Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 7. März 2012 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2010 17:27
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: München
Hallo Zusammen,

ich habe heut wärend meiner kleinen "Testfahrt" von ca. 12 km ein erschreckendes Geräusch von meinem neuen Motor machen müssen.

Ich fuhr auf einer Landstraße im höchsten Gang mit ca. 60 km/h. Mehr wäre erstmal fürs Einfahren sicher nicht ideal. Diese Geschwindigkeit hab ich so zirka 2 km gehalten. (lange gerade Strecke) Plötzlich gab es ein Geräusch aus dem Motor. Ich dachte erst es wäre der Krümmer abgefalllen so klang das. Sehr hell und laut. Ich zog die Kupplung, der Motor ging aus und ich rollte aus. Ich dachte schon das schlimmste...

Doch der Motor ließ sich ohne spührbare Kompressions Defizite treten und ging sogar mit einem Tritt an. Ich setzte mich drauf und fuhr dann ganz ganz langsam weiter aber es war alles so wie vorher dem Aussetzer...

Woran kann das liegen? Was mach ich falsch? Liegt es an der Schmierung (Oel+Benzingemisch war 1:33)

_________________
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 18:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Einfahren, hast du denn eine Neue Kloben- / Zylindergarnitur drauf?

Also ich würde jetzt mal auf einen Klemmer tippen :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 18:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Ich würde sicherheitshalber mal den Zylinder ziehen, klingt mir irgendwie nach Klemmer :cry:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2010 17:27
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: München
Also ich hab bei dem Motor Kubelwelle, Zylinder und Kolben samt allen Lagern und Dichtungen neu gemacht. Klemmer? Was und vorallem wie kann das passiert sein?

_________________
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 20:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
schlimmsten fall ist dir ein Kolbering entwichen, das kan auch unangenehm klingen

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Kriegt 'ne Rt nicht 1:25?

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:27 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Eigentlich ja, mit heutigen Zweitaktölen ist aber 1:33 kein Problem. Das Mischungsverhältnis halte ich daher nicht für die Ursache des offensichtlichen Klemmers. Aber wie schaut es mit dem Kolbenspiel aus? Wenn ein Nachbaukolben verbaut wurde, muss meistens das Kolbenspiel vergrößert werden, sonst wird es dem Kolben speziell in der Einfahrtphase gerne zu eng. 6 bis 7 Hunderstel sollten es bei so einem NoName-Nachbaukolben schon sein, damit er nicht klemmt. Die originalen 4 Hunderstel kannst du eigentlich nur mit einem MEGU-Kolben fahren.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Woelli hat geschrieben:
Kriegt 'ne Rt nicht 1:25?


1:33 ist Ok, fahr ich auch so, klememrfrei

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...bei meiner RT war der Tankdeckel die Ursache :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6097
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Ralle hat geschrieben:
...bei meiner RT war der Tankdeckel die Ursache :ja:


Für was?????

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 21:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Für einen verschlossenen Tank :D

Ich kann mir vorstellen: Tankdeckel dicht... kein Sprit durch Unterdruck... Abmagerung ... Klemmer/Fresser

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2010 17:27
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: München
Naja der Zylinder wurde auf Höchstmaß ausgeschliffen. Komischerweise lief der Motor ohne Geräusche und dann auf einmal...seltsam! Ich hatte selbst die vergasernadel hochgehangen damit der motor fetter läuft. Die 85 hauptdüse hab ich nicht, wie es angedacht ist für die einfahrzeit, reingebaut...Wie kann den so ein kolbenring abhauen? Was passiert wenn ich weiterfahre? Könnte Kotzen...

_________________
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Juni 2010 20:31
Beiträge: 453
Themen: 17
Wohnort: Ostfriesland
Alter: 34
Schau doch erst mal nach was wirklich passiert ist, es muss ja kein Kolbenring gewesen sein.

_________________
Grüße aus dem Norden :hallo:


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2012 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Naja Zylinder auf dem größten Maß und noch die kleine HD .... der wird schon geklemmt haben... Ich bin mit meiner S51 auch einfach weiter gefahren nachm Klemmer und hatte keine Probleme und die Garnitur hat 15 000km danach noch geschafft bzw ist die immer noch drauf :) Aber bei 'ner RT hat man etwas mehr Wert unterm Arsch und da die Kiste ja noch nicht eingefahren ist würd ich den Zylinder noch mal ziehen. denn wenn erst was asubricht und noch die Kurbelwelle den Arsch hoch macht... dann gute Nacht!

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 08:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Woelli hat geschrieben:
Ich kann mir vorstellen: Tankdeckel dicht... kein Sprit durch Unterdruck... Abmagerung ... Klemmer/Fresser


1. setzen ;D

Hier kann man es auch noch nachlesen. Seitdem ich den Fehler gefunden hatte gab es keinen Klemmer mehr, interessant dabei, das der "alte" Zylinder den Spritmangel verkraftete.
P.S. 2km die Geschwindigkeit halten ist nicht der beste Weg um einen Motor einzufahren, der möchte gerne verschiedene Drehzahlen :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 12:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8839
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
hast du mal das Maß zwischen den Enden der Kolbenringe gemessen ? Wie groß war es ?
Bei mir waren beide Ringe im erhitzten Zustand zu eng und dadurch hatte ich einen Klemmer.
Vieleicht ist das die Ursache für dein komisches Geräusch gewesen ? Ich würde mal den Kopf abbauen
und mit einer Fühllehre messen.

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 13:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
wolf60 hat geschrieben:
Eigentlich ja, mit heutigen Zweitaktölen ist aber 1:33 kein Problem. Das Mischungsverhältnis halte ich daher nicht für die Ursache des offensichtlichen Klemmers. Aber wie schaut es mit dem Kolbenspiel aus? Wenn ein Nachbaukolben verbaut wurde, muss meistens das Kolbenspiel vergrößert werden, sonst wird es dem Kolben speziell in der Einfahrtphase gerne zu eng. 6 bis 7 Hunderstel sollten es bei so einem NoName-Nachbaukolben schon sein, damit er nicht klemmt. Die originalen 4 Hunderstel kannst du eigentlich nur mit einem MEGU-Kolben fahren.

Zu dem, was "original" ist, habe ich bislang selbst noch nichts Definitives gefunden. Die 4 Hundertstel mögen für einen
Alu-Zylinder gelten, aber ein reiner Grauguss braucht wohl schon von Natur aus mehr. Da würde ich 6/100 für die absolut
unterste Grenze halten, man spricht dort auch von 10 bis 15 Hundertstel.

Ich hatte bei meiner RT125 am Anfang auch sehr lange Klemmneigung. Erst nach über 1500 km war sie dann vollgasfest.
Man muss es wahrscheinlich "aussitzen". 1:25 unbedingt! und fett einstellen. 1:33 vielleicht, wenn sie dann bei optimaler
Vergasereinstellung nicht mehr klemmt.

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 13:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Alles richtig, trotzdem empfehle ich zuerst mal den Benzinfluß bei geschlossenem Tankdeckel und bei offenem auszulitern (Sollwerte stehen irgendwo hier im Forum). Genausogut kann ja auch der Benzinhahn verstopft sein, hattest du den schon mal auseinander? Hier liegt die erste Voraussetzung für Klemmerfreies fahren, wenn da kein Fehler zu finden ist kann man an den anderen Stellen weiter machen...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2012 14:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9426
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
lothar hat geschrieben:
Die 4 Hundertstel mögen für einen
Alu-Zylinder gelten, aber ein reiner Grauguss braucht wohl schon von Natur aus mehr. Da würde ich 6/100 für die absolut
unterste Grenze halten, man spricht dort auch von 10 bis 15 Hundertstel.
Gruß
Lothar


Bei Gusszylindern sogar noch extremer, ich habe einen Nullmaßzylinder für die Pannonia mit originalem Neukolben, Einbauspiel 20 Hundertstel :shock: :shock: :shock:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 12:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2010 17:27
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: München
Danke erstmal an euch für eure Tipps und Hinweise. Ich habe heute mal meinen Zylinder abgenommen um zu prüfen in welchen Zustand die Kolbenringe sind...dabei sind mir Schleifspuren an der Zylinderbüchse auf der Auslassseite aufgefallen. Ich geh mal von aus das es der Klemmer war. Die Kolbenringe sind nocht kaputt und der Motor läuft auch nach dem Zusammenbau wieder gut. Mir sind trotzdem am Kolben leichte verfärbungen aufgefallen...kann das auf ein thermisches Problem hinweisen? Sollte ich nach dem Vorfall nen neu geschliffenen Zylinder samt Kolben draufmachen oder kann ich so weiterfahren? Leider konnte ich nicht mehr Fotos machen da mein Handyakku gestreikt hatte...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 12:33 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Naja ... 2T Motoren klemmen fast immer zu erst am Auslaß wenn es zu warm wird. wenige Ausnahmen sind z.B. wenn der Sitz vom Kolbenbolzen zu eng ist - dann sieht das natürlich anders aus.

Hast du den Zylinder schon mal runtergehabt?

Wie schaut der Kolben aus?

Was ist es für ein Kolben (woher und was steht drinn? Ist der eher mattgrau oder silbrig, wie reines Alu)?

Ich gebe ja zu, daß ich in Richtung Kolben etwas vorbelastet bin, aber wenn es z.B. ein billig, schnell schnell Kolben ist, dann kann ein Motor auch festgehen, obwohl alles richtig montiert ist...

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2010 17:27
Beiträge: 72
Themen: 11
Bilder: 6
Wohnort: München
Naja...der Kolben ist nicht aus Alu und sieht nach dem Vorfall nur an der Auslassseite ein wenig sch**** aus. Ich habe den Zylinder in eine Schleiferei gegeben und ihn komplett mit neuen Kolben und Ringen zurück bekommen. Was mir nur komisch vorkommt ist die Verfärbung im Brennraum. Ist das normal?

_________________
Siege wenn du kannst, verliere wenn du musst aber kapituliere nie!


Fuhrpark: MZ RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2012 16:10 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Memphis hat geschrieben:
Naja...der Kolben ist nicht aus Alu



aus was ist der dann?

Memphis hat geschrieben:
Was mir nur komisch vorkommt ist die Verfärbung im Brennraum. Ist das normal?


irgendwie kann ich mit der Farbe auf dem Foto wenig anfangen. bau doch mal zylinder und kolben ab und fotographiere getrennt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2012 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
. hat geschrieben:
aus was ist der dann?



"Kolbenlegierung" :D Den Begriff hab ich in der Berufsschule eingetrichtert bekommen. Wehe man hat mal gesagt ein Kolben wäre aus Alu! :D

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 320 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de