicht an Ort und Stelle zahlen. Er bekommt auch nicht irgendwelche erhöhten Strafen. Nur wenn er bereits Punkte hat, kann sein momentanes Vergehen mit Punkten, was auch immer das ist, auch mit einer höheren Strafe belegt werden.

Hinzu kommen immer mehr Ausnahmen im Zuge der EU. Lange Zeit gab es nur ein Rechtshilfeabkommen mit Österreich. Das hat sich jetzt geändert. Noch mehr Staaten können nach Deutschland irgendwelche Bescheide verschicken. Das gab es zwar vorher auch schon, aber das war in einer Grauzone über Inkassobüros. Aber spätestens wenn man wieder in das entsprechende Land einreisen will bekommt man ein Problem. DK baut langsam wieder Grenzkontrollen auf, die Niederlande kontrollieren auch automatisiert Kennzeichen. Und ich glaube nicht so richtig daran dass auch wirklich alle von Toll Collect in Deutschland erhobenen Daten im Mülleimer verschwinden. Man kann damit klasse Bewegungsprofile von missliebigen Personen erstellen. Sind doch eh alles Terroristen. :roll:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Umweltplakette

Beitragvon altf4 » 5. Januar 2012 22:26

hihi - ich find das ja extrem realistisch.
nehmen wir an, ich fahr mit meinem russ-benz in die tschechische republik, und die haben sich da inzwischen fuer prag und pilzen und so eine russ-plakette einfallen lassen. und eine zone, die heisst dann ungefaehr prcfclec zawocnec oder so...
und ich komm am samstag an und muss irgendwo newn tuev finden oder eine wertkstatt oder eine kfz-zulassungstelle und dann bin ich legal in prag oder pilzen.
am sonntag wollte ich dann nach ungarn: zoyglu piriwon oder so aehnlich. glieches spielchen nochmal. am montag hab ich dann in polen meinen dritten punkt gesammelt und hab' keine kohle zum dieseltanken mehr ;)

also von wegen umweltzone: voellig realistisch fuer olle diesel-auslaender, oder nicht???

g max ~:)
-------------------------
http://www.alteisentreiber.de
-------------------------

Fuhrpark: es 250/2 1972 | ts 250/1 (die jawaemme), 1978 | es-t 250/2 , 1970 (sNufkiN) | es250/2 (das zwischending) | 2 x sr 500, ca. 1980
altf4

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 21
Registriert: 13. Juni 2007 23:59
Wohnort: devon gb
Alter: 58

Re: Umweltplakette

Beitragvon Enz-Zett » 10. Januar 2012 09:27

Na, ganz so ist es nicht. Meine deutsche grüne Staubplakette gilt auch in Frankreich, in Tschechien, in Ungarn, in Griechenland, ... Egal wo. Ich muß es also nicht lesen können. Die Farben der Staubplaketten sehen überall gleich aus und haben die gleiche Bedeutung. Man hat also nur einmal die Rennerei. Wenns im eigenen Heimatland nicht geht, braucht man sich dafür nicht unbedingt den Extremfall raussuchen.

Aber freut euch: Wegen nachgewiesener und inzwischen immer mehr eingestandener Erfolglosigkeit der Staubplakette gibt es neue Pläne. Nicht etwa, dass die wieder abgeschafft werden, sondern dass es dann so was auch für die Hausheizungen gibt. Mit Filterpflicht...

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Umweltplakette

Beitragvon kutt » 10. Januar 2012 15:11

ich glaub denn FG mal eine Umweltzone bekommen sollte, kauf ich mir eine Diesel MZ und drehe die Einpritzpumpe auf fett, wenns durch die Stadt geht :D

das ding muß rußen wie ein Panzer:

SPOILER:
Bild
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Umweltplakette

Beitragvon Thor555 » 10. Januar 2012 15:24

Trophy-Treiber hat geschrieben:In der DDR konnte die Staatsführung das übrigens auch. Deshalb durften in Westdeutschland zugelassene Motorräder die Transitstrecke nicht benutzen.


komisch, schätze mal, dass das den grund hatte, dass es mit nem motorrad einfacher gewesen wäre am strassenrand jemand schnell aufspringen zu lassen und in zügiger fahrt sich durch die grenzanlagen zu schlängeln.

andererseits hätten sich die grenzer doch auch nichts drum geschissen, sojemanden vom bock zu schießen.

aber aus umwelttechnischen gründen war das sicher nicht so geregelt damals.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, TunaT und 345 Gäste