ES 250 Lichtanlage aufrüsten

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 09:34

Guten Morgen an alle MZ-Schrauber,
ich habe seit längerem den Gedanken in meine ES 250/1 eine Vape einzubauen. Was allerdings eine sehr teure Investition wäre und kein stück Original.
Was mich an der alten Lichtmaschiee stört, ist dass die Blinker viel zu dunkel sind. Man sieht sie selbst in der Nacht schlecht.
Nun hatte ich zwei Ideen. Entweder den alten mechanischen Regler durch einen elektronischen ersetzen, da an dem mechanischen wohl 10 bis 15 Watt verloren gehen können. Macht das Sinn?
Zweite Sache wäre, wem das Prinzip geläufig ist dass zum Beispiel in PkW-Soundanlagen ein Kondensator vor der Bassbox geschaltet wird um eine höhere Momentanleistung zu erreichen. Würde sowas auch mit einem Kondesator, an der richtigen Stelle angeschlossen, an der ES-Blinkanlage funktionieren?
Oder hat jemand eine andere Idee, die sich an der ES bewährt hat?

Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Woelli » 27. Januar 2012 09:55

Ich hab einen elektronischen Universalregler drin. Der bringt konstante 14,2Volt. Blinker und Licht sind super! Und im Standgas geht selten mal die Ladekontrolle an.

Hab vorne eine 45/40Watt Biluxlampe drin und fahr immer mit Licht. Nach 800km gab's keine Probleme und Batterie ist immer voll!

Achja der Umbau hat inklusive Versand 25€ für den Regler und eine Diode gekostet! (Zündspule und Lampen hatte ich noch liegen, Hupe kannst du 6Volt lassen)
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2012 09:57

kabelbaum neu, alle steckverbindungen reinigen und somit übergangswiderstände reduzieren. nach lothars kompendium die elektrik aufarbeiten. fertsch!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 10:08

@ ETZChris
Gut dann also alles neu verkabeln und dann sollte man die Blinker sehen. Mal als Frage: wie hell sind die originalen Blinker der ES (wenn alles funktioniert wie es soll)? Vergleichbar mit einer S51? Oder heller? Mir fehlt da einfach die Vergleichsmöglichkeit, weil ich keinen habe der eine ES fährt.

@ Woelli
Wie hast du denn deine ES umgerüstet? Normalerweise sind in der Lichtmaschine 5 Spulen, die zusammen 6V - 60 Watt bringen.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Sven Witzel » 27. Januar 2012 10:15

Jaysoc hat geschrieben:@ ETZChris
Gut dann also alles neu verkabeln und dann sollte man die Blinker sehen. Mal als Frage: wie hell sind die originalen Blinker der ES (wenn alles funktioniert wie es soll)? Vergleichbar mit einer S51? Oder heller? Mir fehlt da einfach die Vergleichsmöglichkeit, weil ich keinen habe der eine ES fährt.

@ Woelli
Wie hast du denn deine ES umgerüstet? Normalerweise sind in der Lichtmaschine 5 Spulen, die zusammen 6V - 60 Watt bringen.


Die Blinker sind etwas dunkler - S51 sollte ja auch schon 12 V haben ?
Mit dem Regler selbst wirst du keine 10 - 15 Watt gewinnen, denke ich.
Wichtig ist, dass du deine Elektrik in Ordnung hälst um so möglichst geringe Übergangswiderstände zu haben.
Ich reinige dazu die Kabelschuhe, tausche Defekte aus bzw. biege lockere nach. Dann kommt Polfett dran.
Ein neuer Kabelbaum muss auch beim Einbau gepflegt werden.

Die ES lässt sich mit einem 12V Regler auch "hochregeln". Achim (Trabimotorrad) kann hierzu sicher genaueres sagen.
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 10:26

Nein S51 hat auch noch 6 Volt, S53 hatte dann glaube ich 12 volt.
Kriegt man die Blinker irgendwie noch etwas heller? Da meine ES ab März wieder als Alltagsfahrzeug im Einsatz ist sollten die Blinker schon etwas heller sein (es hätte schon zwei mal fast gekracht wegen den dunklen Blinkern). Würde denn eine gut gewartete Lichtanlage Blinksoffitten mit mehr Watt vertragen?
Hat jemand Ahnung ob es mit einem Kondensator funktionieren würde so wie ich die Idee hatte?

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2012 10:29

Jaysoc hat geschrieben: Da meine ES ab März wieder als Alltagsfahrzeug im Einsatz ist


dann würde ich auf originalität unterm seitendeckel pfeifen und ne vape montieren. der sicherheitsgewinn bei ganztägiger lichtfahrt sollte dir das wert sein!
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Sven Witzel » 27. Januar 2012 10:34

Jaysoc hat geschrieben:Nein S51 hat auch noch 6 Volt, S53 hatte dann glaube ich 12 volt.
Kriegt man die Blinker irgendwie noch etwas heller? Da meine ES ab März wieder als Alltagsfahrzeug im Einsatz ist sollten die Blinker schon etwas heller sein (es hätte schon zwei mal fast gekracht wegen den dunklen Blinkern). Würde denn eine gut gewartete Lichtanlage Blinksoffitten mit mehr Watt vertragen?
Hat jemand Ahnung ob es mit einem Kondensator funktionieren würde so wie ich die Idee hatte?

Wo nichts ankommt bringt auch eine stärkere Glühlampe nichts.
Wenn du sie wirklich im Alltag nutzen magst würde ich auch zur 12V Vape tendieren !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 10:48

Ja ich tendiere auch fast zur Vape. Aber es ist eben eine teure Investition, vor allem für einen armen Studenten. Und die Vape verändert wahrscheinlich den Klang meiner ES was ich eigentlich nicht möchte.
Aber es muss doch irtgendwie eine einfache Lösung geben, dass bei den Blinkern mehr Saft ankommt. Die scheinwerfer an sich sind mir hell genug, nur die Blinker sind halt so ein Mängel.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Maik80 » 27. Januar 2012 10:49

Jaysoc hat geschrieben:Und die Vape verändert wahrscheinlich den Klang meiner ES was ich eigentlich nicht möchte.

Bitte was ? :shock:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2012 10:49

Jaysoc hat geschrieben:Ja ich tendiere auch fast zur Vape. Aber es ist eben eine teure Investition, vor allem für einen armen Studenten.


was ist dir sicherheit wert?

Und die Vape verändert wahrscheinlich den Klang meiner ES was ich eigentlich nicht möchte.


wer hat dir den quatsch denn erzählt?
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 10:56

Eine ES mit Vape hab ich noch nie gesehen, mir fehl die Erfahrung was das betrifft.
Aber bei der S51 weiß ich aus Erfahrung dass eine 12V Vape den Klang bzw. das Auf- und Abtourverhalten beeinflusst.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Sven Witzel » 27. Januar 2012 11:09

Psst: Über das Forum gibts 10 % auf die Vape ;-)
Und ja es ist eine teure Investition.... Aber ein neuer Kabelbaum, kostet 50 € der Regler 25 € und dann hast du schon fast die Hälfte ausgegeben !
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon P-J » 27. Januar 2012 11:10

Verbau eine VAPE, Kosten hin und her, Originalität hin und her, man sieht sie ja nicht von aussen. Den Klang verändert die nicht, das Auf- und Abtourverhalten kann man vernachlässigen, ich finde das es sogar besser, obwohl minimal, ist mit der veränderten Schwungmasse.
Aber trotz VAPE kommt man nicht drumrum die Steckverbindungen zu reinigen und zu warten.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Woelli » 27. Januar 2012 11:16

Die Lima ist bei mir noch im Urzustand. Der Regler regelt die Spannung eben nicht auf 6Volt sondern auf 12V. Klappt super! Das ganze hat den Vorteil das durch die höhere Spannung für die gleiche Leistung weniger Strom fließt. Den Umbau haben schon mehrere gemacht und manche sagen das die alte Lima so von der Lichtleistung mit der Vape konkurieren kann. Ich selbst kann das aber nicht beurteilen.
Ich kann nur sage das ich auch bei Nachtfahrt ein spitzen Licht mit der Biluxlampe habe. Bei Gelegenheit kommt eventuell noch ein H4 Reflektor rein. Die Blinker sieht man auch bei hoher Sonneneinstrahlung noch.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon mutschy » 27. Januar 2012 11:19

Mach mal den Blinkerschalter auf u putz die Kontakte, und zwar ALLE, auch die Schleifkontakte, u tränk sie mit Ballistol/Kontaktspray/Polfett/WD40 (je nach Verfügbarkeit in dieser Reihenfolge). Dann sämtliche Kabelverbindungen (evtl Kabelverteiler, Blinkgeber, Kontakte in den Blinkern, an den Leuchtmitteln) reinigen u du wirst staunen, wie hell ne 18W-Soffitte leuchten kann :ja: Ich habs selber an Vadders Schwälbchen gemacht u war mehr als erstaunt. Wenn du grössere/hellere Soffitten verbaust, kann dich das die Betriebsleraubnis kosten, da die Blinker nur für 18W ausgelegt sind, mal ganz abgesehen davon, dass du dafür dann auch nen anderen Blinkgeber brauchst...

Ich fahr in der Hufu-TS im Alltag auch 6V-U-Zündung mit Gel-Akku u Halogen-Scheinwerfer (HS1 im H4-Reflektor; mehr dazu in der Suche ;)),u bin vollkommen zufrieden :ja:

Gruss

Mutschy
Zuletzt geändert von mutschy am 27. Januar 2012 12:51, insgesamt 1-mal geändert.
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3818
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 11:21

Ja also wenn Vape dann auch ein neuer Kabelbaum. Nagut dafür hätte ich dann auch 180 Watt :shock:.
Das heißt aber auch 250€ Vape +Kompletter Satz Birnen + Kabelbaum + neue Batterie. Das sind dann 350€ oder mehr.

@Sven Witzel
Wie kriegt man 10% übers Forum? Das interessiert mich jetzt mal.

@Woelli
Klingt interessant. Welchen Regler hast du genau verbaut? Wenn jetzt alles auf 12 Volt geregelt wird welche Birnen und welche Batterie hast du (6 oder 12 Volt)?

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2012 11:28

Jaysoc hat geschrieben:@Sven Witzel
Wie kriegt man 10% übers Forum? Das interessiert mich jetzt mal.


viewtopic.php?f=109&t=51471
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Woelli » 27. Januar 2012 11:33

Hab überall 12V Lampen drin und eine 12Volt Batterie. Den Regler hab ich hier bestellt: Klick
Da schickst du einfach eine email und die Frau schickt dir den Regler dann auf Rechnung zu (Bestellnr: Bosch 0 192 062 001; HÜCO 130216;HELLA 5DR004243-041; BMW 12321244409)
Dann brauchst du noch eine Diode: Klick

Der Umbau geht kinderleicht. Bestell dir, wenn du das machst, aber aus Sicherheit lieber gleich 2-3 Dioden :D

Bebilderte Anleitung gibts auch dafür bei miraculis
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon MaxNice » 27. Januar 2012 11:40

Woelli hat geschrieben:Den Umbau haben schon mehrere gemacht und manche sagen das die alte Lima so von der Lichtleistung mit der Vape konkurieren kann.
an den haaren herbeigezogen? achim schrieb mal was von 115W experimentell ermittlelter spitzenleistung an seiner hochgeregelten lima, die vape bringt 180W spitzenleistung (die neueren modelle fürs gleiche geld)
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."

Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.
MaxNice

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)
 
Beiträge: 2481
Themen: 28
Registriert: 3. März 2010 00:52
Wohnort: Dresden
Alter: 37

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 12:01

Wenns wirklich 10% Rabatt gibt muss ich mir das mal gründlich überlegen.
Wenn ich zu der Vape auch noch Birnen und Batterie mitbestelle, gibts darauf auch 10% ??

@ Woelli
was ist eigentlich mit der Zündspuele? Da müsste eine von der ETZ verbaut werden mit 12Volt oder?
Da wirds ja auch schon langsam teuer.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon der janne » 27. Januar 2012 12:12

Achtung: es folgt die Meinung vom Janne, also meine Meinung:
Vape brauche ich nicht, einen Kabelbaum für eine ES hat man (bzw. ich) in 2 Stunden neu gebaut, Kontakte gereinigt in einer Stunde, Lima gereinigt, Kollektor überprüft in einer weiteren Stunde.
Kosten ca. 50€ maximal, etwas Freizeit.

Sämtliche MZ´s, Pannonias und Simson laufen bei mir mit den originalen Limas und alle ohne Probleme.
Ist irgendwo eine Glaubensfrage, aber wenn man das Arbeitsprinzip aller Teile versteht und technisches Fachwissen anwenden kann braucht man keine Vape.

Und wegen paar zu dunklen Blinkern erst recht nicht.
Hochregeln auf 12 Volt ja, wenn mans braucht.

hiermit endet die Ansage der Meinung vom Janne, meiner Meinung, die niemand auf sich selbst beziehen sollte, weil diese nur einmal zum Nachdenken anregen soll. :wink:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon ETZChris » 27. Januar 2012 12:13

der janne hat geschrieben:aber wenn man das Arbeitsprinzip aller Teile versteht und technisches Fachwissen anwenden kann


was ich aus den aussagen des TE aber nicht rückschließen kann. für ihn ist die vape die bessere alternative ;)
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon der janne » 27. Januar 2012 12:15

kann ich nicht beurteilen, kenne ich ihn ja nicht.
Deswegen schrub ich auch das es meine Meinung ist und nicht auf andere angewendet werden kann/ soll/ darf.................
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Woelli » 27. Januar 2012 12:17

Ich habe eine 12Volt Zündspule drin. Sie lief aber auch mit der 6Volt und ich bilde mir ein, dass die 12Volt wärmer wird.
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Jaysoc » 27. Januar 2012 12:23

Interessante Meinung, Janne. Aber sind die Blinker an deiner ES soll hell, dass du dich damit jede Woche in den fließenden Stadtverkehr trauen würdest?
Als Vergleichswert würde ich mal so sagen dass sie etwas heller als normale S51 Blinker sein müssten.

Fuhrpark: MZ ES 250/1 / 1966
Simson Star / 1972
Simson SR 2E / 1963
Jaysoc

 
Beiträge: 60
Themen: 12
Bilder: 1
Registriert: 25. Januar 2011 21:37
Wohnort: Wittenberg
Alter: 32

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon der janne » 27. Januar 2012 12:32

Jaysoc hat geschrieben:Interessante Meinung, Janne. Aber sind die Blinker an deiner ES soll hell, dass du dich damit jede Woche in den fließenden Stadtverkehr trauen würdest?


Ja, sind sie, zum Beispiel an meinem ES 250/2 Gespann, originale Lima, sogar zusätzlich (zu deiner gesehen) 10 Watt Begrenzungsleuchte vorn am Seitenwagen, Rücklicht 10 Watt, und wenn ich bremse noch einmal 18 watt am Seitenwagenbremslicht mehr. Laut Adam Riese oder Eva Zwerg hab ich im Moment des Bremsens und Blinkens (soll ja doch öfters vorkommen) 38 Watt mehr als du Verbrauch.

Dabei jedoch wird der Blinker nicht dunkler oder gar langsamer.

Also voll alltagstauglich, mit originaler Lima und nem ordentlichen Kabelbaum.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon lothar » 27. Januar 2012 12:33

Jaysoc hat geschrieben:Oder hat jemand eine andere Idee, die sich an der ES bewährt hat?

Ich denke, es ist erlaubt, die vielen zum Teil in verschiedene Richtung gehenden Anregungen ein wenig zu sortieren.

Woelli hat geschrieben:Ich hab einen elektronischen Universalregler drin. Der bringt konstante 14,2Volt...

Na gut, der Umbau auf 12V mit aufgeziegelter LiMa hat sich bei einigen bewährt. Die Überlegung würde ich aber erst
an vorletzter Stelle anstellen (vor der letztlichen Entscheidung über eine Powerdynamo-LiMa).
Was nützt die hochgejubelte Bordspannung, wenn der Rest bestenfall so .. naja .. ist.

Wenn die Bremsen schleifen und die Radlager eingerostet sind, rüstest du deine Motorleistung doch nicht auch auf die
doppelte PS-Zahl auf, um den Geschwindigkeitsverlust auszugleichen ... oder ?

ETZChris hat geschrieben:kabelbaum neu, alle steckverbindungen reinigen und somit übergangswiderstände reduzieren....

Das klingt schon mal besser. Wobei der neue Kabelbaum erst nötig ist, wenn der alte total verkorkst ist (angestückelte
Enden, Cu-Litze mit Grünspan usw.). Ansonsten kann man neben der Wartung, von der ETZChris schrieb, auch noch echte
Verbesserungen vorsehen, die wenig Geld kosten und sehr wirksam sind.

1. Schwachstelle: Umbau von Torpedo- auf KfZ-Flachsicherungen
2. Schwachstelle: Zusätzliches 2,5mm2-Kabel (einfach parallel zum vorhanden, um damit eine Querschnittsvergrößerung zu erreichen)
von Sicherung zu ZüLiSchalter (30)legen
3. Schwachstelle: Fliegende Sicherung vor Blinkgeber durch fliegede KfZ-Flachsicherung ersetzen
4. Schwachstelle: Ggf. elektromechanischen Blinkgeber durch elektronischen ersetzen. Falls das Talent zum Selbstbau ausreicht,
hier im Forum gibt es mehrere Anleitungen dazu.

mutschy hat geschrieben:Mach mal den Blinkerschalter auf u putz die Kontakte, und zwar ALLE, auch die Schleifkontakte, u tränk sie mit Ballistol/Kontaktspray/Polfett/WD40 (je nach Verfügbarkeit in dieser Reihenfolge).

:shock: Davon ist dringend abzuraten. Im ersten Moment scheint es zu gehen, was aber nicht dem aufgebrachten Polfett zu
verdanken ist, sondern der generellen Wartung, und nach längerer Zeit verdirbt dir der Kontakt vom verdreckten Schmand
umso schneller. Elektrische Kontakte nur blank und trocken! Polfett nur dort wo Säure im Spiel ist, also an den Akkukontakten.
Das Kontaktspray würde ich sofort der Schadstoffsammlung zuführen ...
Wenn irgendwann mal eine dichte Vliesbatterie eingesetzt wird, kann letztlich auch das Polfett aus der Werkstatt entsorgt werden.

Woelli hat geschrieben:Hab überall 12V Lampen drin und eine 12Volt Batterie. ...Da schickst du einfach eine email und die Frau schickt dir den Regler dann auf Rechnung zu ....)

Wozu braucht er einen neuen Regler, nur wenn der TE mit dem Blinklicht unzufrieden war. Wenn die obigen Punkte alle gemacht sind,
wird der Blinker hell erstrahlen, als ob er direkt an der Batterie liegt, dafür ist kein neuer Regler fällig.

Es sei denn, der TE wird von nun an unzufrieden mit dem Scheinwerferlicht und möchte auf helle 12V-Technik umrüsten,
nagut, dann ja ...

Die Vape nur aus Lustlosigkeit bez. Kontaktputzen oder Faulheit bez. Sicherungsumbau zu kaufen, ist rausgeschmissenes Geld.
Wäre die LiMa defekt und der alte mechanischer Regler mechanisch sowieso verschlissen, dann wäre bei dem erforderlichen
Ersatz die Vape sicher als mögliche Alternative in die Entscheidungsfindung einzubeziehen. Aber sonst spricht doch eigentlich
überhaupt nichts dafür.

Noch etwas, was mein Herz zunehmend beschwert: Diese ständig wiederkehrenden LEISTUNGSabwägungen beginnen mich
zunehmend zu nerven ...
... keine Angst, bin schon wieder ganz ruhig:
Die Blinkerbirne wird dann hell, wenn 6,8V anliegen und nicht wenn die LiMa von 90W auf 180W umgebaut wird.
Mehr als wiederholen kann ich mich nicht, wer es nicht glaubt ... ja, da kann man nix machen ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Woelli » 27. Januar 2012 12:36

Wo kommst du eigentlich her? Vielleicht wohnt ja jemand in der Nähe der mal helfen kann :)
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!

Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;
Woelli

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon der janne » 27. Januar 2012 12:38

lothar hat geschrieben:Die Blinkerbirne wird dann hell, wenn 6,8V anliegen und nicht wenn die LiMa von 90W auf 180W umgebaut wird


Genau so und nicht anders Lothar, meine Worte aus deinem Mund!
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon lothar » 27. Januar 2012 12:42

der janne hat geschrieben:Genau so und nicht anders Lothar, meine Worte aus deinem Mund!

Aber deine Worte aus meinem Gehirn .... :rofl:
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon der janne » 27. Januar 2012 12:43

..........man muß halt auch mal bereit sein ein Kabel, gerade was bei den ES Modellen im Lenkerrohr verlegt ist und bei jeder Lenkbewegung mechanischen Einflüssen unterliegt, einmal auszutauschen, egal obs original ist oder nicht, Kupfer altert, oxidiert und bekommt sogar Kabelbrüche, bzw. Aderbrüche in der Litze und schwupps fehlen die Zehntelvolt irgendwo.

-- Hinzugefügt: 27/1/2012, 12:45 --

lothar hat geschrieben:
der janne hat geschrieben:Genau so und nicht anders Lothar, meine Worte aus deinem Mund!

Aber deine Worte aus meinem Gehirn .... :rofl:



oh oh, Lothar, da täteste aber ganz andere Sachen sagen und hättest auf einmal einen vogtländisch/ Gorl-Morx-Städterischen Slang auf der Lippe :D :D :D :D :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon mutschy » 27. Januar 2012 12:50

lothar hat geschrieben:[...]
mutschy hat geschrieben:Mach mal den Blinkerschalter auf u putz die Kontakte, und zwar ALLE, auch die Schleifkontakte, u tränk sie mit Ballistol/Kontaktspray/Polfett/WD40 (je nach Verfügbarkeit in dieser Reihenfolge).

:shock: Davon ist dringend abzuraten. Im ersten Moment scheint es zu gehen, was aber nicht dem aufgebrachten Polfett zu
verdanken ist, sondern der generellen Wartung, und nach längerer Zeit verdirbt dir der Kontakt vom verdreckten Schmand
umso schneller. Elektrische Kontakte nur blank und trocken! Polfett nur dort wo Säure im Spiel ist, also an den Akkukontakten.
Das Kontaktspray würde ich sofort der Schadstoffsammlung zuführen ...
Wenn irgendwann mal eine dichte Vliesbatterie eingesetzt wird, kann letztlich auch das Polfett aus der Werkstatt entsorgt werden.
[...]
Gruß
Lothar

Hoppla... Das wusste ich gar nich :oops: Bisher hatte ichs in gutem Glauben immer so gemacht. Aber ich werd nen Teufel tun u mich nem erfahrenen Elektriker entgegenstellen. Die Schalter an der Hufu werden demnächst mit frischen Kabeln versorgt, da werd ichs beherzigen :ja:

Das zitierte Posting wird noch editiert :ja:

Aber nochmal zum Doppelten Kabel zwischen Batterie-+ u Klemme 30 am Schloss:
Sucht sich der Strom nich immer den Weg des geringsten Widerstandes u fliesst so weiterhin weitestgehend ungehemmt durch die 4mm²-Litze? Oder hab ich da was falsch verstanden?

Gruss

Mutschy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3818
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon lothar » 27. Januar 2012 13:11

mutschy hat geschrieben:Sucht sich der Strom nich immer den Weg des geringsten Widerstandes ...

Das verwechselst du jetzt mit dem typischen MZ-Fahrer... :wink:

Das dickste Originalkabel bei der ES ist 1,5mm2 (!!!), sowas hat auf 1,5m Länge 0,018 Ohm.
Schickst du da 15A durch, fallen 0,27V ab, d.h. es wird um 0,27V dunkler.
Da sind die maroden Kontakte aber noch gar nicht eingerechnet.

Ein 2,5mm2-Kabel hat auf 1,5m rund 0,010 Ohm.
Beide parallel bedeutet: 0,010 Ohm parallel 0,018 Ohm = 0,0064 Ohm
Das macht für 15A jetzt gerade mal 0,10V. Fazit: 0,17V gewonnen.
Und so geht das an vielen Stellen.... die Summe macht´s dann eben.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon mutschy » 27. Januar 2012 13:30

Soll ich dir mal was sagen? :irre: :irre: :irre:

Genug? :mrgreen:

Ich glaub dir einfach mal u werd der Hufu auf allen relevanten Strecken 2,5 mm² (ausser der Verbindung Batterieplus – Klemme 30 2x2,5mm²) spendieren, nur die Kontrollen in Tacho u DZM werden 1,5mm² bekommen. Dazu die Schalter bank machen u infolge Gel-Akkus das Polfett ganz weit wech stellen (brauchs ja noch für die Dose). Dann sollte alles passen, richtig? :D

Gruss

Mustchy
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...

Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)
mutschy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3818
Themen: 172
Bilder: 25
Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Wohnort: Werther
Alter: 47

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon trabimotorrad » 27. Januar 2012 13:36

Schon mal geschrieben - ich habs hier rasch reinkopiert:

Die Lima würde ich hochregeln, weil dann 12 Volt/110Watt abrufbar sind - genug für H4-Hauptscheinwerfer, Immer genug Strom für Blinker und Bremslicht. Nicht z vergessen: Die Möglichkeit, ein Heizvisier erfolreich zu betreiben! (<-- So fahre ich seit 4 Jahren rum)
Sorgsam gereinigte Kontakte, die wichtigsten Hauptkabel durch 2,5Quadrat ersetzt, optimierter Original-Regler 6Volt/9AH-Gel-Akku und HS1-Glühlampe, gehen bei einer Solo-Maschine aber auch (<--so fährt meine ES175/1 seit zweieinhalb Jahren)
oder auch nur sorgfältig gereinigte Kontakte, elektronischer 6Volt-Regler und 6Volt/9AH-Gel-Akku kann auch ausreichend sein, meine TS150 fährt seit 5 Jahren so rum.
Die Argumente die für eine Vape-Zündung sprechen, werden Dir noch Andere schreiben, mir ist die Vape suspekt, den von Elektronik ist mir Angst und 250€ schrecken mich ab
Für ein Fahrzeug, das aber sehr oft, oder gar täglich gebraucht wird, empfehle ich dringend, auf 12Volt-Elektrik um zu rüsten (frag mal an einer Tanke nach einer 6Volt 45/45Watt-Biluxbirne, oder gar nach einer HS1-Birne )
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16726
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon michi89 » 27. Januar 2012 13:50

Ich will dass ja nicht schlecht machen, aber kannst du so ne Art "Einsatzdrehzahl" der LiMa messen oder ermitteln? D. h. die Drehzahl, ab der die LiMa 12V oder mehr bringt?
Unter diesem Punkt müsste ja die Ladekontrollleuchte leuchten und der ganze Strom von der Batterie weggehen, oder hab ich nen Denkfehler?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon net-harry » 27. Januar 2012 13:53

michi89 hat geschrieben:...aber kannst du so ne Art "Einsatzdrehzahl" der LiMa messen oder ermitteln? D. h. die Drehzahl, ab der die LiMa 12V oder mehr bringt?...

Guck mal hier...
Das bezieht sich zwar auf den Lotharschen Eigenbauregler, wird aber bei anderen ähnlich sein.

michi89 hat geschrieben:...Unter diesem Punkt müsste ja die Ladekontrollleuchte leuchten und der ganze Strom von der Batterie weggehen...

So ist es.
Genau genommen zeigt die Ladekontrollleuchte nur die Differenzspannung zwischen Akku und Lima an, d.h., wenn sie aus ist weil beide Spannungen gleich groß sind, liefert die Lima noch keinen Strom in den Akku...

Gruß Harald

Fuhrpark: TS 250/1 mit Superelastik BW und BMW R1150GS
net-harry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2511
Themen: 67
Bilder: 14
Registriert: 12. September 2007 08:09
Wohnort: Gifhorn
Alter: 69

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon mecki » 27. Januar 2012 14:09

An meiner Puch mit Doppelzündkerze habe ich die Noris Lima gegen eine Vape ausgetauscht. Die ist seither nicht mehr wiederzuerkennen. Die ETZ Lima finde ich aber so wie sie ist ganz hervorragend. Da besteht für den Normalverbraucher kein Handlungsbedarf. Es ging zwar bei uns im Westen immer die Mähr um dass




was aus der " Ostzone " kommt alles Mist sei, zumindest bei den Motorradzündanlagen stimmte das nie und nimmer. Der größte Mist in dieser Beziehung wurde nämlich im Westen produziert Diese Bosch/Norisanlagen mit ihren F oder Z Reglern hat der Teufel in seinem Zorn erfunden. Wenn die mal einige Jährchen oder Kilometer runter hatten wurden die sehr anfällig. Besonders wenn sie keine Pflege erfuhren. Zur SIBA Lima der DKW, die optisch ja der TS Lima ähnelt kann ich nichts sagen da ich niemals eine mein Eigen nannte. Würde mich aber nicht wundern wenn es sich herausstellt dass es in Wiklichkeit eine FER Prudukt war. Ihr im Osten solltet euch freuen von unseren Limas verschont geblieben zu sein.
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon lothar » 27. Januar 2012 14:26

mecki hat geschrieben:An meiner Puch mit Doppelzündkerze habe ich die Noris Lima gegen eine Vape ausgetauscht. Die ist seither nicht mehr wiederzuerkennen.
:shock: Hast du die soooo vermurkst ... ???

mecki hat geschrieben: Ihr im Osten solltet euch freuen von unseren Limas verschont geblieben zu sein.
Irgendwie hab ich´s schon immer geahnt, dass die Mauer auch ihr Gutes hatte ...

Mit einem Schmunzeln ins Wochenende ... :wink: ... Gruß Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon mecki » 27. Januar 2012 19:06

Hallo Lothar, ganz so schlimm ist es nicht. Ich leiste murksmäßig zwar beachtliches aber da ich seit 1958 Puch fahre kenne ich mich einigermaßen damit aus. Seit die Vape drin ist brauche ich sie nicht mehr antreten, es genügt den Kickstarter scharf anzuschauen, obwohl die Zündfunken gegenüber den Orginalen richtig mager wirken. Trotzdem habe ich jetzt wieder ein Loch in den Auslasskolben gebrannt. Das liegt aber nicht an der Vape sondern an der Gemischzusammensetzung. Bei der Puch genügt da z. B. bei Vollgas auf Reserve zu kommen.
Gruß, Mecki
Südforumsmitglied

Fuhrpark: -
mecki
† 26.10.2013

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2349
Themen: 35
Registriert: 20. Februar 2006 12:41
Wohnort: Stuttgart

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon es-heizer » 27. Januar 2012 19:28

Hab lange nichts mehr vom TE gelesen, :lupe: konnte dir geholfen werden? :nixweiss:

Meine Meinung: für einen armen Studenten, der es trotzdem zu Sicherheit bringen will, nutze Lothars Hinweise und (auch wenn Lothar dagegen ist) konserviere die Kontakte mit Polfett. (ich musste mich seitdem nie mehr um sie kümmern) Ich fahre mein Gespann jeden Tag,bei jedem Wetter und das seit 13 Jahren. Davon die ersten 6 Jahre mit 6V und immer mit der Lima an der Leistungsgrenze. Keine Probleme, tolles Licht und super Blinker! Eine saubere Elektrik ist durch nichts zu ersetzen (wie beim Hubraum) , höchstens durch eine noch sauberere (oder mehr Hubraum :biggrin: ).
Also ab----Putzen! Und gut is!

Und ja, ich hab jetzt ne Vape , aber nur weil ich keinen Bock hatte mich alle paar 1000km zwischen Seitenwagen und Mopped zu zwängen und mich um den Unterbrecher zu kümmern. Wenn Du die Kohle investieren willst, ja die Dinger sind gut (ich hab sie inzwischen fast vergessen :oops: ) , aber die alte Lima ist bei guter Pflege mindestens genauso gut :ja:
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon P-J » 27. Januar 2012 19:58

es-heizer hat geschrieben: (ich hab sie inzwischen fast vergessen :oops:


Ich hatte meine VAPE am Gespann wirklich vergessen. Irgendwann hab ich wegen der Kette mal den Deckel aufgemacht und festgestellt das das Polrad am rosten war. :oops: Saubergemacht und mit WD40 eingesprüht, das mach ich jetzt 2 mal im Jahr. :ja:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Nils » 30. Januar 2012 08:26

Falls der TE noch mitliest: An meiner ES 250/1, die mit 6 V betrieben wird, habe ich einen elektronischen Regler verbaut und einen neuen Kabelbaum. Alle Flachstecker wurden zum Schutz vor Korrosion mit Polfett benetzt (auch wenn Lothar die Haare zu Berge stehen) und mit Schrumpfschlauch überzogen. Das von Lothar angesprochene stärkere Kabel wurde auch verlegt. Ich wurde schon mehrfach von anderen MZ - Fahrern gefragt, ob die ES auf 12 V umgerüstet sei, weil Blinker und Bremslicht so hell sind. Ebenso bin ich auch bei der TS 250 verfahren. Wenn du das Fahrzeug im Alltagsbetrieb nutzen willst, musst du gelegentlich mal die Kontakte pflegen.
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon lothar » 30. Januar 2012 09:57

Nils hat geschrieben:... mit Polfett benetzt (auch wenn Lothar die Haare zu Berge stehen)
Die Anzahl derer ist übersichtlich geworden ...
Nils hat geschrieben: Wenn du das Fahrzeug im Alltagsbetrieb nutzen willst, musst du gelegentlich mal die Kontakte pflegen.
Aller wieviel Tausend km empfiehlt sich dann der Fettwechsel an den Kontakten?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon audioconcept » 30. Januar 2012 10:20

Hi,

ich habe auch sehr dunkles Licht an den Blinkern gehabt und einen Wackelkontakt (wie es sich aber hinterher herausstellt, war es der Blinkgeber). Auch waren einige Knickstellen , sowie risse in der Kabelummantelung. Die Kabel waren innen richtig oxidiert. Ich habe dann die Kabel zu den Blinkern und den Blinkerschalter bis zur Lampe neu gemacht. Ich meine, es ist schon heller geworden. Bei Bedarf werde ich noh das ein oder andere Kabel erneuern.

Es muss ja nicht gleich ein neuer Kabelbaum sein. Ich denke mak, das heutiges Kabel besser ist als das von früher.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES 250 Lichtanlage aufrüsten

Beitragvon Nils » 30. Januar 2012 17:46

lothar hat geschrieben:
Nils hat geschrieben:... mit Polfett benetzt (auch wenn Lothar die Haare zu Berge stehen)
Die Anzahl derer ist übersichtlich geworden ...
Manche trifft das früher, andere später. Ein Autor bei der Buchmesse in Leipzig sagte mal, wären Haare wichtig, hätte Gott sie nach innen wachsen lassen.
lothar hat geschrieben:
Nils hat geschrieben: Wenn du das Fahrzeug im Alltagsbetrieb nutzen willst, musst du gelegentlich mal die Kontakte pflegen.
Aller wieviel Tausend km empfiehlt sich dann der Fettwechsel an den Kontakten?

Aller 42 000 km. 8)
Nicht die Kontakte an den Schaltern habe ich benetzt, sondern Flachstecker vor dem Aufschrumpfen des Schrumpschlauches. Wenn ich auf ein Kabelende einen Flachstecker aufcrimpe, wird auch das abisolierte Kabelende mit Polfett benetzt. Ich denke nicht, dass sich unter dem Schlauch viel Dreck und Staub ansammeln kann. Für Schalterkontakte ist es nicht geeignet.
Offtopic:
Dort könnte Wellenschalteröl zum Einsatz kommen (rot für alte Kontakte, blau für neue) 8)
Grüße - Nils
_________________

Fuhrpark: Vorhanden
Nils

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Wohnort: Eisenach
Alter: 54


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Rico und 6 Gäste