Da mein Regler vermutlich am Abnippeln is, hab ich gestern mitm Multimeter diverse Messungen vorgenommen u den Regler als eindeutige Fehlerquelle identifiziert. Fehlerbild war u.a. wie folgt:
Zündung an (Stellung 1), Motor aus - Blinker tun's wie sie sollen (Haralds BG verbaut u mit Ladekontrollfunktion angeschlossen)
Zündung an (Stellung 1), Motor an - Blinker werden schwächer u schwächer bis sie nur noch glimmen
Zündung auf Magnetzündung (Stellung 5), Motor an - Blinker tun wie ihnen befohlen, nur muss das Gas entsprechend hoch gehalten werden, damit sie nich ausgeht ^^
Der Regler wird am WE getauscht, das is sicher, ABER ich hab da doch ne Verständnisfrage.
Gemäß Haralds Schaltplänen u der dort vereinfachten Darstellung sind die Klemmen 61 u D+ quasi eins (da über gemeinsame Kontaktfahne verbunden) u sobald eine bestimmte Spannung erreicht is, schliesst der Schalter den Stromkreis zu Klemme 51. Meine LiMa drückt lt Mulitmeter gute 7V an das Klemmenpaar D+/61, aber bei der 51 kommen nur 5,8 V raus


Multimeter auf "Widerstandsmessung in Ohm" ergab nen Widerstand von 0,6...0,7 Ohm bei von Hand geschlossenem Kontakt. Kann das schon die Ursache für den extremen Spannungsabfall von immerhin 1,x V sein? Eigentlich nich, oder?
Hier nochmal zusammengefasst:
61 am Regler gegen Massepunkt: bis zu 7,2V bei gut 3.500 U/min
51 am Regler gegen Massepunkt: 5,8...5,9V bei gut 3.500 U/min (schwankend, aber im genannten Bereich, also 0,1V)
Batterie (Gel, 6V/4,5Ah)zwischen Plus- u Minuspol: 5,8V...5,9V (identisch mit Klemme 51 gegen Masse)
Widerstand zwischen Klemme 61 u 51 bei ausgebautem Regler u manuellem Schliessen des Kontaktes 0,6...0,7 Ohm (ich hab so schrecklich zittrige Hände bei -5°C der Garage u nur 1 Krokoklemme u 1 Messpitze

Ich will das Ding doch nur verstehen u bekomms einfach nich zusammen

Gruss
Mutschy