Etz geht nicht ohne Batterie

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Emmebauer » 20. März 2007 20:26

Hallo, habe nun neue Ergebnisse.
Habe heute mal die komplette Lima aus einer anderen Maschine ausgebaut. Dort funzte sie ohne Probleme. Als ich sie dann bei mir eingebaut hatte und startete ging auch die LKL aus. Es kam auch Strom an der Baterie an.
Dann habe ich eine Probefahrt gemacht erst war alles wunderbar doch plötzlich wieder diese sch... LKL an. Ich nach hause und wieder gemessen wieder kein Strom mehr. Also nächste Lima abgeschoßen. Habe sie allerdings noch nicht in der Maschine probiert aus der sie kommt denk aber das sie dort jetzt auch nicht funzen wird.
Also lässt sich das Problem denk ich mal auf die Lima und den Kabelbaum vom Motor eingrenzen, da der alte Regler sowie die Diodenplatte funzen.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 19:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 20. März 2007 20:35

Möglicherweise ein Problem im Kabelbaum. Versuch einen anderen, evtl. aus der Maschine wo auch die Lima her ist? Diese muß nicht zwingend kaputt sein! Vielmehr glaube ich an ein durchgescheiertes Kabel.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 20. März 2007 20:37

Ach ja: Die Fassung der Ladekontrolle ist OK? Sie darf KEINE Masseverbindung haben, Rand als auch Mittelkontakt sind isoliert vom Instrumentengehäuse!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Emmebauer » 20. März 2007 20:41

Ja LKL is in Ordnung. Ich gehe auch davon aus des es wahrscheinlich der Kabelbaum ist und werde mir morgen einen neu anfertigen. die LKL war mit der anderen Lima ja aus für ein parr km und dann aufeinmal wieder an also denk ich mal des es irgendwo nen kurzen geben muss bei dem die Sicherung nicht auslöst.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 19:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 20. März 2007 20:44

Es reicht ein simpler Massefehler z.B. beim Kabel zur Ladekontrolle. Die leuchtet dann, obwohl die Lima Saft liefert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Emmebauer » 20. März 2007 20:46

Das Massekabel ist mit Prüflampe geprüft ist in Ordnung. Und als sie wieder Ansprang konnt ich an der Baterie wieder nix mehr messen.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 19:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon Ex User Hermann » 20. März 2007 21:04

Richtige Meßgerätebedienung/Handhabung setze ich voraus. ;-)
Ex User Hermann

 

Beitragvon Micky » 20. März 2007 21:22

Ich bin ja nicht der Fachmann, aber bei unserem Benz war es schlicht und ergreifend der Regler der defekt war. Und der hat damit auch noch 2 Batterien zerstört.

Eventuell doch mal eine neue Batterie und einen neuen Regler ausprobieren.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 17:23
Wohnort: Heemsen

Beitragvon Gespannfahrer » 20. März 2007 22:13

Mess mal den Spanungsverlust an den Sicherungen unter Last.
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"

Fuhrpark: Diverse
Gespannfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1105
Themen: 20
Bilder: 12
Registriert: 8. November 2006 01:54
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55

Beitragvon Emmebauer » 21. März 2007 20:36

Heute mich weiter versucht. Habe beide Limas in der anderen ETZ getestet beide liefen dort wunderbar. Also hab ich dann an meiner den Kabelstrank vom Motor getauscht. Aber auch dieses halfnix. Ich habe ebenfalls alle Verbindungen nochmals geprüft auch die im Scheinwerfer. Ebenfalls hab ich die Kontakte der LKL geprüft---->alles so wie es sein soll. Langsam bin ich am Ende. Werde jetzt noch die Diodenplatte und den Regler aus der anderen Maschine bei mir probieren. Hoffe das ich bald Erfolg habe.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 19:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Beitragvon eichy » 21. März 2007 22:21

@Hermann: Bei Motorang hab ich schon gekuckt, einzig begriffen hab ichs noch nicht. Mit dem Herteck unterm Kopfkissen könnte es klappen :-)
Stichwort Schottky: Ne SB560 z.B. (Freilauifdiode für hochgetaktete Fahrregler bei mir) hätte ich anzubieten. Heisst das, das die Reglerspannung dann nicht angeglichen werden braucht, im Gegensatz zu einer Siliziumdiode mit 0,7 Volt (Sind ja mehr als 10%) Spg. Abfall? Werd ich mal messen, wenn die Diode drin ist.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 21:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 64

Beitragvon Ex User Hermann » 22. März 2007 00:35

Zitat: Schottky Dioden bieten in der Leistungselektronik eine Reihe von Vorteilen gegenüber den konventionellen Si-pin-Dioden. Da sie fast kein Vorwärts- und vor allem Rückwärtserholverhalten aufweisen, kommen sie der idealen Diode sehr nahe.

Eine Beschreibung gibt es HIER

Wenn Du Starthilfe benötigst >> PN

Aber es ist im Prinzip einfach: Der Rückstromschalter wird ausser Funktion gesetzt und seine Aufgabe übernimmt die Schottky-Diode. Sie verhindert, daß sich die Batterie bei stehendem Motor über die (Gleichstrom) Lima entlädt (die sich sonst wie ein E-Motor verhalten würde).

Die Schwellspannung der Schottky-Diode beträgt etwa 0,3V, um diesen Wert sinkt die Ausgangsspannung am Regler.

Viel wichtiger ist aber ihre sehr hohe Sperrwirkung und die hohe Strombelastbarkeit.
Ex User Hermann

 

Vorherige

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste