Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 11:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 3-Gang - RT125 - Getriebevarianten
BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 10:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Beim Zusammenstecken eines Zweitmotors (Motor 2) für die RT125 hätte ich es mal lieber sein lassen sollen,
die Zähne der Räder nachzuzählen ... Da gibt es für mich einige Ungereimtheiten. Vielleicht ist da einer schon klüger als ich.

Hier zunächst mal alles, was ich rausfinden konnte.

Dateianhang:
RT-GETRI.JPG


Lt. der mir zur Verfügung stehenden Ersatzteillisten (ET-L /0 und ET-L komb. /1+/2) wurde die Verzahnung (Pos. 17 und 18) von
28:22 auf 24:19 geändert, die Übersetzung 1,27 ist dabei mit 1,26 nahezu gleich geblieben.
Beide Kombinationen scheinen auch in die /0 zu passen, denn mein Motor 1 im Fahrzeug und Motor 2, der Ersatzmotor
sind beide waschechte /0-Motoren.

Soweit so gut.

Merkwürdiger wird es schon bei Pos. 15/13. Motor 1 hat 35 zu 14 Zähne (die 14 ließen sich auf dem Foto - Motor 1 ist geschlossen -
leider nicht mehr eindeutig nachzählen). In keinem Fall hat also das Zahnrad 1. G. 36 Zähne, wie es in der ET-L steht, aber es funktioniert.
Im Ersatzmotor 2 werkeln 30/12 Zähne. Bei den richtigen Paarungen sind also offensichtlich die Zahnräder
von /0 und /1 und /2 austauschbar. Die Übersetzungen sind in beiden Fällen identisch 2,50.

Frage 1: Wie kommt es zu der Unstimmigkeit bei Pos. 15 (36 oder 35 Zähne? Druckfehler? Techn. Änderung?)

Frage 2: Wohin gehört die Kupplungswelle mit 11 Zähnen und wohin das Schaftrad mit 23 Zähnen aus der Kiste überzähliger Teile?

Gruß
Lothar


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Januar 2012 21:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Zumindest die Frage 1 kann ich dir grob beantworten. Mehr gibt die Literatur leider nicht her.

Dateianhang:
Lothar.JPG


Die Info ist übrigens von 1960!


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Januar 2012 14:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Falls es noch interessiert, hier die Zahlen vom /2 Getriebe (selbst nachgezählt und ohne Garantie ;D ), in den Klammern die Nummer aus der ETL Tafel 3

Kupplungswelle (6): 11 Zähne (laut Teileliste 12 :shock: )

Schaltrad für 2. und 3. Gang (7): 19 Zähne

Schaltrad mit Büchse (8): 23 Zähne

Zahnrad für 1. Gang (17): 30 Zähne

Schaltrad für 1. Gang: 24 Zähne

Zahnrad für Vorgelegewelle: vergessen zu zählen :oops:

lothar hat geschrieben:
Wohin gehört die Kupplungswelle mit 11 Zähnen


Da meine Zählung an Teilen die aus einer Ramschkiste stammen gemacht wurde stell ich mir die Frage jetzt auch. Ich kann mich verzählt haben bin mir aber relativ sicher das die Welle 11 zähne hat und auch der Meinung eine 2. Welle mit 11 Zähnen in der Hand gehabt zu haben. Ich werde wohl demnächst noch mal die Ergebnisse prüfen und nach weiteren Teilen suchen müssen :roll:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 14:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Ralle hat geschrieben:
Ich kann mich verzählt haben bin mir aber relativ sicher das die Welle 11 zähne hat und auch der Meinung eine 2. Welle mit 11 Zähnen in der Hand gehabt zu haben.


Ich hab mich nicht verzählt, die Kupplungswellen die ich da habe haben nur 11 Zähne, die mit den 12 Zähnen stammen dann vermutlich aus dem selben Werk wie die minusgeregelten Lichtmaschinen der /3 :versteck:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 14:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
Ich hab mich nicht verzählt, die Kupplungswellen die ich da habe haben nur 11 Zähne, die mit den 12 Zähnen stammen dann vermutlich aus dem selben Werk wie die minusgeregelten Lichtmaschinen der /3 :versteck:

Ich habe ja auch eine mit 11 Zähnen rumliegen, was es damit auf sich hat - keine Ahnung.
Ist jetzt nicht unbedingt überlebenswichtig, das zu wissen, aber vielleicht finden wirs irgendwann doch noch raus.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 14:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Na ja, mich würde jetzt mal unabhängig von der 11er Welle, von der du jetzt weißt wo sie passen wird noch interessieren ob es jemanden gibt der schon mal eine Welle mit 12 Zähnen gesehen hat (mit Beweisfoto), oder ob es sich bei der Angabe in der ETL generell um einen Fehler handelt :gespannt:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 16:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Ralle hat geschrieben:
Na ja, mich würde jetzt mal unabhängig von der 11er Welle, von der du jetzt weißt wo sie passen wird noch interessieren ob es jemanden gibt der schon mal eine Welle mit 12 Zähnen gesehen hat (mit Beweisfoto), oder ob es sich bei der Angabe in der ETL generell um einen Fehler handelt :gespannt:

Das mit dem Foto hättest du eher sagen sollen! Seit gestern ist mein Motor Nr. 2 (s. Tabelle im Eingangspost) endgültig zu.
Der hat definitiv die Kombination 30Z. auf Zahnrad_erster_Gang gegen 12Z. auf der Kupplungswelle.
Das Zähneverhältnis ist exakt 2,50, genausso wie bei der anderen Kombination 30/12=35/14=2,5.
Das ist ja genau ein Element des möglichen paarweisen Austauschs, wie er in Christofs Techn. Mitt. beschrieben ist.

Wenn überhaupt ein Druckfehler, dann eher die Angabe zum Zahnrad_erster_Gang in der ETL: 36 Z.
Habe bisher selbst - wie oben erwähnt - nur Räder mit 35 oder 30 Zähnen gesehen.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2012 23:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
lothar hat geschrieben:
Das ist ja genau ein Element des möglichen paarweisen Austauschs, wie er in Christofs Techn. Mitt. beschrieben ist.


Genau, da steht es ja :wall: Dann haben die also die Zähnezahl für die Kupplungswelle der /2 1:1 aus der RT125 Liste übernommen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de