Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Dorni hat geschrieben:Meist ist es so, das die Kupplung nicht richtig trennt. Dann denken die meisten User, die Kupplungslamellen müssen neu. Dem ist allerdings nicht so, der umgekehrte Fall ist eingetreten. Würden die Lamellen verschlissen sein, würde die Kupplung rutschen. Im Fall eines schlechten Trennens ist in 99% der Fälle der innere Mitnehmer eingelaufen, die Flanken der Lamellen haben sich eingeschlagen und können sich nicht mehr axial bewegen, sie klemmen beim lüften. Ein Austausch des inneren Mitnehmer ist dann die richtige Entscheidung.
MeTzE hat geschrieben:Nun zu meinem Anliegen. Ich mache es kurz. Mein Händler und MZ-Mechaniker hat mir Angst gemacht. Er meinte, dass beim Wechseln, respektive Erneuern der Kupplung beim Abnehmen selbiger von der Kurbelwelle meist der kunus abbricht und die Kurbelwelle danach zerstört ist.
MeTzE hat geschrieben:Jedoch richtet sich nun mein Hilfegesuch an das Forum mit der Frage, wie ich mich verhalten soll. Als ich zuletzt nachgesehen habe, war der Verschleiß schon nahe der Warngrenze. Das ist jetzt mindestens 10.000 km her. Auch ist das Tellerrad und der Kupplungsträger schon sehr haifischzahnartig, sodass ich diese hätte gleich mit wechseln lassen.
Lorchen hat geschrieben:Sieh dir diese Spalte an (X). Das Mindestmaß ist 0,5mm. Aber das beinhaltet eine Sicherheit. Die Kupplung funktioniert noch bis zu 0mm runter, aber dann fängt sie schlagartig an zu rutschen.
MeTzE hat geschrieben:Ich wollte mein Vorgehen jetzt so beginnen, dass ich die MZ jetzt warm fahre, das Öl ablasse, was ich jeden Frühling sowieso kontrolliere. Danach werde ich mal die Seite öffnen, den Verschleiß genau messen, und dann mit ein paat Bildern ein neues thema eröffnen, in dem wir dann hoffentlich eine Lösung finden werden
MeTzE hat geschrieben:Ist diese Aussage bestätigt, bzw. von erfahrenen Leuten abgesegnet. Ich frage nicht aus Zweifel, oder mangelndem Vertrauen. Bitte, Lorchen, unterstell mir das nicht. Man lernt als Ingenieur nur die Vorteile der Gründlichkeit und Kontrolle kennen.
MeTzE hat geschrieben:Doch vorerst habe ich noch eine Frage:Lorchen hat geschrieben:Sieh dir diese Spalte an (X). Das Mindestmaß ist 0,5mm. Aber das beinhaltet eine Sicherheit. Die Kupplung funktioniert noch bis zu 0mm runter, aber dann fängt sie schlagartig an zu rutschen.
Ist diese Aussage bestätigt, bzw. von erfahrenen Leuten abgesegnet.
MeTzE hat geschrieben:Und was sagt ihr zu dem Tellerrad?
MeTzE hat geschrieben:worauf begründest du das? Die Kupplung steht bei 1,5 mm.
MeTzE hat geschrieben:Ich persönlich finde auch das Tellerrad gut.
MeTzE hat geschrieben:Der Motor wurde im letztem Jahr überholt. Nur eben die linke Seite nicht, weil es nicht nötig war und von aussen zu erreichen ist.
MeTzE hat geschrieben:Könntest du den Satz "Ich kann an dem Tellerrad auch nichts auffälliges sehen, es sei denn..." bitte anhand dieser Information beenden?
Lorchen hat geschrieben:MeTzE hat geschrieben:Könntest du den Satz "Ich kann an dem Tellerrad auch nichts auffälliges sehen, es sei denn..." bitte anhand dieser Information beenden?
Ich kann an dem Tellerrad auch nichts auffälliges sehen, es sei denn hier ist ein Ausbruch.
MeTzE hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:MeTzE hat geschrieben:Und zu meiner vergessenen Frage: Wie groß ist das Spaltmaß in der Kupplung im Neuzustand?
MfG
Lorchen hat geschrieben:Etwa 2,5mm. Aber das weißt du nicht von mir, versprich mir das.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 92 Gäste