Nabentypen ES

Alles was sich um das Gummi dreht, damit wir auf der Straße bleiben...

Moderator: Moderatoren

Nabentypen ES

Beitragvon Lotus143 » 20. Januar 2012 18:41

Hallo,

Habe in der Suche leider nichts gefunden... Gibt es unterschiedliche Ausführungen von Radnaben bei den großen ES Modellen, und worin unterscheiben sie sich?

MFG
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit

Fuhrpark: ES 300 Baujahr 1962, ES 250 Doppelport Baujahr 56, RT /2 Export
Baujahr 57, Simson S70 Comfort
Lotus143

Benutzeravatar
 
Beiträge: 62
Themen: 21
Registriert: 22. November 2009 23:13
Wohnort: Rostock

Re: Nabentypen ES

Beitragvon kutt » 20. Januar 2012 19:08

kurz um JA
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Nabentypen ES

Beitragvon Schumi1 » 20. Januar 2012 19:14

bei der Vorderradnabe der ES /0 ist der Bremsbowdenzug an einem Hebel außen befestigt.
Dagegen bei der /1 ist der Bowdenzug in die Radnabe geführt.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Nabentypen ES

Beitragvon tony-beloni » 20. Januar 2012 19:21

:schlaumeier: das sind aber bremsankerplatten und keine naben :schlaumeier:
diese sind aber in den naben frei tauschbar tauschbar

es gibt einen "inneren" unterschied bei den naben.
bei den "strich null naben" werden die speichen mittels halteblechen aufgenommen.
bei den nachfolgenaben (keine ahnung ob /1 oder /2 :nixweiss: ) wurden diese bleche weggelassen und die speichenaufnahmen wurden gleich angegossen.
ein weiterer unterschied besteht in den rillen am umfang.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Nabentypen ES

Beitragvon UHEF » 20. Januar 2012 19:23

kutt hat geschrieben:kurz um JA

Ist eine Angst Antwort. :D
UHEF
PS . Die Nabe , rein äußerlich in der Anzahl der "Kühlrippen".

:D :D :D

Äh Schumi es geht um die Nabe und nicht um die Ankerplatte...

Fuhrpark: Fuhrpark
UHEF

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1330
Themen: 3
Bilder: 0
Registriert: 28. März 2011 07:55

Re: Nabentypen ES

Beitragvon Schumi1 » 20. Januar 2012 19:28

tony-beloni hat geschrieben::schlaumeier: das sind aber bremsankerplatten und keine naben :schlaumeier:
diese sind aber in den naben frei tauschbar tauschbar


Sorry,aber da hast du recht. :ja:
Das mit der Aufnahme der Speichen hab ich auchmal gelesen.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: Nabentypen ES

Beitragvon kutt » 20. Januar 2012 19:37

UHEF hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:kurz um JA

Ist eine Angst Antwort. :D
UHEF
PS . Die Nabe , rein äußerlich in der Anzahl der "Kühlrippen".

:D :D :D

Äh Schumi es geht um die Nabe und nicht um die Ankerplatte...



nö .. ich habe gleich mal eine Lektion "SuFu" drausgemacht: viewtopic.php?p=897649#p897649
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18415
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Nabentypen ES

Beitragvon Christof » 20. Januar 2012 23:22

Lotus143 hat geschrieben:Habe in der Suche leider nichts gefunden... Gibt es unterschiedliche Ausführungen von Radnaben bei den großen ES Modellen, und worin unterscheiben sie sich?


Vorderrad- oder Hinterradnaben? Große oder kleine ES-Type?
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Reifen und Räder



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste