ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon modulator » 9. März 2012 11:18

Hallo,

Leider gibt hierzu verschiedene Quellen die Unterschiedliches behaupten.
Im Video heisst es dazu: Die untere Gehäuseschraube mit Dichtring. Dabei wird die aussen liegende Schraube genau über
der Ölablassschraube mit Dichtring montiert.

Wildschrei schreibt Schraube Nr. 7 braucht einen Dichtring, das ist die längste, Schraube Nr. 7 bezieht sich auf das Bild auf seite 193.

Im Reparaturhandbuch steht gar nichts von Dichtring.

Mfg

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon Lorchen » 9. März 2012 11:29

Welches Bild? :lupe:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon modulator » 9. März 2012 11:32

Bild im Wildschrei Seite 193 unten rechts, wegen © setze ich es hier nicht rein.

Mfg

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon modulator » 12. März 2012 00:37

Weiss das keiner?

Mfg

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon trabimotorrad » 12. März 2012 05:27

Bei meinen ETZ-Motoren habe ich nur einen Dichtring an der unteren Gehäuseschraube (also die unter der Ölstandskontrollschraube <-- da gehört natürlich auch eine Dichtscheibe drunter! :wink: ) montiert und meine Motoren sind dicht.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon ETZploited » 12. März 2012 14:32

trabimotorrad hat geschrieben:Bei meinen ETZ-Motoren habe ich nur einen Dichtring an der unteren Gehäuseschraube (also die unter der Ölstandskontrollschraube <-- da gehört natürlich auch eine Dichtscheibe drunter! :wink: )


Ist Nummer 10 im Wildschreibild und die einzige Gehäuseschraube, die offen durch die rechte Gehäusehälfte geführt ist.
Bei allen anderen Schraubverbindungen dichten die anliegenden Gehäusedichtflächen.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon mzkay » 12. März 2012 14:56

ETZploited hat geschrieben:
trabimotorrad hat geschrieben:Bei meinen ETZ-Motoren habe ich nur einen Dichtring an der unteren Gehäuseschraube (also die unter der Ölstandskontrollschraube <-- da gehört natürlich auch eine Dichtscheibe drunter! :wink: )


Ist Nummer 10 im Wildschreibild und die einzige Gehäuseschraube, die offen durch die rechte Gehäusehälfte geführt ist.
Bei allen anderen Schraubverbindungen dichten die anliegenden Gehäusedichtflächen.

so sollte es sein
Ich verwende zur Sicherheit an allen Schrauben, welche unterhalb der Kurbelwelle sind, Aludichtscheiben. Natürlich auch an der Kupplungsgrobeinstellung.

Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301
mzkay

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Wohnort: Wermsdorf Sachsen

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon modulator » 12. März 2012 17:32

Ok, danke, Schraube Nr. 10 wird auch im Video genannt.
Das ist wohl ein Fehler im Wildschrei?

Mfg

Fuhrpark: Mz
modulator

 
Beiträge: 203
Themen: 27
Registriert: 14. Oktober 2010 11:40

Re: ETZ 250: Welche Gehäuseschrauben mit Dichtring?

Beitragvon Christof » 12. März 2012 22:14

Bei mir werden alle Schrauben für den Kupplunsdeckel, den DZM-Antrieb und die 2 untersten Gehäuseschrauben unterhalb des Raumes für das Sekundräritzel mit 6x10er Ringen versehen! Bei den restlichen Schrauben mache zusätzlich ich eine schicke Dichtnaht auf der Trennfläche der Gehäusehälften um die betreffenden Schraubenlöcher. Dmit ist dort dann auch Ruhe!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani, Kai2014 und 348 Gäste