Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon martini mz » 20. Februar 2012 21:16

Hallo
Ich hab mal ein paar Fragen

Ich habe einen TS 250/1 Motor
Kurbelwelle dreht schwer

möchte den gern selbst regenerieren

Nachbau Kurbelwelle hab ich schon , Lager hab ich schon
Bücher hab ich (Wildschrei , Original DDR Bücher... ,in die Suchfunktion hab ich mich auch schon eingelesen

Habe auch schon angefangen zu zerlegen:
Kupplung hab ich mit Abzieher runter
Rechts ist alles ab
Jetzt meine Frage:
Ist es möglich das große Zahnrad dranzulassen
und den Motor zu spalten?
Es verbleibt ja eh alles in der linken Hälfte
Und dann Nur die Kurbelwellenlager zu machen
Würde das gehen?

Noch eine Frage Hylomar (Marston) hab ich :
Brauch ich trotzdem bei den Motorhälften eine Papierdichtung?
Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 18:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Emmebauer » 20. Februar 2012 21:21

Wenn ich den Motor schoneinmal auseinander hätte würde ich alle Lager wechseln.
Das Getriebe hat mit Sicherheit auch bedarf an neuteilen.
Also Tellerrad ab. Zum zerlegen den Block auf ne Kochplatte packen und wenn er warm genug ist sprich wenn Spucke drauf zischt mit einem Schonhammer die Gehäusehälften trennen. ( auf Wellen schlagen)
Papierdichtung wird keine bednötigt da gehört keine hin sondern nur Dichtmasse.

Gruß Chris
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92
Emmebauer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1429
Themen: 13
Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 20. Februar 2012 21:22

martini mz hat geschrieben:Ist es möglich das große Zahnrad dranzulassen
und den Motor zu spalten?
Es verbleibt ja eh alles in der linken Hälfte
Und dann Nur die Kurbelwellenlager zu machen
Würde das gehen?


Ja, ist aber Murks. Wenn Du den Block offen hast, würde ich alle Lager tauschen. Es sei denn, die sind wirklich noch nicht alt.

Komplette Lagersätze gibt es preiswert bei Güsi.

Ich werde demnächst meinen ETZ Motor wieder zusammensetzen, da hat sich nämlich ein KW-Lager zerlegt. Wird aber noch 2-3 Wochen dauern, da Zylinder und Welle erst noch zum Regenerieren müsse.
Bei Interesse kannste vorbeikommen und Dir das mal ansehen.
Ich habe das schon ein paar Mal gemacht und die Motoren laufen alle. :mrgreen:

martini mz hat geschrieben:Noch eine Frage Hylomar (Marston) hab ich :
Brauch ich trotzdem bei den Motorhälften eine Papierdichtung?


Nein. Da gehört auch original keine hin. Dichtflächen müssen sauber und fettfrei sein. Vor dem Zusammensetzen Hylomar einseitig auftragen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Rico » 20. Februar 2012 21:26

Papiermitteldichtung ist Mist, gab es original nicht.
Damit werden die Maße nicht stimmen (Ausdistanzieren)
Probleme sind vorprogrammiert.

das Primärrad würde ich auch abbauen, macht keine Mühe.
Wenn der Motor einmal offen ist, würde ich alle Lager wechseln und da muß das primärrad eh runter (FAG z.B. gibt es preisgünstig bei agrolager.de).
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Klaus P. » 20. Februar 2012 21:38

Die Kw-lager mit Kunststoffkäfig preisgünstig?

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon martini mz » 20. Februar 2012 21:48

Lager hab ich ungekapselte C3


Noch eine Frage

Wenn ich es nach Buch mache , mit allen Lagern und so wechseln
muß ja der Schaltautomat raus.
Braucht man da so ein Setzkasten?

Ich habe eigentlich keine Lust zu rüsseln , wenn alles zusammen ist und kein Gang mehr geht :surprised:
Zuletzt geändert von martini mz am 20. Februar 2012 21:53, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ ES 175 1961
martini mz

 
Beiträge: 710
Themen: 108
Registriert: 16. November 2008 18:40
Wohnort: Cottbus
Alter: 43

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Rico » 20. Februar 2012 21:49

Klaus P. hat geschrieben:Die Kw-lager mit Kunststoffkäfig preisgünstig?

Ich meide die Lager mit Kunststoffkäfig.

-- Hinzugefügt: 20/2/2012, 21:53 --

martini mz hat geschrieben:Lager hab ich ungekapselte C3


Noch eine Frage

Wenn ich es nach Buch mache , mit allen Lagern und so wechseln
muß ja der Schaltautomat raus.
Braucht man da so ein Setzkasten?

Angenehmer ist es schon, hab aber auch keinen.
Wenn man das Getriebepaket auf den Kopf gestellt hinlegt, geht das auch.
Beim Zusammensetzen des Getriebes ist es aber sehr hilfreich, wenn man den Kasten hat. (Geht aber auch ohne)
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Lorchen » 21. Februar 2012 07:26

martini mz hat geschrieben:Wenn ich es nach Buch mache , mit allen Lagern und so wechseln
muß ja der Schaltautomat raus.
Braucht man da so ein Setzkasten?

Die Schaltwelle muß zuerst raus. Du schlägst dann von links (also von unten, denn der Motor liegt auf der linken Seite) die beiden Wellen vorsichtig aus den Lagern, umfaßt dann das gesamte Paket mit beiden Händen und legst es weg. Paß auf die beiden Scheiben auf, die links und rechts auf der Schaltgabelachse stecken. Das ist was spezielles, kein Baumarktzeug. Tausche noch vorsichtshalber die Schaltwellenfeder gegen eine von Güsi ohne Sollbruchstelle.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Ts 250/1 Einige Fragen zum Motor zerlegen

Beitragvon Schraubergott » 21. Februar 2012 10:47

Beim montieren des Getriebes einfach nen Kabelbinder drum, und das ganze Paket bleibt so zusammen, wie´s soll bis Du´s wieder implantierst..
Thema Lagt: nicht am falschen Ende (wenn ich "günstig" schon höre, krieg ich ne Krise!) sparen, lieber was ordentliches. Die 20 Euro mehr wirst Du leicht verschmerzen. Ich habe FAG oder SKF-Getriebe- und KW-Lager an all meinen Emmen (mit Metallkäfig) und fahre gut damit.
Thema Getriebe nochmal: waren die Gänge sauber zu schalten, oder ist ab und an mal einer rausgesprungen? Dann bräuchtest Du noch die Schaltklaue, Schalt- und Losrad des betreffendes Gangs. Vor allem die Schaltklauen(unbedingt Originale Ostware!) sind teuer.
Greetz, Stef
Südforumsmitglied

Fuhrpark: ja
Schraubergott

Benutzeravatar
 
Beiträge: 590
Themen: 18
Bilder: 21
Registriert: 3. Mai 2007 14:30
Wohnort: Sersheim


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 58 Gäste