es 250/1 fahrwerksänderungen

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon SimsonDaniel » 12. Januar 2012 13:30

nun meine fragen:

1. schwinge: ist die von der /2 passend an meine /1?
muß ich mir eine andre schwinge besorgen, oder gibt es auch irgendd eine art adapter zum drauf schrauben so dasss man den stabbi
festbekommt?


2. Kettenräder 17/45 , Tachometerantrieb 10x15 Zähne

3. stärkere stoßdämpfer federn hinten verbauen, bzw die hinteren vorne einsetzen

4. flatterbremse: reibsegment von der es/2 verbauen


hab ich noch was vergessen?
so nun seit ihr gefragt *freu*

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon LamE » 12. Januar 2012 14:07

Du solltest noch dazu erwähnen, dass du einen SE an deine /1 hängen willst.
Sonst weiß man nicht so recht, was du bezwecken willst.

1. Beim Peikert gibts eine Schelle zur Aufnahme des hinteren Stabis - damit kommst du um den Tausch der Schwinge rum.
Ggf. kann dir der Christof ein Blech mitmachen (viewtopic.php?f=10&t=52502), dass könntest du dann aufschweißen.....

2. Lt. Wildschrei: 15 Zähne im Gespannbetrieb mit 18" - 16Zähne vorn im Gespannbetrieb mit 16" (müsste nochmal genau nachblättern, welche Tipps er für welches Fahrverhalten gilt.

3. Schau dir erstmal deine Federn genau an - wenn nicht http://www.stossdaempfer-schwarz.de/

4. Flatterbremse ist nicht zwingend erforderlich - wohl aber nicht zu verachten.

Tip: Ich würde/werde noch ne stärkere Kette verbauen.

Grüße
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon der janne » 12. Januar 2012 14:19

LamE hat geschrieben:
4. Flatterbremse ist nicht zwingend erforderlich - wohl aber nicht zu verachten.



??? ist doch serienmäßig schon dran???? :roll:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon LamE » 12. Januar 2012 15:19

Stimmt - bin in Gedanken an meinem ETZ-Gespann gewesen.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon Trabant » 12. Januar 2012 15:53

und für vorne brauchst du auch eine andere Schwinge. Die mit 2 Achsaufnahmen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon LamE » 12. Januar 2012 20:19

So - nochmal die Empfehlungen vom Wildschrei nachgelesen:

14 Zähne:
Gespann mit 18"-Rädern und ganz viel Gepäck im Gebirge und Gelände

15 Zähne:
Gespann mit 18"-Rädern im Tourenbetrieb, vorwiegend 2 Personen mit Gepäck;
Gespann mit 15"/16"-Rädern mit ganz viel Gepäck im Gebirgseinsatz

16 Zähne:
Gespann mit 15"/16"-Rädern im Tourenbetrieb, zwei Personen und Gepäck;
Gespann mit 18"-Rädern, vorwiegend 1-2 Personen, ruhige Drehzahlen;
Solo mit 18"-Rädern im Gelände und im harten Gebirgseinsatz

17 Zähne:
Gespann mit 15"/16"-Rädern im Alltagsbetrieb im Flachland;
Gespann mit 18"-Rädern, 1-Personen-Betrieb im Flachland;
Gespann mit 18"-Rädern, 1-2 Personen, 300ccm
Solo mit 18"-Rädern, Schotterpiste, Fernreise, Wandertouren, 2 Personen mit Gepäck

18 Zähne:
Solo mit 18"-Rädern, 2 Personen, Tourenfahren;
Gespann mit 15"/16"-Rädern, 1-2 Personen, 300ccm, Langstecke

19 Zähne:
Solo mit 18"-Rädern, Torurenfahren, 1-2 Personen

20 Zähne:
Solo mit 18"-Rädern, 1 Person ohne Gepäck, Langstrecke;
Solo mit 16""-Rädern, 2-Personen, Tourenfahren;
Gespann WETZ 500, 2 Personen mit Gepäck

21 Zähne:
Solo mit 16"-Rädern, 1-2 Personen, Tourenfahren

22 Zähne:
Solo mit 16"-Rädern, 1 Person, 300ccm, Langstrecke;
Gespann WETZ 500, 1-2 Personen, Langstrecke

© 2009 Dirk Wildschrei's großes gelbes MZ-Schrauberbuch. All Rights Reserved.


Also solltest du mit 16 oder 17 Zähnen bestens ausgestattet sein.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon Christof » 12. Januar 2012 21:20

LamE hat geschrieben:Also solltest du mit 16 oder 17 Zähnen bestens ausgestattet sein.


21er, 20er und 17er Ritzel mehr geht grob nicht an der ES ohne extra Räder für den Tachoantrieb anfertigen zu müssen. Räderpaare für Tachoantriebe für 18er und 14er Ritzel sind extrem selten, gibt es aber auch!

Mehr hier:

kb.php?a=75
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon SimsonDaniel » 15. Januar 2012 12:21

brauche ich wirklich unbedingt ne diese andere schwinge für vorne? soll das so viel ausmachen beim fahren?

wenn ich hinte eh fast alles raus machen muß ws die hintere schwinge betrifft (bolzen usw), könnte ich sie ja auch gleich komplett wechseln. weis aber nicht ob die von der /2 identisch mit meiner _/1 ist?

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Habicht
Spatz
SR50
SR2
DUO
S51
SimsonDaniel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 51
Themen: 12
Bilder: 11
Registriert: 10. Mai 2006 10:39
Wohnort: Bernburg (S-A)
Alter: 42

Re: es 250/1 fahrwerksänderungen

Beitragvon Trabant » 15. Januar 2012 13:24

Ich bin mal mit meinem Gespann gefahren und hab vergessen umzustecken. In gewissen Fahrsituationen und Geschwindigkeiten wird so das Lenkerpendeln derart stark,
das der Dämpfer nicht mehr reicht und das Gespann kaum zu lenken ist.
Ober anders Gesagt, wenn das nicht unbedingt nötig wäre, hätte man es in der DDR sicher nicht eingebaut.
Die Antwort ist also JA!!!!!!

Kannst es aber auch ohne ausprobieren und dich selber davon überzeugen.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast