Wie 250er Kupplung auswuchten?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 12. März 2012 13:25

Ich möchte in Kürze die Kupplung meines Sauer Motors überholen. Trotz ausreichender Belagstärke rutscht die nämlich. Also entweder sind die Federn hin oder die Grundplatte verzogen.
Ich habe ein paar neue Kupplungsteile bekommen und würde die gern nutzen.

Die Kupplung muss dann neu gewuchtet werden. Dazu muss das Paket irgendwie zum freien Drehen gebracht werden. Eine Kurbelwelle eignet sich nicht, da diese ohne Kolben eine Unwucht hat und auch zu schwer ist.

Kennt jemand eine einfache Möglichkeit?
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Schraddel » 12. März 2012 13:31

Moin,
wenn mich nicht alles täuscht, hat Ente ein Wuchtgerät für Kupplungen.

Gruß, Michael
MZ: Im Rennen erprobt, im Alltag gelobt.

Die Furcht schützt die Tempel besser als alle Mauern (Gustave Flaubert)

Fuhrpark: MZ ETZ250 (1986); Alltagsemme; momentan als LSW-Gespann unterwegs..
MZ ETZ250 Gespann (1984); brauch ne Restauration
MZ ETZ250 Export (1981): immernoch in der Mache
Honda XRV 750
Schraddel

Benutzeravatar
 
Beiträge: 490
Themen: 12
Bilder: 26
Registriert: 16. Februar 2006 14:13
Wohnort: Bremen
Alter: 53

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon sammycolonia » 12. März 2012 13:37

ne einfache möglichkeit?
Hm..... Du bräuchtest ne welle mit entsprechendem Konus (also drehen, oder drehen lassen)
Dann muss das auf ne Vorrichtung! Dann ist schon mal der erste Schritf getan, aber längst noch nicht gewuchtet!!! Wie das gehen soll... :nixweiss:
Einfach wäre meines erachtens, einpacken zum Spezialisten gehen, wuchten lassen, viel Geld hinlegen, sich über die Rechnung ärgern!
Aber das wäre die einfachste Möglichkeit... :wink:
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt

Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)
sammycolonia

Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen
 
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Christof » 12. März 2012 20:07

Wenn du nur den Körper tauschst, dann würde ich die Kupplung nicht wuchten lassen sondern alle anderen Teile vor dem Ausbau mit Körnerschlägen markieren und anschließend wieder mit den markierten Positionen verbauen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 13. März 2012 11:14

Christof hat geschrieben:Wenn du nur den Körper tauschst, dann würde ich die Kupplung nicht wuchten lassen sondern alle anderen Teile vor dem Ausbau mit Körnerschlägen markieren und anschließend wieder mit den markierten Positionen verbauen!


Ich denke, die Grundplatte (wo die 6 Bolzen eingeschraubt sind) ist das Teil, welches verzogen sein könnte. Da ich 3 neue habe würde ich davon gern eines verbauen.

Zum Auswuchten ist mit gestern beim Einschlafen noch eine Idee gekommen: Kupplung lose zusammenbauen und auf den Mitnehmer stecken. Eine gebrauchte KW in den Schraubstock spannen, ein Nadellager draufstecken und die Kupplung aufsetzen, ohne das sie schon den Konus berührt.

Dann müsste die Kupplung frei drehen und der schwerste Punkt unten einpendeln.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Wolle69 » 13. März 2012 12:39

Hallo zusammen!

Das wäre dann ja aber nur eine statische Wuchtung, oder? Sollte man sowas nicht noch dynamisch wuchten? Wird dann eigentlich auf die maximale Betriebs-Drehzahl hin gewuchtet? Inwiefern ist eine solche dynamische Wuchtung eine Frage des Anspruchs oder doch schlichte Notwendigkeit?

Der Peter will ja sicher nur einen originalen, aber anderen Kupplungsgrundkörper verbauen. Aber was ist, wenn man die Kupplung modifiziert? Ich hielte es für sinnvoll, jedes Teil einzeln zu wuchten... der Austauschbarkeit wegen. Wer macht sowas und mit welchen Kosten ("viel Geld..." siehe Beitrag Thomas) muss man rechnen?
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.

Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!
Wolle69

 
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Registriert: 30. August 2011 22:05
Wohnort: Sachsen

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Klaus P. » 13. März 2012 13:24

Statisch auf einem Auswuchtbock ähnlich derer zum Radauswuchten.
Müßte auch damit gehen.
Und vorher das Öl auswaschen.

Kostet bei meinem Händler mal 5 mal 10 €.

Mir fällt noch ein zwischen 2 mitlaufenden Körnerspitzen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon 3einhalb » 13. März 2012 13:44

Statisch wuchten sollte reichen , da die Kupplung nicht sehr breit ist . Alles einzeln zu wuchten wäre zwar toll , man müsste aber für jedes Einzelteil eine Vorrichtung bauen .
Zwischen Körnerspitzen ist zu ungenau , da sie nicht leicht genug laufen .
Abgeben oder eine Achse anfertigen die man auf Rollen legen kann. ( Dann wird aus der Achse allerdings eine Welle )

Gruss , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon beres » 13. März 2012 14:15

Meines Wissens sind die neueren, aöso sicher ab ETZ 250, Kupplungsteile alle einzeln gewuchtet. Ein Auswuchten ist also nicht nötig nach dem Austausch eizelner Teile.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon hiha » 13. März 2012 15:12

Wenn Du sie auf eine Kurbelwelle spannst, musst Du die ja erst auswuchten, bzw. ENTwuchten, denn die ist ja erstmal erheblich unwuchtig, was aber so gehört.

Gruß
Hans

Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...
hiha

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Wohnort: Neubiberg b. München

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 13. März 2012 17:03

hiha hat geschrieben:Wenn Du sie auf eine Kurbelwelle spannst, musst Du die ja erst auswuchten, bzw. ENTwuchten, denn die ist ja erstmal erheblich unwuchtig, was aber so gehört.


Stimmt, so meinte ich das auch nicht. Ich meine die linke Kurbelwange in den Schraubstock spannen und die Kupplung mit dem inneren Mitnehmer und dem Nadellager lose aufgesetzt. Dann müsste sich die Kupplung frei drehen. Ich probier das mal und werde ja sehen, ob sich die Kupplung immer an der selben Stelle einpendelt.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Christof » 13. März 2012 17:12

unterbrecher hat geschrieben:Ich denke, die Grundplatte (wo die 6 Bolzen eingeschraubt sind) ist das Teil, welches verzogen sein könnte. Da ich 3 neue habe würde ich davon gern eines verbauen.


Die Druckplatte macht den Braten nicht fett. Eine Auswuchtung halte ich hier für unnötig! Anders sieht es dagegen beim Austausch des Zahnkranzes aus. Da könnte das was bringen!

hiha hat geschrieben:Wenn Du sie auf eine Kurbelwelle spannst, musst Du die ja erst auswuchten, bzw. ENTwuchten, denn die ist ja erstmal erheblich unwuchtig, was aber so gehört.


Der Meinung schließe ich mich an. Die Hubscheibe bzw. die Kurbelwelle ohne Kolben läuft nicht die Bohne rund. Bei der Junakwelle von Arni haben die Hubscheiben einzeln schon die heimische Drehmaschine ordentlich in Schwingung versetzt.
Da is die Idee die Welle zwischen zwei Körnerspitzen zu legen wesentlich besser.

beres hat geschrieben:Meines Wissens sind die neueren, aöso sicher ab ETZ 250, Kupplungsteile alle einzeln gewuchtet. Ein Auswuchten ist also nicht nötig nach dem Austausch eizelner Teile.



Is nicht. Schau hier:

Unbenannt.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon longa » 13. März 2012 20:47

Servus,ichfrage mal ganz Doof,wass sollte dieKupplung in unwucht bringen ???,die neuen Beläge und Reibscheiben :shock: ,ich ferstehe das nicht richtig :oops: :oops: .mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 13. März 2012 21:13

longa hat geschrieben:Servus,ichfrage mal ganz Doof,wass sollte dieKupplung in unwucht bringen ???,die neuen Beläge und Reibscheiben :shock: ,ich ferstehe das nicht richtig :oops: :oops: .mfg


Nein. Austausch von anderen Teilen der Kupplung (also Grundplatte, Zahnkranz oder dem Grundkörper). Oder ganz einfach auseinander nehmen und die Teile verdreht zueinander wieder zusammen setzen.


Mir ist klar, dass die Kurbwelle unrund läuft -> es fehlt ja der Kolben. Daher werde ich versuchen, die Kupplung samt Mitnehmer und Nadellager lose auf die fest eingespannte Kurbelwelle zu setzen. Müsste klappen.
Ex-User unterbrecher

 

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon zweitaktkombinat » 13. März 2012 21:16

Damit sollte es gehen:

Kann ich Dir gern mal borgen

Grüße
Alex
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Dorni » 13. März 2012 21:33

Mahlzeit,

also Ente hat dazu eine, glaube 13mm Welle mit zwei aufschiebbaren und arretierbaren Konen, die zwar nicht dem Konus der Kupplung entsprechen, aber die Kupplung fest auf der Welle einspannen. Die Welle liegt auf 2 Böcken auf ganz schmalen Kugellagern auf. Habe da auch schon 2 Kupplungen wuchten lassen, der Unterschied ist schon spürbar.

Fuhrpark: eins, aber meins :)
Dorni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Wohnort: Vechelde
Alter: 46

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon longa » 13. März 2012 21:48

servus,habe meine Kupplungen immer ganz auseinander genommen und nie darauf geachtet wie die teile zueinanderpassen,sauber gemacht zusammengebaut und ab dafür :roll: ,nie probleme gehabt.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Klaus P. » 13. März 2012 22:01

Hallo Dorni,

ich glaube so eine Vorrichtung gab es bei MZ für die Händler.
Meiner hat auch so eine.
Der Ente und andere haben übrigens bei ihm über die Schulter geschaut.
Das nur am Rande.

Die Auswuchtvorrichtung von BMW für ihre Räder, hat Auflagescheiben von sehr geringer Breite,
eben Scheiben, daß währe auch geeignet.

Grüße

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon Christof » 14. März 2012 11:12

zweitaktkombinat hat geschrieben:Damit sollte es gehen:


Mit der Spannvorrichtung kann man aber nicht wuchten!

longa hat geschrieben:Servus,ichfrage mal ganz Doof,wass sollte dieKupplung in unwucht bringen ???,die neuen Beläge und Reibscheiben


Nein viel mehr Materialinhomogenitäten von Körper, Zahnkranz und Druckplatte. Bei den alten Kupplungen macht auch der Druckflansch was aus! Wenn man die Inhomogenitäten auch noch übereinander setzt kanns schütteln!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon zweitaktkombinat » 14. März 2012 12:15

Christof hat geschrieben:
zweitaktkombinat hat geschrieben:Damit sollte es gehen:


Mit der Spannvorrichtung kann man aber nicht wuchten!

longa hat geschrieben:Servus,ichfrage mal ganz Doof,wass sollte dieKupplung in unwucht bringen ???,die neuen Beläge und Reibscheiben


Nein viel mehr Materialinhomogenitäten von Körper, Zahnkranz und Druckplatte. Bei den alten Kupplungen macht auch der Druckflansch was aus! Wenn man die Inhomogenitäten auch noch übereinander setzt kanns schütteln!


Kupplung wenn zusammengebaut auf den Stumpf und gut ist. Warum soll das nicht gehen

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Wie 250er Kupplung auswuchten?

Beitragvon RALFICHEK » 14. März 2012 12:28

Hallo,

ist zwar eine BMW-Kupplung, aber die wuchte ich auch nut statisch.
Reicht völlig, erstaunliche Laufruhe.
Im Bild nit zu sehen, habe ich mir für die Kupplung eine Aufnahme gedreht und die
Achse lager ich auf sehr leichtgängigen Kugellagern.
Die BMW-Kupplung hat sechs Verschraubungen, die bei Bedarf mit Scheiben unterlegt werden.
Geht sehr gut, man muß sich nur etwas Zeit nehmen.

Gruß
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
“Ich liebe es wenn ein Plan funktioniert” Colonel John „Hannibal“ Smith

Fuhrpark: BMW R100GT, Triumph T300, Duke 125, TS 250 Gespann, TS 250 Scrambler , TS 250 Enduro (im Bau), ETS 250 70er Jahre Sportumbau (im Werden), Morini Camel 500, Guzzi Mille GT Gespann, Seat Alhambra 1,9,
RALFICHEK

Benutzeravatar
 
Beiträge: 230
Themen: 48
Bilder: 17
Registriert: 20. Juli 2006 11:12
Wohnort: Bad Salzuflen
Alter: 62


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 305 Gäste