Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Beitragvon thesoph » 2. März 2012 21:18

Woran lassen sich sich die Zylinderdeckel der ETZ 250 / 251 / 301 / TS 250 im montierten und "losen" Zustand unterscheiden?

Für mich sehen auf den ersten Blick und aus der Ferne alle gleich aus. :oops:

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Beitragvon Maik80 » 2. März 2012 21:24

TS hat fünf Kühlrippen und ETZ sechs.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Beitragvon Dorni » 2. März 2012 21:25

an den Köpfen der TS sind die Kühlrippenkanten durchgehend, an denen der ETZ sind Aussparungen für Dämpfungsgummis.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Beitragvon Christof » 2. März 2012 21:26

Der Kopf des MM 250/4 (TS 250/1) hat außen glatte Rippenabschlüsse, da die Mittelstege der Dämpfungsummis nicht in den Rippenkörper eingedrückt werden. Zudem hater nur 8er Löcher für die Stehbolzen.

Der Kopf des EM 250 bzw. EM 251 (ETZ 250 bzw. ETZ 251) hat außen keine glatte Rippenabschlüsse, sondern am Umfang 4 Einbuchtungen für die Dämpfungsgummis, da die Mittelstege der Dämpfungsummis mit in den Rippenkörper eingedrückt werden. Zudem hat er 10er Löcher für die Stehbolzen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Beitragvon thesoph » 2. März 2012 22:13

Ahhh! Vielen Dank!

Dann sind die hier auf jeden Fall für ETZ?!

Woran erkenne ich eigentlich, ob für 250/251/301?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ ETZ 250, Bj. '87, Simson Sperber SR 4-3 Bj. '69, GASGAS + BETA Trialer und Enduros
thesoph

Benutzeravatar
 
Beiträge: 271
Themen: 30
Bilder: 0
Registriert: 31. Oktober 2006 12:36
Wohnort: Berlin-Karlshorst

Re: Unterschiede Zylinderdeckel TS/ETZ

Beitragvon Klaus P. » 2. März 2012 23:06

Hallo,
die Antwort ist ja.
250 und 251 haben eine Zentrierung von 72,5 mm die TS/1 auch .
301 müßte da ca. 80 haben.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Mzfahrer 93, radiouwe, TunaT und 83 Gäste