Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon @pokergirl@ » 14. März 2012 20:42

Hallo Leute..

Ich bin ein bisschen verwirrt um ehrlich zu sein.. :shock: :oops:

Ich hab hier immer gelesen,das man bei der demontage des kupplungsdeckels den kickstarter dran lassen soll,jetzt hab ich im reparaturhandbuch gelesen,das man ihn bei der ETZ150 anscheinend entfernt,bevor man den deckel abnimmt... :roll:
Was stimmt denn da nun?
Oder war das bei der 250er wo der kicker dranbleibt??

Grüßle
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit!

Fuhrpark: MZ ETZ 125
@pokergirl@

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 1. Juni 2007 21:12
Wohnort: Schneeberg/Nördlingen
Alter: 47

Re: Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon Stephan » 14. März 2012 20:45

Wie im Rep.-Handbuch, der Kickstarter muss ab. Bei der 150er sitzt die Well auf der Schaltwelle. Beim EM 250 sitzt die Welle im Deckel und damit muss der Kickstarter dran bleiben.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon @pokergirl@ » 14. März 2012 20:48

Danke für die Aufklärung.. :D
Und der Drehzahlmesser kann dann sicher auch dran bleiben nehm ich an?
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit!

Fuhrpark: MZ ETZ 125
@pokergirl@

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 1. Juni 2007 21:12
Wohnort: Schneeberg/Nördlingen
Alter: 47

Re: Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon Stephan » 14. März 2012 20:54

Warum willst du ihn abbauen? Du meinst bestimmt die Welle, die kann auch dran beleiben. Öl ablassen, Schalthebel und Kicker ab, Schrauben lösen, Deckel nach vorn abziehen, hier kann es klemmen, mit leichten Gummihammerschlägen arbeiten, da die Passstifte öfters mal Gamel ansetzen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon @pokergirl@ » 14. März 2012 21:08

Ich möchte die Dichtung erneuern,da sie aus der Dichtung Öl verliert,ich glaube der Deckel war wohl schon mal offen und dann wurde keine neue Dichtung verbaut..
Dann bekommt sie auch gleich neue Schrauben bei der Gelegenheit.
Und natürlich feinstes Addinol Getriebeöl.. ;o)

-- Hinzugefügt: 14/3/2012, 21:49 --

Ich wäre natürlich auch für den einen oder anderen Tip dankbar,wie man eventuell die "dichtigkeit" erhöhen könnte.. :)
Hatte da mal irgendwo gelesen,das man die dichtung eventuell mit öl einstreichen soll,bevor man sie auflegt..
Schrauben und Unterlegscheiben hab ich ja schon und natürlich die Dichtung..
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit!

Fuhrpark: MZ ETZ 125
@pokergirl@

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 1. Juni 2007 21:12
Wohnort: Schneeberg/Nördlingen
Alter: 47

Re: Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon ETZploited » 14. März 2012 23:19

@pokergirl@ hat geschrieben:Ich wäre natürlich auch für den einen oder anderen Tip dankbar,wie man eventuell die "dichtigkeit" erhöhen könnte.. :)
Hatte da mal irgendwo gelesen,das man die dichtung eventuell mit öl einstreichen soll,bevor man sie auflegt..


Man hat früher die Dichtungen dünn mit Fett eingestrichen, damit sie bei der nächsten Demontage nicht angeklebt sind.
Sie sind dann auch wiederverwendbar, solange unbeschädigt

Solange keine Vermackungen der Dichtflächen durch Aufhebeln mit Schraubenzieher z.B. vorhanden sind, mußt du dir eigentlich keine besonderen Sorgen machen. Die Dichtung an sich sollte schon aus ordentlichem Dichtpapier sein.
Hast du nur eine billige dünne Papierdichtung, dann wäre Einstreichen mit Motordichtmasse eine Möglichkeit.

Also achte ruhig auch mal auf Macken im Deckel oder der Rumpfhälfte.
Ganz kleine fängt die Dichtpapierdichtung auf, etwas größere bekommt man mit geeignet spaltfüllender Motordichtmasse in den Griff.
In schlimmen Fällen hilft Flüssigmetall wie JBWeld & Konsorten, dann muß man sich aber was fürs Planen überlegen
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Kupplungsdeckel ETZ 150 entfernen?

Beitragvon @pokergirl@ » 15. März 2012 20:13

dank dir.. naja,sollte ich keine macken finden,werd ich es erstmal so versuchen,sollte dann noch was auslaufen werd ich die dichtung dünn mit motordichtmasse bestreichen..
Der Auspuff dröhnt, der Kolben schreit, Zweitakt für die Ewigkeit!

Fuhrpark: MZ ETZ 125
@pokergirl@

Benutzeravatar
 
Beiträge: 123
Themen: 25
Bilder: 3
Registriert: 1. Juni 2007 21:12
Wohnort: Schneeberg/Nördlingen
Alter: 47


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani und 352 Gäste