Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon Egon Damm » 10. März 2012 23:11

@ Pipe

sehr guter Beitrag. So ist es ist, in der Regel wird immer nur eine schnelle Diagnose gestellt.
Klar, das ist es. Leider wird dann an einen Syntom herumgedocktert und die Zusammenhänge
( gerade wenn es unterwegs passiert) in den Hintergrund geschoben. Den Schaden kann jeder
handwerklich Geschickter selbst beheben. Leider werden die Ursachen, und wie du es getippt
hast, die Zusammenhänge außer acht gelassen.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon waldi » 11. März 2012 00:47

mzler-gc hat geschrieben:
MZ_Martin88 hat geschrieben:
mzkay hat geschrieben:Ich hab mal noch ein Foto - TS Motor 1:50 gefahren. 2000 km.
[Bild]

Wenn der Kurbelraum so aussieht, dann wird es nicht mehr lang dauern und eines der Nadellager kommt.


Sehr schön!!! Anhand solcher Tatsachen kann man super beurteilen was ein 2T-Öl wert ist ;)
Darf ich bitte bitte wissen welches Öl (Hersteller und Name des Öles) da gefahren wurde?


Martin, Kay, darf ich zusammenfassen - das grausame Bild wurde mit Addinol MZ405 erreicht.

Jetzt meine Version der Geschichte:

Dieser hier zu sehende Motor ist vor mir 17.000km gelaufen. Unter mir 22.000km - nur mit Addinol MZ405 in 1:50 gemischt. Dann stand eine Überholung an wegen gebrochener Schaltfeder. Das ist der Zustand, nachdem er "auseinadergefallen" ist:
P1110122.JPG


Zur Verdeutlichung nochmal ein Bildausschnitt:
P1110122a.JPG


Ich stelle jetzt mal eine These in den Raum: Am Öl kanns nicht liegen, es wurde ja die gleiche Sorte verwendet. Zaubermittel kipp ich auch keine rein (für das Geld kann ich Öl+Sprit kaufen). Also muss ja irgendwas anderes im argen liegen. Oder will mir jemand erzählen, das der MM250 bei 1:50 mit MZ405 einsaut und mein EM251 nicht?

Offtopic:
Martin: siehst du den Getrieberaum? auch recht sauber, ohne Ölschlammablagerungen, etc. - sowas geht auch mit normalen GL3 (Addinol GL80) und regelmäßigen Ölwechseln (10.000km)...


mzkay hat geschrieben:MZ hat für die EM-Motoren das Mischungsverhältnis schon vor 20 Jahren für 1:100 freigegeben. Also muss man ja garnicht experimentieren. Warum soll ich also mehr Öl reinkippen?
Selbst wenn es nicht direkt zu Temperaturerhöhung kommt. Zu viel Öl ist beim Zweitakter schlecht.

Das mit dem zuviel Öl ist schlecht, sehe ich ein. Die Freigabe mit 1:100 für die EM-Motoren ist mir allerdings neu. Hast du das irgendwo schriftlich sodass du es mal hier hochladen könntest?
Warum steht dann bitte in sämlichen Bedienungsanleitungen der Vorwende-ETZ das Mischungsverhältnis 1:50? Ich rede jetzt hier explizit nur von den Gemischgeschmierten. Oder gilt die 1:100 Freigabe nur für die Getrenntgeschmierten?


moinsen,
hier mal ein bild einer kurbelwelle aus der BK. der motor kann nicht sehr viel gelaufen haben, da die zylinder mit 0-schliff nach leichter überholung in einen neue gemachten motor verbaut wurden. der herr wahl hat die garnitur für gut befunden. jetzt erklär mir mal wer, wie eine welle so schwarz sein kann? wie gesagt, dieser motor war das erste mal geöffnet.

liebe grüsse mario

ps. ich denke auch, dass er das letzte mal zu DDR-Zeiten gelaufen ist.

pps. hier noch ein bild vom kolben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Christstollen-Partisane
Bild

Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.
waldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Wohnort: Usingen
Alter: 60

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon 3einhalb » 11. März 2012 09:43

Warum reitet ihr weiterhin auf Ölqualitäten rum ? Ein Kolben klemmt wenn er infolge Überhitzung grösser wird als die Zylinderbohrung . Egal mit welcher Ölqualität oder Ölmenge .
Die eigentliche Frage ist : Wie kann ich Überhitzung vermeiden / ausschließen . Und die Antworten sind eigentlich alle schon gegeben .

Gruss , Ralf

Fuhrpark: einiges mit 2 , 3 , 4 und 6 Rädern
3einhalb

 
Beiträge: 775
Themen: 21
Registriert: 9. Januar 2010 19:38
Wohnort: Nordharz
Alter: 64

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon Pipe » 14. März 2012 22:58

@emmenschrauber: Warum haste denn den Motor geöffnet?

Ich bin der Meinung das man einen gut laufenden Motor nicht öffnet. Ein bisschen Belag tut nix. Mit ein paar Kniffen bekommt man das leicht wieder in den Normalzustand.
MZ ETZ 251 mit 300ccm: Der schönste Bananentank was gibt!

Fuhrpark: Eine MZ.
Pipe

Benutzeravatar
 
Beiträge: 241
Artikel: 1
Themen: 27
Bilder: 0
Registriert: 25. Februar 2010 17:57
Wohnort: bei Kamenz [Westlausitz]

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon Egon Damm » 14. März 2012 23:20

3einhalb hat geschrieben:Warum reitet ihr weiterhin auf Ölqualitäten rum ? Ein Kolben klemmt wenn er infolge Überhitzung grösser wird als die Zylinderbohrung . Egal mit welcher Ölqualität oder Ölmenge .
Die eigentliche Frage ist : Wie kann ich Überhitzung vermeiden / ausschließen . Und die Antworten sind eigentlich alle schon gegeben .

Gruss , Ralf


Dein letzter Satz bzw. die Frage ist schon richtig, leider die Antworten sind nach
meiner Denkweise noch nicht alle gegeben.

Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------
Egon Damm

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6131
Themen: 124
Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Wohnort: 35325 Mücke

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon rockebilly » 15. März 2012 00:28

aber warum nicht..dreh mal einen polen ab, so das die balligkeit stimmt...der geht nicht mehr feste. egal welches öl...auf langen touren hab ich schmerzfrei 15/40w öl reingeschüttet weil nix anderes an der tanke verfügbar war.


wohl gemerkt bei einem motor mit bronsebuchsen und drehzahlen jenseits der 9000 umdrehungen..



ist oldschool im negativen sinne wenn man immer alles am öl fest macht...

Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^
rockebilly
Ehemaliger

 
Beiträge: 1756
Themen: 9
Registriert: 11. August 2011 21:43
Wohnort: 54550 Daun-Rengen
Skype: kurven such und find gerät.

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon ets_g » 15. März 2012 13:36

genau so sehe ich das auch, in meinen augen liegt die hauptschuld der motorprobleme bei den miesen nachbaukolben. wenn ich manchmal höre das 2-3 zehntel spiel gegeben weredn müssen damit die fuhre nicht mehr klemmt, ist doch eigentlich alles klar. ich fahre klassik mx mit einer cz von 72, die leistung liegt bei 35 ps, 6/100 schleifmaß und einer drehzahl weit über der den ein serien mz motor erreicht. ich hatte noch nie einen klemmer und auch bei anderen fahrern sieht man das sehr selten. wenn dann reißt mal ein kolben. hier würde aber auch niemand einen 20€ schrottkolben fahren. ich fahre auch immer 1:25 wie empfohlen, ohne das durch den hohen ölanteil irgendwelche schwierigkeiten auftreten würden. und nehme vernünftiges öl, nicht a la wo gibts die billigste ölplürre.

mein erstes auto war ein trabant, über 100.000 km in 3 jahren gefahren mit einem satz kolben/zylinder und nie probleme, klemmer oder ähnliches, ohne bleiersatz oder andere wundermittel.

ich bin der meinung das die meisten probleme auftreten, weil am falschen ende gespart wird. letztes jahr in neuruppin hatte ich einen neuen ddr kolben dabei und wollte 30€ dafür haben. keiner hat ihn gekauft weil zu teuer, dafür wahrscheinlich lieber einen 5€ billigeren nachbaukolben...

Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970
ets_g

 
Beiträge: 1056
Themen: 13
Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Wohnort: mv
Alter: 50

Re: Sind Kolbenklemmer/Fresser vermeidbar ?

Beitragvon krocki » 20. März 2012 20:50

Sonne wie ein Clown

Fuhrpark: .
krocki

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Wohnort: Thurgau

Vorherige

Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: blurredman, CommanderK, Matthias 1963, soem333 und 347 Gäste