Farbeindringverfahren

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Farbeindringverfahren

Beitragvon Arni25 » 19. Februar 2012 23:49

Hallo,

hier hatte mal jemand was zum Thema Farbeindringverfahren mit Hausmitteln geschrieben - Entwickler war Mehl oder so.

Weiß auch leider nicht mehr in welchem Fred das war und wer das geschrieben hat.

Also - wie und womit kann man mit Hausmitteln prüfen?
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Farbeindringverfahren

Beitragvon kutt » 20. Februar 2012 00:05

wie dringend isses denne ?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18420
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Farbeindringverfahren

Beitragvon Arni25 » 20. Februar 2012 00:16

Na schon ziemlich. Geht um ne Kupplungsplatte - gucken ob es nur Macken sind oder Risse.
Das Teil noch irgendwo umher schicken wollte ich nicht, deswegen die Frage nach den Hausmitteln.

Ist sowiso schon ein logistischer Großaufwand dieser Motor..... :roll:
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47

Re: Farbeindringverfahren

Beitragvon baunix63 » 20. Februar 2012 08:28

Seers,

versuch es doch mal so, Platte an der Oberfläche entfetten, trocknen und mit Mehl bestäuben. Dann ab in den Backofen, Heizplatte und heiß machen, Öle aus Rissen müssten dann dann zu Tage treten.

Gruß aus dem Spessart,

Michael

Fuhrpark: GL 500 Silverwing
ES 250/2 Gespann, im Aufbau
Mustang 2006 powered by LPG
baunix63

 
Beiträge: 55
Themen: 3
Registriert: 15. August 2011 15:51
Wohnort: Sommerkahl - Vormwald

Re: Farbeindringverfahren

Beitragvon Etzitus » 20. Februar 2012 11:00

Zu testendes Teil - hier die Platte - mit Kriechöl (Caramba, WD 40 und Konsorten) einsprühen, abwischen und dann dünn mit Mehl bestreuen. Oder - z.B. bei einer Welle, denn da hält das Mehl nicht - ganz dünn mit Zahnpaste einschmieren. Trocknen lassen.

Schöne Grüße

Rainer
"Catholics go to church, Motorcyclists hit the road"

"When a motorcycle is actually ridden, it takes on a similar "patina" of use" Craig Vetter

Fuhrpark: 500er Fun-Gespann
ETZ-Gespann
Silver Star
BSA B44VS
Gilera 150 Strada (So, der Wiederaufbau beginnt. Brocken durchgesehen, Teile ergänzt. Bilder demnächst im Werkstatttröt.)
Etzitus

Benutzeravatar
 
Beiträge: 469
Themen: 9
Registriert: 4. August 2008 14:44
Wohnort: Bonn
Alter: 67

Re: Farbeindringverfahren

Beitragvon Egon Damm » 20. Februar 2012 16:24

Arni25 hat geschrieben:Hallo,

hier hatte mal jemand was zum Thema Farbeindringverfahren mit Hausmitteln geschrieben - Entwickler war Mehl oder so.

Weiß auch leider nicht mehr in welchem Fred das war und wer das geschrieben hat.

Also - wie und womit kann man mit Hausmitteln prüfen?


Hausmittel kenn ich nicht. Habe es auch schon mal gehört. An der Arbeit
habe ich 2 Sprühdosen. Brauche die wöchentlich zwecks Rissprüfung
an Gabelstaplermasten und Gabeln. Das ist schweineteuer und farbecht
dazu. In einer Dose ist flüssige Kreide drinnen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Farbeindringverfahren

Beitragvon Arni25 » 20. Februar 2012 23:12

Ja super! Das mit dem Kriechöl, Mehl und Backofen war es! So werde ich mal tun, vielen Dank!
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred

Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)
Arni25

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47


Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste