Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon IFA-Rider » 4. September 2009 18:06

Hallo ihr,
hat von euch schonmal jemand negative Erfahrungen mit dem Wellendichtring auf der Kurbelwelle der EM 150 Motoren ab (ca) Bj 1991 gemacht?
Dieser wird ja nicht mehr zusammen mit der Dichtkappe verbaut, sondern eingepresst und nur noch mit einer Schraube und einem Blech gesichert!

Gruß, Lukas
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon Christof » 4. September 2009 20:51

Ja das System kenne ich. Ich finde das alte System mit der aufgeschraubten Kappe besser. Ich finde auch nur eine Halteschraube Blödsinn da ich schon erlebt hab das der Ring an der gegenüberliegenden Seite leicht wieder rausgedrückt wurde. Im Fahrbetrieb war das aber nich bemerkbar!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon ETZploited » 4. September 2009 21:00

Auf der gegenüberliegenden Seite ist doch schon eine Bohrung vorbereitet, oder täusche ich mich da?
Theoretisch möglich: Ansenken, Gewinde schneiden, zweites Sicherungsblech.

Zugegebenermaßen, die einseitige Sicherung ist schon sehr verwunderlich. Aber es muß ja irgendwie funktionieren.

Hab so einen Motor als Schrottmotor bekommen, dort saß der WDR ordentlich.
Ich würde es darauf ankommen lassen.
Bzw. werde auch, ich will das Gehäuse verwenden.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon henrik5 » 4. September 2009 21:41

Bei mir hielt es so. Trotz seitlichen KW-Spiels.Würde ich so einbauen.
Gruß Henrik
Bild

Fuhrpark: ETZ 150
henrik5
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1055
Themen: 21
Bilder: 2
Registriert: 16. Februar 2006 15:12
Wohnort: Berlin
Alter: 52

Re: Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon Christof » 4. September 2009 21:47

ETZploited hat geschrieben:Auf der gegenüberliegenden Seite ist doch schon eine Bohrung vorbereitet, oder täusche ich mich da?
Theoretisch möglich: Ansenken, Gewinde schneiden, zweites Sicherungsblech.


Geht auch praktisch so. :ja: Auf der anderen Seite das ist auch ein Loch mit Gewinde! So habe ich damals nach dem reinklopfen auch auf der gegenüberliegenden Seite ne gesenkte Scheibe und ne Schraube zur Sicherung verbaut. Ging aber knapper zum Kettenritzel hin zu.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon IFA-Rider » 5. September 2009 08:55

Ja genau, da ist schon die Bohrung mit Gewinde vorbereitet. Das zweite Sicherungsblech wäre eine Idee.
Will das gehäuse auch verbauen, da dies noch sehr gut ist. Und mir hatte die alte Variante auch besser gefallen.
Mal sehn, vllt. senke ich die zweite Bohrung noch auf und werde dort auch sichern.

Danke für eure Hilfe.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Skoda Superb
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Re: Erfahrungen mit Wedi Kurbelwelle 20x47x7 im EM 150

Beitragvon ETZ125 » 17. März 2012 15:45

Ich kram das mal wieder hoch. Wo bekommt man denn so ein Sicherungsblech her? Will auch ein zweites verbauen.
Gruß Ralf

Fuhrpark: MZ ETZ 150@125 Bj. 88 (endlich mit TÜV)
Simson S51 B1-4 Bj. ? -> Enduro Umbau
ETZ125

Benutzeravatar
 
Beiträge: 58
Themen: 11
Bilder: 2
Registriert: 15. September 2008 20:33
Wohnort: Wismar
Alter: 45


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: GS-Mani, Lodenlutz und 340 Gäste