Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Beitragvon MeTzE » 15. März 2012 16:35

Hallo Forum,

da ich gerade Zeit habe, überprüfe ich ein paar Teile, welche mir schon eine Zeit lang Kopfschmerzen bereitet haben. Neben der Kupplungsseite aus dem anderen Thread, bin ich nun bei der Abtriebseite.
Anstoß zur Sorga gab im letzten Alpenurlaub die folgende Begebenheit:
Motor beim heranrollen aus gegangen. Ich wollte den Motor anschleppen und ließ die Kupplung kommen. Dabei gab es einen starken Hieb und ein unangenehmes und schlagendes Geräusch. Der Motor war zwar nicht an, aber meine Angst bestärkt. Das ganze passierte zwei mal an verschiedenen Tagen. Seither versuche ich es zu vermeiden.

Nun zu meinem Problem:
Kann es darauf zurückzuführen sein, dass der Abtrieb an obigen Bauteilen Verschlissen ist? Ich habe eben folgende Bilder gemacht, welche sich meines Erachtens als gut bezeichnen lassen. Vielleicht kann das Forum mal einen Kommentar dazu abgeben.

Bild
Bild

Das Ritzel sieht grob genauso aus. Vielleicht etwas stärker. Im direkten vergleich mit einem neuen Ritzel ist Verschleiß zu erkennen, aber in einem Maß, der sich mir als unbedenklich erscheint. Wie seht ihr das?

Ich sehe den Grund eines Wechsels noch nicht gegeben, da die Teile sonst ohne Widerspruch ihren Dienst verrichten. Es war, wie erwähnt nur das Verhalten und das einhergehende Geräusch, dass mich Panik schieben ließ.
Kann es auch darauf zurück zuführen sein, dass Ritzel, Kette und Mitnehmer nicht fluchten, oder die Kette aufgrund der italienischen Hitze im Vergleich zum Stilfser Joch nicht mehr die Spannung besaß, die solchen Sachen entgegen wirken soll?

Und die letzte Frage bezieht sich auf Nachbauteile im Allgemeinen. Ich hörte, dass es Probleme mit den Nachbaumitnehmern gibt. Wie sieht das genau aus, worauf sollte man achten? Und wie sieht es mit den Ritzeln aus? Diese sind aber leichter zu Warten und zu überprüfen.

Vielen Dank für eure Hilfe.


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon beres » 15. März 2012 16:43

Versuche mal die Kette vom Kettenrad abzuheben. Wenn das bis zur halben Höhe der Zähne geht ist die Verschleißgrenze erreicht. Ich sehe da am Kettenrad 2 gebrochene Zähne, in dem Fall, daß es da weitere von gibt würde ich das ersetzen.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 16:53

Das Ding ist der totale Schrott. Das Rad ist am Ende. Die Kette damit sicher auch.
Besorge dir lieber schnellstes ein neues Kettenkit. Wenn die Kette abspringt oder reißt ist der Kettenkasten auch noch hin.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon Dominik » 15. März 2012 17:10

Hallo,

die Mitnehmer von Güsi sind ok.
Bei der ETZ musst Du dann noch die 2 Lager (bei TS nur 1) bestellen und dann würde ich auch das Tacho-Schraubenrad auf der Nabe und die Tacho-Zahnradwelle tauschen. Das Schraubenrad auf der Nabe ist mit einem Drahtring gesichert. Kette und Ritzel vorne natürlich auch in neu.
Beim Einsetzen der Büchse und den Lagern die Nabe z.B. auf einer Herdplatte erwärmen.

Dein oben gezeigtes Teil ist wirklich futsch.
Ich selber bin gespannt, wie meines an der TS aussehen wird, es kommt bald raus: Der Kettensatz hat bei mir wirklich beinahe 85.000 Kilometer runter, wurde April 2008 von mir alles neu montiert.

Viele Grüße und viel Spaß (ist nicht schlimm)

Dominik
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon MeTzE » 15. März 2012 18:49

Hallo,

danke für die Antworten. Aber ich muss sagen, dass KEIN einziger Zahn ausgebrochen ist. Das Taschentuch, das ich da als Kontrast eingelegt habe, ist nur über den Zahn gerutscht. Wie sieht es jetzt aus? Trotzdem tauschen? Woran begründet sich das? Dem Bild der mageren Zahnflanken?

beres hat geschrieben:Versuche mal die Kette vom Kettenrad abzuheben. Wenn das bis zur halben Höhe der Zähne geht ist die Verschleißgrenze erreicht.


Das verstehe ich nicht. Könntest du mir das bitte nochmal detailliert erklären?

Woran kann nun das anfänglich geschilderte "Knallen im Kettenkasten" liegen? Kette übergesprungen aufgrund von Verschleiß?


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon matze1981 » 15. März 2012 19:52

Moin.

Besorg dir mal ein neues Kettenkitt und dann vergleich die Zähne mal. wenn die Flanke so dünn ist kannst du sie getrost entsorgen und den rest gleich mit (Kette, Gummipuffer und zweites Ritzel).
Das Schlagende geräusch kam wahrscheinlich von der Überspringenden Kette. Die Kette sollte so gespannt sein das du sie nicht bis auf die Schwinge durchdrücken kannst.
Ich denka mal das sie hinten übergesprungen ist, oder du hattest viel glück.
Anderen ist dabei schon die Kette abgelaufen und wenn das am Motor passiert kann sich die kette auch ins Getriebe drücken.

Fuhrpark: Mz etz 250/1984, wer hat mir eigentlich das Kennzeichen ECK-MZ 250 weggeschnappt, Simson sr 50,
matze1981

 
Beiträge: 19
Themen: 5
Bilder: 2
Registriert: 11. Februar 2012 22:05
Wohnort: Groß Wittensee
Alter: 44

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon MeTzE » 15. März 2012 20:24

Hallo,

was heißt denn "so dünn"? Ist es auf meinen Bildern zu dünn? Im direkten Vergleich sind die Flanken zwar verschlissen, aber nicht so stark vom Neuzustand abweichend. Wenn ich eine Schätzung abgeben darf, besteht der Zahn circa aus 80 % des Neumaterials.
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon beres » 15. März 2012 22:09

Verschleißtest: Kette auf das Kettenrad legen, mindestens halb rum. Kette in der Mitte der aufliegenden Länge vom Kettenrad radial abziehen. Wie weit geht das? Etwa halbe Zahnhöhe ist Schrott. Weiterer Test der Kette: Gründlich entfetten, vor allem in den Rollen und nicht nur außen. Flach auf ebene Fläche legen und zusammendrücken, Länge messen. Auseinanderziehen und Länge messen. 1% Unterschied ist Schrott. Ich hoffe das hat Dir geholfen.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon MeTzE » 15. März 2012 22:30

Hallo,

ich muss wohl klarstellen, dass es hier NICHT um die Kette geht. Die ist nicht alt und sollte wohl noch gut sein. Ich dachte eher an die RItzel als Wurzel meiner Sorgen.
Also bezog sich dein Test nur auf das Testen der Kette, oder ebenfalls auch auf die Paarung Kette-Ritzel?


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon beres » 15. März 2012 22:45

Der Test mit der aufgelegten Kette bezieht sich auf die Paarung. Alte Ritzel zerstören eine neue Kette in kurzer Zeit, es ist meist sinnvoll den Antriebsstrang als Set zu wechseln.
Gruß

Bernd

Fuhrpark: MZ ETZ 250 PSW 1987, Honda Transalp 1993, Yamaha SR 500 1981, Transwasp 1997
beres

 
Beiträge: 1450
Themen: 16
Bilder: 4
Registriert: 15. Juli 2009 10:26
Wohnort: Hilden
Alter: 63

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon MeTzE » 15. März 2012 22:56

Hallo,

danke für die Information. Ich werde den Test zu gegebener Zeit durchführen.
Was wäre denn der dümmste Fall, welcher eintreten kann, wenn man der Kette und den Ritzeln keine Aufmerksamkeit schenkt?


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon Maik80 » 15. März 2012 23:03

MeTzE hat geschrieben:Was wäre denn der dümmste Fall, welcher eintreten kann, wenn man der Kette und den Ritzeln keine Aufmerksamkeit schenkt?


MfG


Kettenriss inkl. Zerstörung des Kettenkastens, Schläuche, Kennzeichen, Schutzblech ... Matthew ist das mal passiert.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon Klaus P. » 15. März 2012 23:26

Maik,

daß sind nur die harmlosen Ereignisse.
Kette verklemmt in Ritzelraum.

Wurde aber schon obeb erwähnt
Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. März 2012 09:43, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon MeTzE » 16. März 2012 07:43

Hallo,

ich kann das ja in Angriff nehmen. Ist für mich ja nur 4 Stunden Arbeit. Mich schreckt halt nur eines ab: die Nachbauqualität. Was könnt ihr mir dazu berichten? Oder habt ihr eine verlässliche Bezugsquelle? Optional schon gelagert, oder lagernd? Ansonsten habe ich ja hier noch Lager für den ORIGINALEN Trieb da. Welche mussten da rein, damit ich vergleichen kann. Welche müssen bei den neuen rein, und was evtl. noch? Ist auf noch etwas zu achten?


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon rich » 16. März 2012 15:46

alt: 6005 und 6204
neu: 2*6204

Fuhrpark: ETZ 251@300ccm
rich

 
Beiträge: 37
Themen: 9
Registriert: 21. Mai 2010 18:37
Wohnort: DD

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon MeTzE » 19. März 2012 09:44

Hallo,

vielen Dank für die Antwort. Die Lager für den originalen habe ich noch da.

MeTzE hat geschrieben:Mich schreckt halt nur eines ab: die Nachbauqualität. Was könnt ihr mir dazu berichten?


MeTzE hat geschrieben:Oder habt ihr eine verlässliche Bezugsquelle? Optional schon gelagert, oder lagernd?



MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37

Re: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250

Beitragvon Norbert » 19. März 2012 13:16

MeTzE hat geschrieben:Was wäre denn der dümmste Fall, welcher eintreten kann, wenn man der Kette und den Ritzeln keine Aufmerksamkeit schenkt?


Du machst einen Abflug, mit allen potentiellen Folgen.

@Nachbauqualität: im Fred weiter oben steht was zu Güsis Teilen.
irgendwann gibt es sowieso keine andere Komplettlösung mehr als Nachbau.

Alternativlösung:
-Altes, abgefahrenes aber originales Kettenrad besorgen.
-Kettenvollblatt mit passender Qualität, Zähnezahl + Teilung + Dicke besorgen
-alles zum Dreher bringen
-alten Zahnkranz abdrehen lassen
-neuen Zahnkranz ausdrehen lassen
-miteinander verbohren
-miteinander verschrauben (Loctite!)

SuFu bemühen, war hier schon mal Thema, G-spann hat sowas am Möpp.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Beitragvon The.Ghostrider » 19. März 2012 15:28

Gibt's nicht im MZ-Laden auf ein verschraubtes Kettenrad bereits umgebaute?

Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52

Re: Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Beitragvon Maik80 » 19. März 2012 15:34

The.Ghostrider hat geschrieben:Gibt's nicht im MZ-Laden auf ein verschraubtes Kettenrad bereits umgebaute?

Gruß aus KO


Gibt es, da ist aber der Mitnehmer anders aufgebaut und lediglich für die Nachwende Grimeca Gußfelgen konzipiert (und für Speichenfelgen der SilverStar + Country).
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Beitragvon The.Ghostrider » 19. März 2012 16:13

Hallo,

hab nochmal schnell nachgesehen, ich hoffe es ist OK wenn ich das hier aus dem katalog poste, und folgendes gefunden:

Zitat:
Austauschdämpfungskörper
Bei der Herstellung des Originaldämpfungskörpers wird eine Menge Aluminium benötigt.
Dieser Prozeß ist umweltschädlich und benötigt viel Energie. Daher liefern wir
Dämpfungskörper im Tausch gegen das Altteil. Hierbei wird der Zahnkranz aufgeschraubt
und nicht eingegossen.
Neben der umweltfreundlichen Fertigung kann auch der Zahnkranz einzeln ausgetauscht
werden. Auf Wunsch können wir auch Zahnkränze mit anderen Zahnzahlen
anfertigen. Unsere AT-Dämpfungskörper haben sehr genaue Rundlauftoleranzen.
AT-Dämpfungskörper für TS 250 BestNr. 009-013
AT-Dämpfungskörper für ETZ 250/251 BestNr. 009-014
Zahnkranz einzeln für TS BestNr. 009-015
Zahnkranz einzeln für ETZ BestNr. 009-016

Somit sollte es eigentlich für die ETZ'en bis '91 sein. Wenn man Interesse hat kann man ja mal anrufen, dann weis man's genau.

Gruß aus KO
Planung ersetzt den Zufall durch IrrtumA.E.

Fuhrpark: KANUNI/MZ ETZ 301 Fun ('97) (EZ '99),
KANUNI/MZ ETZ 301 Gespann ('96 / EZ '02) SOLD,
MZ ETZ 251 EXPORT ('89) SOLD.
The.Ghostrider

Benutzeravatar
 
Beiträge: 77
Artikel: 1
Themen: 11
Bilder: 9
Registriert: 26. September 2010 22:23
Wohnort: Gelsenkirchen
Alter: 52

Re: Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Beitragvon Norbert » 19. März 2012 19:01

[quote=]
Zitat:
Austauschdämpfungskörper
Bei der Herstellung des Originaldämpfungskörpers wird eine Menge Aluminium benötigt.
Dieser Prozeß ist umweltschädlich und benötigt viel Energie. Daher liefern wir
Dämpfungskörper im Tausch gegen das Altteil. Hierbei wird der Zahnkranz aufgeschraubt
und nicht eingegossen.
Neben der umweltfreundlichen Fertigung kann auch der Zahnkranz einzeln ausgetauscht
werden. Auf Wunsch können wir auch Zahnkränze mit anderen Zahnzahlen
anfertigen. Unsere AT-Dämpfungskörper haben sehr genaue Rundlauftoleranzen.
[/quote]



.....(Unter Auslassung der Rotschlammproblematik....)
Wenn ich es richtig in Erinnerung habe sind für die Herstellung von 1kg. Rohaluminium max. 18KW/H nötig.
Recyclingaluminium braucht unter 2 KW/H / Kg Schmelze.

Der ETZ Mitnehmer wiegt ohne Zahnkranz schlappe 0,65 kg und könnte gut und gerne aus Recyclingaluminium sein.

Der Verzicht auf Aluminiumgrillschalen etc. während der Nutzungsdauer des Mitnehmers könnte in Summe mehr bringen.

Auch die Abgabe gehorteter MZ Ausschußmotorengehäuse / Zylinder , Bremspumpen und Zylinder und dergleichen würde die Recyclingquote für Aluminium
deutlich verbessern und die Umwelt nachhaltiger entlasten ....

nüscht für ungut !
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Prüfung: Ritzel, Kette, Mitnehmer ETZ 250 ?

Beitragvon MeTzE » 24. März 2012 20:24

Hallo,

ich habe jetzt das komplette Kit gewechselt. Nun habe ich aber das Problem, dass die beiden Ritzel nicht mehr fluchten. Vorne und hinten hebt es hin und wieder ein Glied hoch. Es rutscht zwar gleich wieder rein, aber es macht mir doch Bedenken. Woran kann das liegen?
Nachbauqualität?
Nut im Mittnehmer an der falschen Stelle?
Schaft vom Ritzel zu lang?

Also im Moment sieht es so aus, dass die Ritzel (womöglich) parallel laufen, nur aber das vordere ausser Flucht links vom hinteren. Also so, dass ich am Mittnehmer eine Scheibe zwischen legen müsste, damit es wieder fluchtet.

Wie kann ich das Problem lösen? Zumal es mit dem alten Kit gepasst hat.


MfG
MfG Metze

Fuhrpark: Was sollte das denn hier? :P

ETZ 250
MeTzE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 193
Themen: 16
Bilder: 19
Registriert: 3. Juni 2008 19:52
Alter: 37


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, GS-Mani und 348 Gäste