ertz hat geschrieben:Unwucht hat, wie der Name schon sagt, was mit Gewicht zu tun !
das was Du meinst ist ein Schlag oder besser :Rundlauffehler.
Wieso kommt den ein Rundlauffehler wenn voher alles rund lief! Ist es nicht so das der Rotor durch ein Schlag oder ähnliches eine Gewichtsverschiebung zur einer Seite hat!
Also hat dieses Teil doch eine Unwucht beim rotieren durch die Gewichtsverschiebung. Ob man es Rundlauffehler nennt oder unwucht ist doch eigentlich wumpe?
Ich habe heute alles abgebaut und noch mal kontrolliert. Mit der Meßuhr am Schleifkontakt vom Rotor gemessen aber dort scheint alles Ok zu sein(0.06mm) Am Nocken gehts ja nicht.

Spiel ist auch keins vorhanden. Mir ist aber eins aufgefallen das evtl. der Rotorflansch(ansatz) in richtung Nocken leicht schief sein könnte. Wenn der Nocken aufgesetzt ist scheint dieser nicht ganz wagerecht zu sein. Wüsste nicht wie ich das genau messen könnte.Vielleicht ist der Motor ja mal auf den Rotor gefallen oder hat ein Schlag abbekommen.Mich würds jedenfalls nicht wundern so runtergekommen war er. Ich habe jedenfalls heute ein neuen Rotor bestellt und dann wird sich ja zeigen ob es daran lag.
Update:
Problem gelöst schon seit einiger Zeit. Konnte zwar nicht ermitteln wieso es mit dem Unterbrecher nicht klappt aber kontaklos funktioniert es hervoragend! Ich habe seit einiger Zeit die kontaktlose Anlage von Güsi drin, die perfekt funktioniert. Ich hatte alles neu gemacht aber mit Unterbrecher war es nur möglich wenn ich den Kontaktabstand sehr groß machte.
Ich vermute das irgendwie mit der KW zu tun hat. Jetzt mit der Kontaklosen null Problem

MZ Ts150/1988, MZ Ts150/1979, MZ ETZ 150, Schwalbe KR51/2, Trabant Kübel siehe Homepage