

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
3einhalb hat geschrieben:Für mich hängt der 2 Takter garnicht am Öl , sondern am korrekten Luft/ Kraftstoff Verhältnis .
MZ_Martin88 hat geschrieben:Dass das mit dem Öl wirklich so drastisch ist, kann ich mir bei bestem willen nicht vorstellen. Wäre dieses Problem wirklich so krass, dass der Motor nichtmehr richtig läuft, könnte man ja auch einfach mal ne größere Hauptdüse einbauen bzw. die Düsennnadel etwas höher hängen um dem negativen thermischen Einfluss etwas entgegenzuwirken.
Martin
mzkay hat geschrieben:Diese Aussage zeigt,entschuldige bitte, dass du dich ungenügend mit der Materie beschäftigt hast.
MZ_Martin88 hat geschrieben:Dass das mit dem Öl wirklich so drastisch ist, kann ich mir bei bestem willen nicht vorstellen.
mzkay hat geschrieben:MZ_Martin88 hat geschrieben:Dass das mit dem Öl wirklich so drastisch ist, kann ich mir bei bestem willen nicht vorstellen. Wäre dieses Problem wirklich so krass, dass der Motor nichtmehr richtig läuft, könnte man ja auch einfach mal ne größere Hauptdüse einbauen bzw. die Düsennnadel etwas höher hängen um dem negativen thermischen Einfluss etwas entgegenzuwirken.
Martin
Diese Aussage zeigt,entschuldige bitte, dass du dich ungenügend mit der Materie beschäftigt hast. Ich erklärs hier nicht weiter. Deine Erfahrungen musst du schon selber machen. Wo soll bitteschön das mehr an Luft für deine größere Hauptdüse herkommen. Wir wollen doch bei einer optimalen Vergasereinstellung bleiben.
Robert K. G. hat geschrieben:Hallo,
die Verbrennung darfst du in erster Näherung als adiabatische Zustandsänderung betrachten. Wenn du jetzt deine Heißwerte vergleichst und auch noch annimmst dass du 2 % Zweitaktöl beimischst merkst du schnell, dass man mit Zweitaktöl in sinnvollen Mengen die Verbrennungstemperatur im Rahmen der Messgenauigkeit nicht beeinflussen kann.
Gruß
Robert
MZ_Martin88 hat geschrieben:
@Paule56: Im übrigen fahre ich nun auch ein solches Rennöl (ADDINOL Pole Position High Speed 2T), und das verbrennt absolut raucharm - von Vernebelung kann da absolut nicht gesprochen werden. Auch beim Motul 800 kann ich mir das beim besten Willen nicht vorstellen - habe aber damit keine Erfahrungen. Die Öle haben ja auch nicht umsonst JASO FD hinten auf der Packung stehen
Robert K. G. hat geschrieben:Fruchtsaftbeimischung? Na hoffentlich verwendest du wenigstens den richtigen Zündkerzenkleber.
Gruß
Robert
Egon Damm hat geschrieben:Jetzt noch eine Frage : Wenn ich ein Gemisch welches kompremiert ist, in einem geschlossenen
Behälter mit Hilfe eines Zündfunken zünde, ist das eine Explosion oder eine Verbrennung ?
TS-Jens hat geschrieben:Zu den Mathy Additiven nochmal, ein Test aus der Oldtimermarkt. An den konnt ich mich noch erinnern, und siehe da es gibt ihn als PDF: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=m ... rQ&cad=rja
MZ_Martin88 hat geschrieben:
Ich erinnere mich auch mal irgendwo gelesen zu haben, dass MZ die "1:33er Bronzebuchsenmotoren" auch mal mit westlichen Ölen getestet hatte und es dabei überhaupt keine Probleme gab bzgl. Klemmern und dergleichen.
Ich denke die Probleme waren auf das minderwertige Öl, verbunden mit dem am MZ-Motor nicht optimalen Gleitlager zurückzuführen.
Grüße,
Martin
Robert K. G. hat geschrieben:Weder sind für den Kübel 1:25 noch für den Barkas 1:33 vorgeschrieben. Beide sind für 1:50 freigegeben. Dass ein Trabant bei 1:25 zum Nebelwerfer wird ist klar.
Robert K. G. hat geschrieben:Aber warum die beden Autos einen Freilauf haben - also das üben wir noch einmal. Es hat aber auch nichts mit der Versorgung des Motors mit Öl zu tun. Es hat schlicht mit Ruckeln im Schiebebetrieb zu tun.
3einhalb hat geschrieben:Was mir komisch vorkommt , ist die Behauptung daß das obere Pleuellager mehr Öl braucht als das Untere . Ist das eine belegbare Tatsache ?
Gruss , Ralf
In Betriebsanleitungen stehen manchmal abenteuerliche Sachen drin, die schon zum damaligen Zeitpunkt mit dem technischen Wissensstand nicht ganz konform waren. Ich habe eine Bedienungsanleitung aus den 70ern, darin wird empfohlen den kalten Motor im Winter erst ein paar Minuten bei 2000/min warmlaufen zu lassen...TS-Jens hat geschrieben:Das ist auch gedacht um lange Schiebephasen ohne frisches Öl zu vermeiden, steht so auch in der Trabant Betriebsanleitung![]()
Enz-Zett hat geschrieben:Wieso bei langen Schiebephasen kein frisches Öl in den Zylinder gelangen soll, leuchtet mir nicht ein. Eine Schubabschaltung gibt es bei den alten Motoren nicht, also hat es immer einen gewissen Kraftstoffdurchsatz und damit Versorgung mit frischem Öl.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Enz-Zett hat geschrieben:Wieso bei langen Schiebephasen kein frisches Öl in den Zylinder gelangen soll, leuchtet mir nicht ein. Eine Schubabschaltung gibt es bei den alten Motoren nicht, also hat es immer einen gewissen Kraftstoffdurchsatz und damit Versorgung mit frischem Öl.
20km Alpenpass bergab im Schiebebetrieb. Gibt man unten Gas, passiert erstmal garnichts, der Motor ist vollständig abgesoffen. Da braucht es ein paar hundert Meter, bis wieder das vertraute "Rängdäng" ertönt...
tomate hat geschrieben:...
Wo kommt das Öl oder Gemisch her, was zum absaufen führen soll???
Auch mit " Gas zu" hat mann nen Funken der das Standgasgemisch zündet. Wieso säuft der Motor ab ?
TS-Schluze hat geschrieben:Ich wollte nur mal am Rande erwähnen, dass ich diesen Fred absolut informativ und interessant finde, obwohl er bissel von Egons Thema anschweift.
Man hat sogar Lust sich durch die zum Teil ellenlangen Texte zu kämpfen.
Mich würde interessieren, ob die Hauptakteure hier alle beruflich vorbelastet sind um so tief in der Materie zu stecken, oder ob es in der Freizeit angelesenes Wissen ist (sicherlich von jedem etwas).
Auf mich macht es jedenfalls nicht den Eindruck, dass das alles zusammengegoogelt wurde.
Ach jaund es fällt auf, dass sich bestimmte Spezialisten, die sonst immer mit von der Partie sind, vornehm zurück halten.
mzkay hat geschrieben:3einhalb hat geschrieben:Was mir komisch vorkommt , ist die Behauptung daß das obere Pleuellager mehr Öl braucht als das Untere . Ist das eine belegbare Tatsache ?
Gruss , Ralf
wie gesagt, es gab da mal ein Papier von MZ
aber das obere Lager sitzt sehr versteckt, dadurch ist das mir persönlich schlüssig
Ich behaupte mal in meinem jugendlichen Leichtsinn: Aus dem Vergaser, bzw. indirekt aus dem Tanktomate hat geschrieben:Wo kommt das Öl oder Gemisch her, was zum absaufen führen soll???
Stimmt im Prinzip. Aber schon im normalen Standgas hat der Zweitakter einen rumpeligen Leerlauf, und bei langsamer Fahrt tut er "viertakten". Man hat zwar jede KW-Umdrehung einen Zündfunken, aber nicht jedes mal eine richtige Zündung bzw. vollständige Verbrennung. Mit dem überfetteten Gemisch im Schubbetrieb fast gar nicht mehr, auch ohne gezogenem Choke.tomate hat geschrieben:Auch mit " Gas zu" hat mann nen Funken der das Standgasgemisch zündet. Wieso säuft der Motor ab ?
Enz-Zett hat geschrieben:In Betriebsanleitungen stehen manchmal abenteuerliche Sachen drin, die schon zum damaligen Zeitpunkt mit dem technischen Wissensstand nicht ganz konform waren. Ich habe eine Bedienungsanleitung aus den 70ern, darin wird empfohlen den kalten Motor im Winter erst ein paar Minuten bei 2000/min warmlaufen zu lassen...TS-Jens hat geschrieben:Das ist auch gedacht um lange Schiebephasen ohne frisches Öl zu vermeiden, steht so auch in der Trabant Betriebsanleitung![]()
Wieso bei langen Schiebephasen kein frisches Öl in den Zylinder gelangen soll, leuchtet mir nicht ein. Eine Schubabschaltung gibt es bei den alten Motoren nicht, also hat es immer einen gewissen Kraftstoffdurchsatz und damit Versorgung mit frischem Öl.
mzler-gc hat geschrieben:So, das ist meine Auffassung zu den Klemmern/Fressern. Ich brauch keine Experimente mit dem Ölanteil oder Zauberadditiven oder sonstiges. Einfach normale Wartung machen, den Kram in Schuß halten und Spaß haben - ohne Klemmer!
Abfahrt!
mzler-gc hat geschrieben:Was könnte das sein?
1) nicht genügend Kühlung durch den Fahrtwind (= mangelde Außenkühlung)
2) nicht genügend Kühlung im Inneren
2a) durch falsches Kraftstoff-Öl-Gemisch
2b) durch falsches Kraftstoff-Luft-Gemisch
3) falscher ZZP
mzler-gc hat geschrieben:zu 2a) Ganz einfach 1:50, mineralisches Öl - funktioniert. Es gibt für mich keinen Grund zu experimentieren.
Robert K. G. hat geschrieben:tomate hat geschrieben:...
Wo kommt das Öl oder Gemisch her, was zum absaufen führen soll???
Auch mit " Gas zu" hat mann nen Funken der das Standgasgemisch zündet. Wieso säuft der Motor ab ?
Berg abDrehzahl steigt
Luftschieber zu
Sog durch Leerlaufdüse steigt
durch geschlossenen Luftschieber steigt aber nicht im gleichen Maße Luftmenge
Kraftstoff/ Luftgemisch ist zu fett um überhaupt zünden zu können. Ab und zu passiert es trotzdem. Das merkt man in einem unangenehmen Rucken
Choke auf
Mopped säuft wieder ab. Der Tipp kam schon
kein Rucken mehr.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
mzkay hat geschrieben:Ich hab mal noch ein Foto - TS Motor 1:50 gefahren. 2000 km.
Wenn der Kurbelraum so aussieht, dann wird es nicht mehr lang dauern und eines der Nadellager kommt.
MZ_Martin88 hat geschrieben:mzkay hat geschrieben:Ich hab mal noch ein Foto - TS Motor 1:50 gefahren. 2000 km.
Wenn der Kurbelraum so aussieht, dann wird es nicht mehr lang dauern und eines der Nadellager kommt.
Sehr schön!!! Anhand solcher Tatsachen kann man super beurteilen was ein 2T-Öl wert ist
Darf ich bitte bitte wissen welches Öl (Hersteller und Name des Öles) da gefahren wurde?
Grüße,
Martin
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Richy hat geschrieben:Also ich fahr schon eine ganze Weile das 405er und hatte noch nie Probleme. Auch der Motor sah innen nicht so übel versifft aus.
Pipe hat geschrieben:...
Kommt wahrscheinlich auch drauf an wie man fährt. Das Klemmerrisiko ist sicher eher da bzw. höher bei Sommer+Vollgas od. Vollgepackt+Bergauf.
Pipe hat geschrieben:Kommt wahrscheinlich auch drauf an wie man fährt. Das Klemmerrisiko ist sicher eher da bzw. höher bei Sommer+Vollgas od. Vollgepackt+Bergauf.
fränky hat geschrieben:"Nur" MZ wäre nix für mich - i ess au net jedn Dag Spätlza
oder anders gesagt, ich will MZ fahren, muss es aber nicht.
Robert K. G. hat geschrieben:3einhalb hat geschrieben:Klar - Krupp 2 Takt Diesel
Top!!
Ich will damit sagen, dass man sehr vorsichtig mit solchen Verallgemeinerungen umgehen muss. Insbesondere wenn man das reine Zweitaktverfahren betrachtet. Die Umkehrspühlung ist nur eine Spielart, mehr nicht.
Gruß
Robert
Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, Kai2014 und 351 Gäste