Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 22:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 00:00 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo zusammen :) .Zuerst wünsche ich euch ALLEN ein schönes neues Jahr ;D .Ich bin heut zum ersten mal in diesem Forum dabei und freue mich schon :D.Ich bin der Mirko. Sooo nun mal zu diesem Lichtflacker Problem,was ich an meiner /2 habe.Vor kurzem hatte ich ein Problem mit einer Kohle.Da war die Litze gerissen(der halbe Strang).Letztendlich ist sie nur noch auf Battrie gelaufen.Das Problem hatte ich kurze Zeit später behoben,sie läuft auch wieder einwandfrei,das Licht ist auch wieder satt.Nur habe ich jetzt das Problem, sobald ich die Drehzahlen erhöhe fängt das Ab&Aufblendlicht das flackern an :roll: (im Standgas flackert es nicht,da passt es).Vielleicht kennt ja jemand von euch dieses Problem und kann mir evtl.weiterhelfen? Ich wäre euch wirklich sehr DANKBAR :).Gruß Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Hallo und viel Spaß zum ersten.

Der Kabelbaum in der besagten RT ist der alt oder neu???
Ich glaube das du einen Wackler drinnen hast, oder das besagte Kabel brüchig ist.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 819
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

hast du geschaut ob sich deine Kohlen leichtgängig in der Halterung bewegen? Die Kohlen die es zu kaufen gibt sind leider nicht so passgenau. Ich feile die an der Flanke immer leicht ab, damit die wirklich leicht flutschen.

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:34 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo. Vielen DANK euch beiden für die schnelle Hilfe :) .Der Kabelbaum,ist jetzt ca.8 jahre drinnen. Hab ihn auch scho 4mal kontrolliert,die Anschlüsse passen auch. Die Kohlen sind auch leichtgängig,da ist genügend Spiel da.Ich weis nicht,aber irgendwie hab ich den Kollegen -REGLER- im Verdacht. :|.Bin für weitere Hilfe DANKBAR. Gruß Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Januar 2012 17:53 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kann auch das zündschloß/lichtschalter/kabel zur Lampe sein.

wenns der regler wäre würde die batterie puffern und man sieht kein flackern, an die lima glaube ich auch nicht, solange es keine zündaussetzer gibt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 11:35 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo ZUSAMMEN :) .Das Problem hat sich etwas geändert :| .Hatte SIE gestern Abend im dunkeln nochmal "Laufen" lassen und hab bemerkt das,daß ganze Lichtnetz Spannungsschwankungen hat(Vorderlicht,Leerlaufanzeige,Rücklicht).Im unteren Drehzahlbereich(Standgas)ist das Licht etwas dunkler und konstant ohne Spannungsschwankungen,sobald ich die Drehzahlen erhöhe wird das Licht heller und es kommt zu diesen Spannungsschwankungen(Flackern) an ALLEN BIRNCHEN.Vielleicht kann man ja jetzt die Fehlersuche etwas Eingrenzen? Würde mich freuen,wenn ihr mir da evtl.weiterhelfen könntet. Danke Euch :) .MFG Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Januar 2012 11:46 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Bei einer 60-Watt-Lima würde ich auf einen defekten Regelwiderstand tippen, allerdings weiss ich nicht, wie das bei der 45-Watt-Lima der RT 125/2 aussieht, ob da auch ein separater Regelwiderstand eingebaut ist oder der Widerstand im Regler verbaut ist. Wenn letzteres der Fall sein sollte (RT-Spezialisten wissen da sicher mehr drüber), hilft nur der Austausch des Reglers.

Ansonsten könnte auch der Anker unrund sein oder schlimmstenfalls die Kurbelwelle Höhenunwucht haben. Halte ich aber eher für unwahrscheinlich, denn in diesem Fall müsstest du eigentlich auch Zündungsprobleme haben.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Januar 2012 08:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Den Kohlebürsten sollten, wie meine Vorschreiber empfahlen, inklusive Zustand des Rotor-Kollektors Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Verzunderungen mit feinkörnigen Sandpapier entfernen (Überdrehen ist in den seltsten Fällen wirklich nötig: Rotor ausbauen,
in Bohrmaschine einspannen, 500er Papier).

Für das Geflacker kann es darüber hinaus sehr viele Gründe geben. Hauptverdächtige sind im Spulenkasten:

1. die Kontakte rund um die "Knubbel"sicherung

2. der Zustand des Rückstromkontaktes (findet man raus, ob das Geflacker weggeht, wenn man den mal mit leichtem Fingerdruck
bei laufenden Motor anpresst), evt. mit Kontaktfeile nacharbeiten

3. Reglerkontakt, Verschleiß? -> Kontaktfeile

4. Reglervorwiderstand intakt? Bei der /2 dürfte kein externer Widerstand vorhanden sein, der ist mit in der Reglerwicklung
untergebracht. Kann man durch Widerstandsmessungen am Regler rausfinden, ob OK. Siehe: MZ-Elektrik (Fußzeile!).

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:24 
Offline

Registriert: 1. Januar 2012 21:49
Beiträge: 34
Themen: 7
Wohnort: Niederbayern/Erzgebirge
Alter: 47

Skype:
strich zwee freund
Hallo Kollegen :) .Besten Dank erstmal für EURE Hilfe.Es lag am Regler :roll: .Bin der Reihe nach mal durchgegangen wie es Lothar beschrieben hat.Hab dann den Spulenkasten mal zerlegt(außer das Zündschloss),alle Anschlüsse und Kabel gereinigt und mit Polfett behandelt.Das 4 Adrige Kabel von der Lima zum Spulenkastel wurde auch gleich getauscht(war mal an der Zeit nach der Grünspahn Entdeckung) :shock: .Bei meinem neuen Regler hab ich mich letzendlich für einen Elektronischen entschieden.Ich hatte mit dem Originalen Regler sooooooooo viele Schwierigkeiten,das es einfach nur noch nervig war.Am Sonntag hatte ich wieder alles zusammengesetzt und angeschlossen,dann gab es natürlich gleich eine Probefahrt :D . Endlich passt wieder alles,keine Spannungsschwankungen mehr,bin sehr zufrieden, ich hoffe nur das bleibt jetzt auch so :) .Dann fehlt jetzt nur noch schöneres Wetter das wir wieder ausgediegene Ausfahrten machen können :freude: :flower: .Gruß Mirko :)


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Baujahr 1957 (Halbnabe),NSU Quick (98ccm,Herren) Baujahr 1939

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2012 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
na siehste geht doch

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de