@pokergirl@ hat geschrieben:Ich wäre natürlich auch für den einen oder anderen Tip dankbar,wie man eventuell die "dichtigkeit" erhöhen könnte..
Hatte da mal irgendwo gelesen,das man die dichtung eventuell mit öl einstreichen soll,bevor man sie auflegt..
Man hat früher die Dichtungen dünn mit Fett eingestrichen, damit sie bei der nächsten Demontage nicht angeklebt sind.
Sie sind dann auch wiederverwendbar, solange unbeschädigt
Solange keine Vermackungen der Dichtflächen durch Aufhebeln mit Schraubenzieher z.B. vorhanden sind, mußt du dir eigentlich keine besonderen Sorgen machen. Die Dichtung an sich sollte schon aus ordentlichem Dichtpapier sein.
Hast du nur eine billige dünne Papierdichtung, dann wäre Einstreichen mit Motordichtmasse eine Möglichkeit.
Also achte ruhig auch mal auf Macken im Deckel oder der Rumpfhälfte.
Ganz kleine fängt die Dichtpapierdichtung auf, etwas größere bekommt man mit geeignet spaltfüllender Motordichtmasse in den Griff.
In schlimmen Fällen hilft Flüssigmetall wie JBWeld & Konsorten, dann muß man sich aber was fürs Planen überlegen
.