Zündungsprobleme

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündungsprobleme

Beitragvon MZ-Held » 30. Januar 2012 19:57

Ich habe ein ES 250/2 Gespann und kann nur ohne Licht fahren, sobald ich mit Licht fahre fängt sie an zu muckern und geht aus.
Letztens ging auch ohne Licht nichts mehr. Woran kanns liegen??
:schaf: Grüße aus Sachsen von Willi :gespannt:

Fuhrpark: MZ/ES 250/2 - Gespann
MZ-Held

 
Beiträge: 4
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 24. Januar 2012 18:53
Wohnort: Tharandt
Alter: 70
Skype: Emmi

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon P-J » 30. Januar 2012 20:01

Eigendlich müsste ich jetzt schreiben- Verbau ne VAPE. :mrgreen: aber dann werde ich wieder gescholten und Jehova :mrgreen: Reinige alle Steckkontakte am gesamten Motorrad, kontroliere die Kohlen, abgenutzt? Der Regler ist ein heikles Teil was sich gerne............... vergiss es, verbau ne VAPE :mrgreen:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon pierrej » 30. Januar 2012 20:08

Das hört sich nach einer sich leerenden Batterie an die nicht oder kaum geladen wird, entweder Vape oder alle Kontakte ordentlich reinigen + Lima und Regler prüfen.

Gruß der Exilsachse Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon jowi250 » 30. Januar 2012 21:28

Ich würde auch erst mal die Lima, Batterie und Regler prüfen. Wie sehen die Kohlen an der Lima aus?
Grüße aus Erfurt Jörg

Fuhrpark: MZ TS 250/0 Baujahr 1974
MZ TS 150 Baujahr 1982 (leider verkauft)
Yamaha XJ 600 Diversion Baujahr 1999
jowi250

Benutzeravatar
 
Beiträge: 881
Themen: 11
Bilder: 7
Registriert: 23. August 2008 12:46
Wohnort: Erfurt-Marbach
Alter: 60

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon lothar » 31. Januar 2012 08:05

MZ-Held hat geschrieben:Ich habe ein ES 250/2 Gespann und kann nur ohne Licht fahren, sobald ich mit Licht fahre fängt sie an zu muckern und geht aus.
Letztens ging auch ohne Licht nichts mehr. Woran kanns liegen??
:schaf: Grüße aus Sachsen von Willi :gespannt:

Erstmal herzlich willkommen und vergiss die VAPE-Vertreter, die sind bloß scharf auf ihre Prozente ... ;D

Das ist ein typisches Fehlerbild, was in 99% der Fälle durch Spannungsabfälle im Bordnetz hervorgerufen wird.
Allerdings ist deine Beschreibung etwas dürftig, tritt das nur im Standgas auf oder auch beim Zuschalten des Lichts bei höherer
Drehzahl.

Ansonsten mach mal die hier beschriebenenen Grundmessungen für Fall 1:
viewtopic.php?p=743955#p743955
Dann kann man weitersehen ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon MZ-Held » 31. Januar 2012 20:29

Das Problem tritt auch bei höheren Drehzahlen auf, also während dar Fahrt.
Danke für die Tipps, werde mich mal dran machen.
was ist ne Vape ??
Guß Willi

Fuhrpark: MZ/ES 250/2 - Gespann
MZ-Held

 
Beiträge: 4
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 24. Januar 2012 18:53
Wohnort: Tharandt
Alter: 70
Skype: Emmi

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon TS Paul » 31. Januar 2012 20:34

Oh,......unverdorbenes Frischfleisch :ideadev: ....das is ne Vape:Powerdynamo

Grüße, Paul
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane

Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016
TS Paul

Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller
 
Beiträge: 6563
Themen: 81
Bilder: 4
Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon P-J » 31. Januar 2012 20:41

lothar hat geschrieben:Erstmal herzlich willkommen und vergiss die VAPE-Vertreter, die sind bloß scharf auf ihre Prozente ... ;D


Da bringst du mich auf ne Idee, da muss ich dringend mit Edgar drüber reden :mrgreen: :lach:

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon lothar » 1. Februar 2012 08:16

MZ-Held hat geschrieben:Das Problem tritt auch bei höheren Drehzahlen auf, also während dar Fahrt.
Aha, dann mach mal die Messungen nach Fall 1 und zusätzlich noch folgende:
Spannung bei Motorstand direkt an Klemme (15) der Zündspule gegen Masse bei Zündung + Licht eingeschaltet.
Ein digitales Multimeter hast du doch und kannst damit umehen ... oder ... :ja:

Als kleinen motivierenden Erfolgstest könntest du dann mal direkt von Batterie-Plus auf kurzem Wege testweise ein Kabel an die (15)
klemmen und starten und Licht an und bei kleinen und großen Drehzahlen. Der Fehlereffekt dürfte jetzt nicht mehr auftreten.
Aber Achrung, solange das Verbindungskabel Plus - (15) dran ist, geht der Motor über den ZüLiSch nicht auszumachen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon lothar » 28. Februar 2012 10:43

Ich habe die Messwerte vom MZ-Held mal hier in den entsprechenden Thread geschoben, damit alle was davon haben:

Ruhespannung... 6,2V
Zündung eingeschaltet... 5,9V
Motor starten 2-3 fache Leerlaufdrehzahl ohne Licht... 6,8V / mit Licht... 6,1V Kontrollampe glimmt leicht

Diagnose:

Zu 1 + 2: Die Batterie ist nicht mehr die knackigste, sollte aber mit den Werten noch mindestens 1 ... 2 Jährchen gehen!
zu 3: Der (mechanische?) Regler regelt, sonst wäre die Spannung nicht auf 6,8V hoch geklettert.
Mit Licht brichte die Spannung zu tief ein, dafür muss die Ursache gesucht werden.

Ich vermute - da die LKL glimmt - dass zwischen D+ am Regler und auf dem Weg von der (51) über Sicherung zum Zündlichtschalter (30) und zur (15/54) ein zu hoher Spannungsabfall bei Belastung auftritt.
Oftmals ist es auch die Summe aus vielen kleinen Spannungsabfällen auf dem bezeichneten Weg. Das wäre zuerst zu prüfen.
Dazu ist das Voltmeter mit dem +Anschluss fest an der Reglerklemme D+ anzuschließen und bei vollem Licht und Motorlauf die Spannung
jeweils zu messen (+ Anschluss des Voltmeters bleibt unverändert)

1. an der Reglerklemme (51)
2. am reglerseitigen Sicherungskontakt
3. am batterieseitigen Sicherungskontakt
4. an der (30) am Zündlichtschalter in der Lampe
5. an der (15/54) am Zündlichtschalter in der Lampe
6. an der (15) an der Zündspule

Ist der Spannungszuwachs von einem Messpunkt zum nächsten 0,1V oder mehr, ist an dieser Stelle anzusetzen
Im Fall
1: Rückstromkontakt im Regler pflegen (Kontaktfeile), evt. muss der Regler ausgetauscht werden, wenn dessen Kontakte zu sehr
abgebrannt sind.
2: Kabel bis und Steckkontakt an Sicherung prüfen
3: Sicherungen und Sicherungskontaktfedern mit Glaspinsel blank machen
4: Kabel und Steckkontakte bis zur (30) prüfen
5: falls von (30) zu (15/54) ein zu hoher Abfall: Zündlichschalter austauschen (oder, wenn du dir es zutraust, Nieten aufbohren,
Kontakte im Innern säubern (Glasfaserpinsel) und mit Schrauben wieder zumachen)
6: Kabelverbindung und Kontakte bis zur Zündspule (15) prüfen

Der Erfolg der Maßnahmen lässt sich sofort durch eine erneute Messung der Spannungsabfälle entlang des Weges prüfen.
Bei einer guten Anlage sollten über dem gesamten Weg nicht mehr als ca. 0,3V abfallen.

Als Endmaßnahme könnte man prüfen, ob der Regler 0,2 bis 0,3V höher eingestellt werden kann. Das wäre aber erst
sinnvoll und erlaubt, wenn 1 - 6 einwandfrei abgearbeitet sind.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündungsprobleme

Beitragvon Trabant » 28. Februar 2012 11:39

Natürlich ist all das was oben steht zu überprüfen, aber letztendlich wirken 2 Dinge oft Wunder.
1. ein elektronischer Regler
2. ein neuer Kabelbaum vor ca 38 Euro

Das sind Investitionen die sich bezahlt machen. Man kann eben nicht immer nur fahren und nichts ausgeben. Vor allem nicht wenn das Moped schon an die 40 Jahre ist.
Zuletzt geändert von Gast am 1. Januar 1970 01:00, insgesamt 0-mal geändert.
Grund: Datenbankenfehler beseitigt :D

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], radiouwe und 7 Gäste