Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Enz-Zett hat geschrieben: Mein E10-Kilometerzähler steht schon bei > 7500km, auch mit genügend Standzeiten. Keine Probleme, kein Leistungsmangel, kein Mehrverbrauch.
Trabant hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben: Mein E10-Kilometerzähler steht schon bei > 7500km, auch mit genügend Standzeiten. Keine Probleme, kein Leistungsmangel, kein Mehrverbrauch.
Mal eine Frage: Wie ist das eigentlich mit dem Verbrauch bei E10? Hast du einen messbaren Mehrverbrauch?
Ich tanke kein E10 weil ich schon öfter gelesen habe man brauch 3% mehr, aber die Suppe ist nur 3 Cent aber nicht 3% billiger als richtiges Benzin.
Ich will für den Driss ja nicht mehr zahlen.
Maddin1 hat geschrieben:Trabant hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben: Mein E10-Kilometerzähler steht schon bei > 7500km, auch mit genügend Standzeiten. Keine Probleme, kein Leistungsmangel, kein Mehrverbrauch.
Mal eine Frage: Wie ist das eigentlich mit dem Verbrauch bei E10? Hast du einen messbaren Mehrverbrauch?
Ich tanke kein E10 weil ich schon öfter gelesen habe man brauch 3% mehr, aber die Suppe ist nur 3 Cent aber nicht 3% billiger als richtiges Benzin.
Ich will für den Driss ja nicht mehr zahlen.
Weder in der Dose noch in der Emme merke ich einen unterschied.
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,
alle meine Fahrzeuge die ich besitze, egal ob Diesel, Benziner mit zwei oder vier Takten sind absolut vollgasfest. Alle Koben die ich bis jetzt zerstört habe sind eindeutig auf ein zu mageres Gemisch und somit auf zu hohe Temperaturen zurückzuführen bzw. in einem Fall auf einen Kolben der unter aller Sau war, bei dem die Kolbenringe gebrochen sind und es gleichzeitig das Kolbenhemd zerlegt hat. Den Kolbenbolzen konnte ich danach ohne Kraftaufwand bin- und herschieben.
Ich bleibe dabei, ein MZ Motor ist in keiner Weise empfindlicher als andere Motoren der gleichen Bauart. Nur durch schlechte Ersatzteile oder falsche Einstellung kann man eine vorzeitige Zestörung provozieren. Und genau da ist der Hund begraben. Wo man bei anderen Fabrikaten Ersatzteile von kontrollierter Qualität kaufen kann und Leute ohne Plan ihr Fahrzeug in die Werkstatt bringen, wird bei MZ auf Teufen komm heraus losgemurkst.
DAS ist für mich der wahre Grund für die angebliche Unsicherheit von Motorrädern der Marke MZ. Ich persönlich hätte keinerlei Bedenken mich ohne jegliche Vorbereitung auf eines meiner Motorräder zu setzen und eine längere Urlaubstour zu machen, ganz einfach weil meine Fahrzeuge keinen Wartungsstau haben.
Gruß
Robert
Egon Damm hat geschrieben:
Und ich lasse mich gern Überzeugen, das ein "versiffter Tank mit Grisselgram" NICHT eine
Ursache für einen " Kolbenklemmer bzw. Kolbenfresser" ist.
Der Fachleute rufe ich auf Beiträge kundzutuen.
zweitaktkombinat hat geschrieben:Warum klemmt der Zweitakter und nicht der Viertakter (
zweitaktkombinat hat geschrieben:Den ersten Beitrag finde ich fachlich auch sehr zweifelhaft.
Aber eine Frage interessiert mich schon. Warum klemmt der Zweitakter und nicht der Viertakter (klar können grundsätzlich beide klemmen). Die Schmierung im Gemisch dient ja hauptsächlich der Schmierung der Lager und KuWe und Pleuel und weniger zwischen Kolben und Zylinder. Was ist der Unterschied?
3einhalb hat geschrieben:Wenn kein Ölfilm mehr da ist ,frisst der Motor . Wenn der Kolben durch überhitzung grösser ist als die Zylinderbohrung klemmt er .
Fressen und klemmen sind verschiedene Schäden mit verschiedenen Ursachen. Hier war die Frage nach dem Klemmen gestellt.
Gruss , Ralf
docturbo hat geschrieben:Ein 2 Takter sollte man spüren und verstehen (hören) dann bekommt man den nicht so schnell fest.
Doc
Wieso? Zum einen ist das Geräusch echt laut und fies, ich meine das hört man gut (wenn man weiß worauf zu achten). Und dann gibt es noch den von den Windgeräuschen unabhängige Popometer.tomate hat geschrieben:Man überlege sich das ein unbemerkter oder besser gesagt: nicht mitbekommener, sich ankündigender Klemmer/Fresser zu schlimmen Unfällen führen kann. Unter einem Vollhelm, bei 100 km/h mit Windgeräuschen hört mann die Motorgeräusche fast nicht mehr und kann somit nicht reagieren.
Warum soll das Gemisch in Rechtskurven abmagern?tomate hat geschrieben:Das kleinste Krümelchen Rost kann sich während der Fahrt vor ein Loch im Benzinhahn setzen und in einer Rechtskurve magert das Gemisch ab, ...
Nicht ganz richtig. Ein Motor braucht Schmierung gemäß seiner Leistungsabgabe. Bergab mit Schieber zu ist die quasi Null, zudem ist das Gemisch überfettet. Wesentlich gefährlicher ist, wenn der Tank leer ist und auf Reserve geschaltet werden muß, vorzugsweise wenn man gerade flott unterwegs ist oder gar überholt. Und, von wieviel Fressern wird da berichtet?tomate hat geschrieben:Beim 2 Takter sind bergabfahrten nunmal nicht ganz ungefährlich weil der Motor nunmal keinen oder
wenig Sprit/öl bekommt. Der Motor ist heiß, der Schmierfilm reißt ab...
Spielt keine Rolle. Es gibt viele luftgekühlte Viertakter die problemlos vollgasfest sind und keine Neigung zu Klemmer oder Fresser haben. Und es gibt auch viele Zweitakter mit Wasserkühlung. Der Vorteil von Wasserkühlung ist das gleichmäßigere Temperaturniveau, den Vorteil vom Viertakter hat 3einhalb genannt: Wärmestrom hauptsächlich im Zylinderkopf, und idealerer Zylinder.Blauadler2002 hat geschrieben:Ja der Viertakter hat ja meistens noch Wasserkühlung!
ektäw hat geschrieben:Hallo,
mische mich mal in eure Diskussion ein. Bin schon ein paar Tage älter und fahre auch schon einige Tage Zweitakter.
Für mich ist grundsätzlich das Öl der Punkt. Immer wieder muß ich lesen, Motor fest. Wenn es dann ums Öl geht,
wird über das zu "magere Mischungsverhältnis" diskutiert. Nochmal, lieber einen Tropfen mehr Öl wie zuwenig.
Wenn der Kolben anfängt zu klemmen, reißt der Ölfilm ab und der Kolben frist.
Robert, ein Motor ohne Öl geht doch wohl überhaubt nicht?! Die Laufbuchse muß doch einen Ölfilm haben, egal
wo der herkommt. Entweder Tauchschmierung oder Gemischschmierung.
ektäw hat geschrieben:Robert, ein Motor ohne Öl geht doch wohl überhaubt nicht?! Die Laufbuchse muß doch einen Ölfilm haben, egal
wo der herkommt. Entweder Tauchschmierung oder Gemischschmierung.
mzler-gc hat geschrieben:Die Frage, ob ein Ölfilm an der Laufbuchse notwendig ist oder nicht, ist eine Sache der Materialpaarung (siehe Kohlenstoffkolben) und der Gleitgeschwindigkeiten.
Übrigens gibt es ölfreie Kolbenkompressoren. Dort gibt es auch eine Laufbuchse ohne Ölfilm bei ähnlichen Gleitgeschwindigkeiten...
mzler-gc hat geschrieben:Übrigens gibt es ölfreie Kolbenkompressoren. Dort gibt es auch eine Laufbuchse ohne Ölfilm bei ähnlichen Gleitgeschwindigkeiten...
Klaus P. hat geschrieben:Das Thema sind aber noch die MZ Motorenkonstuktionen ca. 70er Jahre?
hiha hat geschrieben:Der Viertakter ist weniger empfindlich auf falsches Gemisch. Er hat zwischen zwei Aufheizungen Zeit zum Abkühlen, das klappt sogar ohne Spritzkühlung ganz gut. Zweitakterkolben sind üblicherweise aus ähnlichen Legierungen, wie sie auch für Dieselkolben verwendet werden, die thermisch höher belastet sind als BenzinViertaktkolben.
Wenn die Kolbenkurve stimmt, und das Gemisch nie zu mager wird, dazu noch der richtige Zündzeitpunkt anliegt, und der Auspuff seine Abgase loswerden kann, ist ein Zweitakter nicht klemmempfindlich. Besonders die MZten sind da recht stabil. Seitdem heutzutage Pleuelfußlager versilberte Stahlkäfige haben, können die auch mit Ölnebel auskommen. Problem ist IMHO, den Vergaser zu überreden, für JEDEN Betriebszustand richtiges Gemisch zu liefern, also auch bei wenig Last und höherer Drehzahl. Da reichts aber nicht, nur mit Düsen zu spielen. Besonders Mischrohr und Schieberausschnitt haben da großen Anteil, die richtigen Größen dieser zwei sind aber nur sehr schwer zu ermitteln. Ein keliner Rennzweitakter, der mit Digitalgas betrieben wird, ist wesentlich leichter zu bedüsen, als ein Alltagszweitakter.
Zum Rost im Tank: Voller Tank schützt heutzutage auch bei Super+ nicht vor Rost, wenn er länger steht.
Gruß
Hans
ektäw hat geschrieben:Hallo,
mische mich mal in eure Diskussion ein. Bin schon ein paar Tage älter und fahre auch schon einige Tage Zweitakter.
Für mich ist grundsätzlich das Öl der Punkt. Immer wieder muß ich lesen, Motor fest. Wenn es dann ums Öl geht,
wird über das zu "magere Mischungsverhältnis" diskutiert. Nochmal, lieber einen Tropfen mehr Öl wie zuwenig.
Wenn der Kolben anfängt zu klemmen, reißt der Ölfilm ab und der Kolben frist.
Robert, ein Motor ohne Öl geht doch wohl überhaubt nicht?! Die Laufbuchse muß doch einen Ölfilm haben, egal
wo der herkommt. Entweder Tauchschmierung oder Gemischschmierung.
ElMatzo hat geschrieben:viel öl lässt den auspuff nebeln aber verhindert keine klemmer.
Enz-Zett hat geschrieben:Wieso? Zum einen ist das Geräusch echt laut und fies, ich meine das hört man gut (wenn man weiß worauf zu achten). Und dann gibt es noch den von den Windgeräuschen unabhängige Popometer.tomate hat geschrieben:Man überlege sich das ein unbemerkter oder besser gesagt: nicht mitbekommener, sich ankündigender Klemmer/Fresser zu schlimmen Unfällen führen kann. Unter einem Vollhelm, bei 100 km/h mit Windgeräuschen hört mann die Motorgeräusche fast nicht mehr und kann somit nicht reagieren.Warum soll das Gemisch in Rechtskurven abmagern?tomate hat geschrieben:Das kleinste Krümelchen Rost kann sich während der Fahrt vor ein Loch im Benzinhahn setzen und in einer Rechtskurve magert das Gemisch ab, ...
Mein Benzinhahn hat noch ein intaktes Sieb im Tank. Sollte sich da ein kleinstes Krümelchen Rost vor ein Loch setzen, gibt es noch genügend andere Löcher. Und dann gibt es noch das Sieb im Wassersack. M.E. wird die Schmutzproblematik zu sehr aufgebauscht. Wär das wirklich das Problem, glaub ich nicht daß eine MZ z.B. in Kuba, Ägypten oder Irak nennenswert funktionieren würde.
Bei Dreck im Tank sammelt der sich am Tankboden ab. So lang noch nicht auf Reserve gefahren wird, zieht es den Sprit ein paar cm über dem Tankboden, also nicht die dreckigste Suppe. Wenn es ein Problem gibt, dann beim Umschalten auf Reserve. Ich hatte noch nie was derartiges, trotz ansehnlicher Rostkulturen im Tank
Nicht ganz richtig. Ein Motor braucht Schmierung gemäß seiner Leistungsabgabe. Bergab mit Schieber zu ist die quasi Null, zudem ist das Gemisch überfettet. Wesentlich gefährlicher ist, wenn der Tank leer ist und auf Reserve geschaltet werden muß, vorzugsweise wenn man gerade flott unterwegs ist oder gar überholt. Und, von wieviel Fressern wird da berichtet?tomate hat geschrieben:Beim 2 Takter sind bergabfahrten nunmal nicht ganz ungefährlich weil der Motor nunmal keinen oder
wenig Sprit/öl bekommt. Der Motor ist heiß, der Schmierfilm reißt ab...
Ich sehe es auch wie Robert: Ein einigermaßen sauber eingestellter und gewarteter Motor frisst nicht. Perfektion ist dabei gar nicht nötig. Große Einfahrzeiten wie früher propagiert braucht es dazu auch nicht, der Motor ist vollgasfest sobald er durch und durch seine Betriebstemperatur erreicht hat.Spielt keine Rolle. Es gibt viele luftgekühlte Viertakter die problemlos vollgasfest sind und keine Neigung zu Klemmer oder Fresser haben. Und es gibt auch viele Zweitakter mit Wasserkühlung. Der Vorteil von Wasserkühlung ist das gleichmäßigere Temperaturniveau, den Vorteil vom Viertakter hat 3einhalb genannt: Wärmestrom hauptsächlich im Zylinderkopf, und idealerer Zylinder.Blauadler2002 hat geschrieben:Ja der Viertakter hat ja meistens noch Wasserkühlung!
mecki hat geschrieben:Theoretisch ja, praktisch nein
mecki hat geschrieben:Theoretisch ja, praktisch nein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste