Zündkerzenverbrauch????

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon gbeumak » 14. März 2012 23:42

N'Abend Emmengemeinde!

Ich steh' vor einem saudummen :evil: Scheißproblem :evil: :evil: : Meine Emmi FRISST Zündkerzen!

Ca. 15 000 km bin ich mit ein und derselben Kerze gefahren (Isolator/Beru ZM 14/260): Immer startwillig, keine Probleme. Da die Elektrode etwas runtergebrannt war, hab ich sie durch eine neue Kerze des selben Typs (Isolator...) ersetzt. .... und dann nochmal .... und dann nochmal ..... Ich werd' fast bekloppt: drei NEUE Kerzen innerhalb von ca. 1500 km - :cry: Beru freut sich und ich kriege das Kotzen!!!!!! :kotz:


WAS habe ich falsch gemacht??? Hat jemand schon einmal eine derartige Erfahrung mit Isolator-Kerzen gemacht? :zunge: ... Was muss ich ändern?

Ratlose Grüße,
Gerhard

Fuhrpark: ETZ 250, 1982 - mein grüner Schatz ,Simson SR 50, Dacia Sandero
gbeumak

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert: 15. Januar 2007 06:15
Wohnort: 50171 Kerpen
Alter: 70

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 15. März 2012 00:07

Sicher dass die Kerzen von Beru sind? Dieses Verhalten kann man sich durch originale Isolatorkerzen erzeugen, welche überholt wurden. Die Dinger sind der letzte Dreck.

Was fällt denn genau aus? Auch der Zündkerzenstecker kann einen weg haben oder schlicht das Zündkabel herausgerutscht sein.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon alexander » 15. März 2012 00:17

Was spricht gegen NGK?
Da hab´ich in 70Tsd. keine Probs gehabt. Immer nur im Jahresintervall gewechselt.

By the way evtl. zusaetzlich:
- neuen Kerzenstecker
- beide Zuendkabelenden bisschen abschneiden und denn wieder ordentlich verbinden.
- Zuleitung zur Zuendspule auch pretty?
Gruesse vonne Parkbank
Alexander

K3 ………...Bild

Fuhrpark: Suzuki RV125 VanVan 2003, K3.
alexander

Benutzeravatar
------ Titel -------
Zeltphilosoph
 
Beiträge: 5695
Themen: 72
Bilder: 3
Registriert: 18. Februar 2006 14:26

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon derMaddin » 15. März 2012 00:23

Ja, so ähnlich durfte ich es er"fahren". Zwei Kerzen diesen Typs hintereinander "verbraten". Die Erste hielt paar km, die Zweite sage und schreibe nur paar hundert Meter. Da ist man am kotzen! Seit dem ich dann eine NGK B8HS reingedreht hatte, ist schon paar Jahre Ruhe... :wink:

Nun soll es aber auch genau andersherum bei einigen hier im Forum passiert sein. Versuch macht Kluch.
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 15. März 2012 00:34

Und genau weil sich keine Logik dahinter finden lässt, aber keine meiner Fahrzeuge auf die Marke der verwendeten Zündkerze sondern nur den Typ "reagiert", behaupte ich knall hart dass da etwas faul ist. Gerade wenn die Kerze nach 100 m verreckt, hätte ich sofort das Zündkabel im Verdacht. Aber man darf mir gern seinen "Kerzenschrott" schicken. Ich freue mich darüber. Zudem interessiert mich brennend was kaputt sein soll. Ich vermute nichts.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon derMaddin » 15. März 2012 00:42

Du, ich habe weder am Zündkerzenstecker noch am Kabel was geändert, einfach eine NGK rein und alles wieder zusammengesteckt und die Kiste lief wieder, bis heute!!
Die Isolatoren funkten einfach nicht mehr, auch im ausgebauten Zustand nicht. Was da nu genau kaputt sein soll im Inneren, das weiß ich auch nicht. Und schicken kann ich Sie Dir auch nicht, denn ich habe sie (wie unser Nörgel-Achim immer zu sagen pflegt: "unter Aussprache nicht jugendfreier Wörter") in die Tonne befördert... :lach:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 00:59

Beru klebt in letzter Zeit auf sämtliche Ausschussware das Isolator Lable.
Also fix eine NGK Kerze gekauft oder meinen persönlichen Favoriten die Bosch W3AP und alles wird gut!

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon docturbo » 15. März 2012 07:21

Ich habe auch festgestellt, das BERU nur Müll ist. Und das zieht sich über alle Produkte von Denen.

BERU Motto: was lange hält bringt kein Geld


Also ich hatte nur Super Erfahrungen mit orginalen Isolator (EVP) NGK und LECKERLIE Bosch.
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon gbeumak » 15. März 2012 07:37

Danke für die zahlreichen Antworten!
Mir waren - vor ein paar Jahren allerdings - die Isolator-Kerzen empfohlen worden, und bis zum letzten Herbst hatte ich auch keinerlei gravierende Probleme damit.
Was Zündkabel und Kerzenstecker betrifft habe ich natürlich als Erstes nachgeschaut, gemessen, Funkenbild ohne Kerze angesehen .... etc. NIX - NIX ...... alles ok!! :gruebel:


Mal sehen: Seit gestern hab ich wieder 'ne neue Isolator drin und damit die Eifel durchquert: Keine Probleme, wie man's erwarten sollte. Wenn's demnächst mal wieder Probleme geben sollte, werd ich 's mal mit 'ner NGK oder 'ner Bosch probieren.

Danke erst mal und .... 'ne schöne Zeit! :oops:
Gerhard

Fuhrpark: ETZ 250, 1982 - mein grüner Schatz ,Simson SR 50, Dacia Sandero
gbeumak

 
Beiträge: 54
Themen: 8
Registriert: 15. Januar 2007 06:15
Wohnort: 50171 Kerpen
Alter: 70

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Turry » 15. März 2012 07:47

Das mit den Beru Kerzen kenne ich auch. Eine neue Kerze verbaut und das Moped hat es nicht aus dem Schuppen geschafft. NGK verbaut und sie läuft.

Fuhrpark: MZ TS 250-1/1980
Turry

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 34
Registriert: 27. August 2011 18:03
Wohnort: Hemer
Alter: 47

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon docturbo » 15. März 2012 07:51

gbeumak hat geschrieben:Danke für die zahlreichen Antworten!
Mir waren - vor ein paar Jahren allerdings - die Isolator-Kerzen empfohlen worden, und bis zum letzten Herbst hatte ich auch keinerlei gravierende Probleme damit.
Was Zündkabel und Kerzenstecker betrifft habe ich natürlich als Erstes nachgeschaut, gemessen, Funkenbild ohne Kerze angesehen .... etc. NIX - NIX ...... alles ok!! :gruebel:


Mal sehen: Seit gestern hab ich wieder 'ne neue Isolator drin und damit die Eifel durchquert: Keine Probleme, wie man's erwarten sollte. Wenn's demnächst mal wieder Probleme geben sollte, werd ich 's mal mit 'ner NGK oder 'ner Bosch probieren.

Danke erst mal und .... 'ne schöne Zeit! :oops:
Gerhard



Isolator ist nicht gleich Isolator: Auf ner originalen steht halt EVP (Einzelhandelsverkaufspreis) drauf :mrgreen:
Original mit Patina ist sehr viel Schöner !!

Fuhrpark: ete
docturbo

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1125
Themen: 31
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 15:20
Wohnort: Uckermark
Alter: 52

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Koponny » 15. März 2012 08:00

Ich weiß gar nicht wie lange ich meine NGK schon eingebaut habe. Ewig jedenfalls(die letzte hatte ich entsorgt weil sie ziemlich angegammelt und rostig war :lach: ). Dazu nen "Racing"-Kerzenstecker mit angegossenem Zündkabel. Keine Probleme, auch nicht im Regen oder im Winter. Und sieht zudem besser aus, als die furchtbaren Stecker mit der riesigen Metallhülle :kotz:

Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4
Koponny
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9321
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon lothar » 15. März 2012 08:39

Vielleicht sind auch diese tollen Kerzen auf dem Ladentisch gelandet ... viewtopic.php?p=895194#p895194

Beim letzten Teilemarkt in Ottendorf-Okrilla entdeckte ich übrigens auch Zündspulen, die der Verpackungsgestaltung nach
aus der gleichen fernöstlichen Quelle zu stammen scheinen.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon UlliD » 15. März 2012 08:42

Turry hat geschrieben:Das mit den Beru Kerzen kenne ich auch. Eine neue Kerze verbaut und das Moped hat es nicht aus dem Schuppen geschafft. NGK verbaut und sie läuft.


Dem kann ich mich voll anschließen, habe die gleichen Erfahrungen gemacht. Und das mit nicht nur einer Nachbau-" Isolator " :cry:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8845
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 10:34

Schön dass sich hier fast alle einig sind, mit Ausnahme derer die schon seit JAAAAAAAAAAAAAAAHREN die gleiche Isolatorkerze drin haben.
Mag ja durchaus sein das es da noch gute Kerzen gab. Aber die aus aktueller Produktion taugen halt nichs und originale DDR Kerzen sind eben nicht immer zu haben und werden seltener.
Darum: Bosch Zündkerzen halten Motoren bei Laune. Werbeslogan von 1967

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 15. März 2012 11:31

Trabant hat geschrieben:Schön dass sich hier fast alle einig sind, mit Ausnahme derer die schon seit JAAAAAAAAAAAAAAAHREN die gleiche Isolatorkerze drin haben.
Mag ja durchaus sein das es da noch gute Kerzen gab. Aber die aus aktueller Produktion taugen halt nichs und originale DDR Kerzen sind eben nicht immer zu haben und werden seltener.
Darum: Bosch Zündkerzen halten Motoren bei Laune. Werbeslogan von 1967


Also ich fahre die aktuellen Kerzen von Beru. Sie werden regelmäßig nach Wartungsanleitung gewechselt. Wie gesagt, keine Probleme. Ich würde eher die Finger von EVP Ware lassen.

Und wenn wieder mal jemand eine kaputte Isolator hat, bitte melden. Ich wann es nicht nachvollziehen. Und ja, ich fahre auch den Metallstecker. Allerdings steigt über die Jahre sein Widerstand. Dann ist er auch für die Tonne und verursacht die geschilderten Probleme.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 11:45

Robert K. G. hat geschrieben:. Und ja, ich fahre auch den Metallstecker. Allerdings steigt über die Jahre sein Widerstand. Dann ist er auch für die Tonne und verursacht die geschilderten Probleme.



Darum habe ich mir einen schicken NGK Kerzenstecker mit 0 Ohm besorgt. Da kann der Widerstand ganicht steigen, und wenn, dann sicher nicht über 1000 Ohm.
Ich habe dafür auch kein Radio an Moped :biggrin:

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon der janne » 15. März 2012 13:26

Robert K. G. hat geschrieben: Ich würde eher die Finger von EVP Ware lassen.



Gruß
Robert


Ich habe da wiederum keine Probleme, weder bei MZ noch im Wartburg.
DDR Isolator halten schon einiges aus.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9391
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 15. März 2012 14:00

der janne hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben: Ich würde eher die Finger von EVP Ware lassen.



Gruß
Robert


Ich habe da wiederum keine Probleme, weder bei MZ noch im Wartburg.
DDR Isolator halten schon einiges aus.


Wie ich bereits erwähnt habe, wurden defekte Zündkerzen zu DDR Zeiten teilweise überholt. Von denen würde ich die Finger lassen. Zudem gibt es welche mit glattem und geriffeltem Isolator (Mehrbereichskerze). Die mit glattem Isolator haben schon MZ selbst in der ETZ 250 Probleme gemacht. Dort würde ich immer zu der Mehrbereichskerze greifen, wie sie heute immer noch von Beru hergestellt wird.

Allerdings hat es keinen Sinn jemanden das aufzudröseln, der eine Zündkerze nach dem ersten Problem nach 100 m in die Tonne wirft, ohne auf Fehlersuche zu gehen. Wenn ich jetzt sage: Kauf eine neue Kerze, sind diese Probleme erschlagen.

Siehst ja dass sogar Leute stolz darauf sind ohne Entstörwiderstand zu fahren. Was will man da noch ernsthaft antworten? :roll:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon der janne » 15. März 2012 14:05

stimmt auch wieder Robert. Da geb ich dir recht.
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9391
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon misterx » 15. März 2012 17:36

also ich hab bestimmt schon 30 isolator von beru verbaut und kann nicht meckern.hatte bisher nur 1x ein problem und dies war auf eine ddr kerze zurückzuführen.

defekte kerzen im allgemeinen hatte ich noch nie bis auf das eine mal.

meine hufu spackt zwar irgendwie rum manchmal spingt sie beim 1. kick an und manchmal muss ich etwas schieben aber ich denke das hängt mit dem unterbrecher zusammen da diese noch orignal ist ansonsten wurde kabelbaum kerze kabel stecker und kondi getauscht. sonst gibt es nurnoch das oder der vergaser aber auch das werde ich in den griff bekommen.

Fuhrpark: MZ TS 150 bj 76
MZ TS 250 Gespann
MT ES 150 bj 76
MZ ES 250/2 Gespann (im Aufbau irgendwann wohl fertig)
ne menge Simsons und ein haufen andere Mopeds
misterx

 
Beiträge: 601
Themen: 110
Bilder: 2
Registriert: 15. Juli 2010 22:20
Wohnort: Rosbach

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon beenee7 » 15. März 2012 18:32

Tach aus Frankfurt am Main...!

schön das es noch andere mit dem gleichen Problem gibt. Blöd das es dieses Problem überhaupt gibt.

Ich brauche seit ein/zwei Jahren ungefähr 1 Zündkerze auf 50 km und schaff es immer nur sporadisch mich zu kümmern. Heute wars mal wieder soweit.
Die Dinger brennen wohl durch? Jedenfalls sind sie nicht mehr zu gebrauchen auch nachdem ich sie mit der Drahtbürste gereinigt habe. Zündspule neu, Kabel neu...
Bin kurz davor die ETZ 250 zu verkaufen.

Hatte auch fast nur Isolator (mal kurz NKG mit dem gleichen Effekt) und werde jetzt den Tipp verfolgen mal Bosch W3AP zu nehmen.

Da ich dachte das die Zündkerzen womöglich im Stadtverkehr zu heiss laufen, hatte ich mal eine NKG mit dem Wärmewert 9 eingebaut (B9HS anstatt B8HS). Sprang nicht mehr an und gab Fehlzündungen...!!!
Die Isolator rein und das Ding springt 'sofort' an. Kann mir das jemand erklären? Zumindest mal so grob, damit ich nicht ganz so doof dastehe...?

Vielleicht hat jemand einen Tipp was bei einem solch hohen Zündkerzen-Verschleiß zu tun ist!?? Ansonsten probiere ich jetzt mal Superluxuszündkerzen aus, wie diese hier zu Sonderpreis von 14,99:

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... id=ETZ-250

Fuhrpark: ETZ 250 1986
beenee7

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. Mai 2007 13:38
Wohnort: Frankfurt
Alter: 60

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Lorchen » 15. März 2012 18:43

Hauptsache, diese Luxuskerze hat nicht so ein langes Gewinde wie auf der Verpackung.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon derMaddin » 15. März 2012 18:49

Robert K. G. hat geschrieben:Allerdings hat es keinen Sinn jemanden das aufzudröseln, der eine Zündkerze nach dem ersten Problem nach 100 m in die Tonne wirft, ohne auf Fehlersuche zu gehen.

Also was soll das denn nu wieder? Schlecht geschlafen, oder was? :wink:
Ich schrieb doch, daß die Zündkerze auch außerhalb des Zylinders keinen Funken mehr zustande brachte und das nach ein paar hundert Metern! Soll ich Dir noch extra erklähren, daß ich Zündkabel und Stecker nicht geprüft habe, da beides neu war? Und ja, es ist ein Stecker ohne Blechmantel bei mir verbaut! Eine neue NGK funktionierte dann sofort, wie sie soll. Was und wie vor allen Dingen soll ich denn da noch lange mit der alten Beru rumexperimentieren? Und hätte ich gewußt, daß Du die haben würdest wollen (drei Jahre später), hätte ich sie natürlich aufgehoben und nicht entsorgt. Glaubs mir oder glaubs mir nicht, ich hab da eben wahrscheinlich genau zwei Ausschußkerzen erwischt, wenn bei Dir und manch Anderem hier die Dinger so toll funktionieren. Ich jedenfalls gebe kein Geld mehr für Beru-Isolatoren aus. :evil:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 15. März 2012 19:58

Hallo Martin,

in Deutschland gibt es eine Gewährleistung. Selbst wenn du zwei defekte Kerzen hättest, würde ich einen Teufel tun und sie weghauen. Ich habe doch nicht die Geldscheiße. Das Ding bekommt der Tankwart auf den Tisch gelegt und er soll mir eine neue Kerze geben. Wirklich durchbrennen oder der gleichen können Zündkerzen nicht. Nur die Mittelelektrode verschleißt. Also entweder ist die Kerze von Anfang an defekt oder der Fehler ist an einer anderen Stelle zu suchen. Meist ist es der Kerzenstecker. Der kann auch innen gammeln. Auch der Kerzenrausch hat da einen gewissen (Reinigungs-) Effekt. Ich wette mit dir wir beide können unsere Zündkerzen tauschen und weder dein noch mein Mopped werden zicken. Nächstes Treffen können wir es gern ausprobieren. Aussagen dass man etwas schon aus Prinzip nicht geprüft hat... Naja, ein Fehler ist natürlich weg wenn ich alle Bauteile erneuere. Allein der monitäre Aufwand wäre mir zu hoch und der Erkenntnisgewinn zu gering.

Gruß
Robert

PS: Auch meine Isolator Kerzen bringen keinen sichtbaren Zündfunke außerhalb des Brennraums. Zumindest bei der ETZ und der RT. Bei der TS wirst du ihn sehen können. Warum ich dass nu wieder vorher sagen kann...? :mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 21:40

beenee7 hat geschrieben:Tach aus Frankfurt am Main...!

schön das es noch andere mit dem gleichen Problem gibt. Blöd das es dieses Problem überhaupt gibt.

Ich brauche seit ein/zwei Jahren ungefähr 1 Zündkerze auf 50 km und schaff es immer nur sporadisch mich zu kümmern. Heute wars mal wieder soweit.
Die Dinger brennen wohl durch? Jedenfalls sind sie nicht mehr zu gebrauchen auch nachdem ich sie mit der Drahtbürste gereinigt habe. Zündspule neu, Kabel neu...
Bin kurz davor die ETZ 250 zu verkaufen.

Hatte auch fast nur Isolator (mal kurz NKG mit dem gleichen Effekt) und werde jetzt den Tipp verfolgen mal Bosch W3AP zu nehmen.

Da ich dachte das die Zündkerzen womöglich im Stadtverkehr zu heiss laufen, hatte ich mal eine NKG mit dem Wärmewert 9 eingebaut (B9HS anstatt B8HS). Sprang nicht mehr an und gab Fehlzündungen...!!!
Die Isolator rein und das Ding springt 'sofort' an. Kann mir das jemand erklären? Zumindest mal so grob, damit ich nicht ganz so doof dastehe...?

Vielleicht hat jemand einen Tipp was bei einem solch hohen Zündkerzen-Verschleiß zu tun ist!?? Ansonsten probiere ich jetzt mal Superluxuszündkerzen aus, wie diese hier zu Sonderpreis von 14,99:

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... id=ETZ-250



Wenn du die einbaust, brauchst du unbedingt einen 0 Ohm Stecker, denn die Iridium hat einen Widerstand intern.
Die Bosch Platin gibt in der Bucht.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Klaus P. » 15. März 2012 23:19

Kleingedrucktes lesen.
Wg. Ohm.
Zuletzt geändert von Klaus P. am 15. März 2012 23:35, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 23:27

So eine geile NGK Iridium hatte ich auch mal . 2 Jahre war sie super. Eingebaut und vergessen.
Aber dann hat MZDidi sie kaputt gemacht nur weil sie einmal nachdem der Motor abgesoffen war, nicht starten wollte.
Und dabei wäre sie wieder top gewesen wenn ich sie einmal richtig heiss gemacht hätte.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 15. März 2012 23:37

Trabant hat geschrieben:So eine geile NGK Iridium hatte ich auch mal . 2 Jahre war sie super. Eingebaut und vergessen.
Aber dann hat MZDidi sie kaputt gemacht nur weil sie einmal nachdem der Motor abgesoffen war, nicht starten wollte.
Und dabei wäre sie wieder top gewesen wenn ich sie einmal richtig heiss gemacht hätte.


:?: :?: :?: Das verstehe ich jetzt nicht. Warum soll die Zündkerze defekt sein, nur weil das Mopped abgesoffen ist?

Ach ja, Klaus meint du brauchst einen Entstörwiderstand da die Kerze nicht mit "R" gekennzeichnet ist.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Klaus P. » 15. März 2012 23:48

Robert,

mehrmals abgesoffene Kerzen entwickeln keinen Zündfunken mehr
der stark genug ist das Gemisch zu zünden.
Sowohl Isolator, Beru oder auch NGK.
Der Funke ist zwar da, aber zu schwach.
Und er zündet vom Körper zur Mittelelektrode, oder umgekehrt.
Das ist meine Beobachtung.
Eine andere Kerze wirkt dann Wunder.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 16. März 2012 00:17

Klaus P. hat geschrieben:Robert,

mehrmals abgesoffene Kerzen entwickeln keinen Zündfunken mehr
der stark genug ist das Gemisch zu zünden.
Sowohl Isolator, Beru oder auch NGK.
Der Funke ist zwar da, aber zu schwach.
Und er zündet vom Körper zur Mittelelektrode, oder umgekehrt.
Das ist meine Beobachtung.
Eine andere Kerze wirkt dann Wunder.

Gruß Klaus


Trotzdem ist die Kerze nicht defekt. Allein sie mal abzuwischen wirkt da schon Wunder. Dann noch ein paar mal "leer" ankicken und schon kann es weiter gehen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Klaus P. » 16. März 2012 10:22

Eine erschöpfende Erklärung ist deine Stellungnahne aber nicht.

Es muß ja einen Grund für den Ausfall geben
den ich geschildert habe.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 16. März 2012 10:29

Klaus P. hat geschrieben:Eine erschöpfende Erklärung ist deine Stellungnahne aber nicht.

Es muß ja einen Grund für den Ausfall geben
den ich geschildert habe.


Was willst du denn erschöpfend erklärt haben. Abgesoffen in Sprit ist nicht kaputt. Also funktioniert alles noch. Ein bissel sauber machen und alles funktioniert wieder. Ich fahre nicht erst seit gestern Mopped, die Theorie habe ich schon verifiziert.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Klaus P. » 16. März 2012 10:37

Ich will mich jetzt deiner Anmaßung nicht anschließen.

Und es ging mir auch nicht um Kerzen die frisch aus der Packung kamen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 16. März 2012 10:47

:?: Du redest gerade für mich in Rätseln. Abgesoffen heißt es steht schon der Kraftstoff im Kurbelgehäuse. Man kann aber JEDE brennbare Flüssigkeit oder Gas nur in einem engen Bereich Kraftstoff zu Sauerstoff zünden. Ist das Verhältnis falsch, also sowohl zu viel als auch zu wenig Kraftstoff pro Luftmenge im Zylinder, passiert nichts mehr. Noch schlimmer ist so ein regelrechter Schwaps. Wenn der aber weg ist, durch reinigen der Kerze und leer durchtreten, also ohne Kerze und mit geschlossenem Benzinhahn, erreicht man genau das.

Wenn du mir nicht glaubst. Schütte in eine Schale Benzin. Dann wirf deine brennende Kippe rein. Das Benzin löscht die Zigarette. Zünden wird nichts - trotzdem mach es bitte draußen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Klaus P. » 16. März 2012 11:15

Robert,

das kleine 1 x 1 ja.
Also jetzt so:
Motor neu zusammen gebaut.
Ich versuche anzukicken, 10-15 - 20 x; geht nicht, abgesoffen.
Kerze wechseln, braucht nicht eine neue zu sein.
Springt an, läuft 10 Minuten.
vorherige Kerze, saubergebrannt, eingebaut.
Springt nicht an.
Kerzenwechsel - springt an.

Beide Kerzen nicht neue.
Die nichtwollende zur Seite gelegt und bei Bedarf
eingebaut.
Sie will einfach nicht.

Das hat ein Freund von mir, der eine Honda Vertr. betrieb,
bei seinen Rollern zig mal erlebt.
Ich wollte das auch nicht glauben als ich einen Roller, bei dem ich aus Verzweifelung
den Zztp. mehrmals kontrolliert hatte, nicht anspringen wollte.
( Kerze natürl. immer wieder gereinigt und auf Funken geprüft ).
Sein Rat eine neue Kerze.

Der Funke wie schon gesagt war dann schon im Stand deutlich stärker.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12117
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon lothar » 16. März 2012 11:40

Ohne spezielle Zitate.... nur paar Gedanken

1. Es gibt Kerzen, die sind von Anfang an kaputt. Bei namhaften Herstellern selten, bei Plagiaten anscheinend häufiger.

2. Sind Motor, Vergasereinstellung und Zündanlage OK, dann läuft der Motor auch mit 50.000 Ohm in der Zündleitung.

3. Abgesoffene / verrußte Kerzen in nicht optimal eingestellten Antrieben verlängern die Zeit persönlichen Leids.

4. Kerzen nach 3. können zum größten Teil in gut eingestellten Fahrzeugen wieder sauber gefahren werden (ist besser,
als mit dem Gasbrenner ranzugehen). Meine ETZ150 macht das!

5. Defekte Kerzen sollten nicht "getauscht", sondern ersetzt werden. Wenn sie zweifelsfrei trocken nicht mehr funken -> Tonne.

6. NGK- oder andere Kerzen mit allgemein gutem Ruf jährlich zu erneuern, halte ich für rausgeschmissenes Geld.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon ETZetto » 16. März 2012 13:09

lothar hat geschrieben:6. NGK- oder andere Kerzen mit allgemein gutem Ruf jährlich zu erneuern, halte ich für rausgeschmissenes Geld.


Genau! :zustimm: Ich fahr in allen meinen Motorrädern original Isolator aus DDR-Zeiten. Nach der Wende habe ich noch keine Kerze gekauft.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1987,
ES 175/2 Bj. 1968,
ETZ 250 Bj. 1983,
Baghira Black Panther Bj. 1999,
Restaurationsobjekt: ES 175 Bj. 1961
ETZetto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 449
Themen: 22
Bilder: 9
Registriert: 10. September 2006 15:08
Wohnort: Apolda
Alter: 55

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 16. März 2012 15:37

Hallo Lothar,

Punkt 2 kann ich nicht für eine Vape Anlage bestätigen. Erfahrungsgemäß ist dort bei 15 - 20 kOhm Sense. Ansonsten gehe ich immer davon aus dass der Rest optimal eingestellt ist.

Und ja, Kerzen kann man in anderen Fahrzeugen freibrennen. Das bekämpft aber nur die Symptome. Es ist trotzdem die Ursache zu finden. Das kann ein falscher Wärmewert sein, die Vergasereinstellung usw.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon lothar » 16. März 2012 16:17

Robert K. G. hat geschrieben:Punkt 2 kann ich nicht für eine Vape Anlage bestätigen. Erfahrungsgemäß ist dort bei 15 - 20 kOhm Sense. Ansonsten gehe ich immer davon aus dass der Rest optimal eingestellt ist.

Mag sein, mit dem Produkt habe ich Null eigene praktische Erfahrung. Allerdings wundert es mich, weil bei einer modernen CDI
reichlich Zündenergie in einem einzigen Moment zur Verfügung steht, wobei bei der herkömmlichen Unterbrecherzündung
durch das Prellen des U-Kontaktes eine Menge verlorengeht.

Die Ladespannung bei der VAPE-CDI mit gesonderter Ladespule ist jedoch drehzahlabhängig, kann sein, dass es bei Leerlaufdrehzahl
bei der VAPE knapper zugeht als bei der Unterbrecherzündung, die drehzahlunabhängig "funkt".

Robert K. G. hat geschrieben:Und ja, Kerzen kann man in anderen Fahrzeugen freibrennen. Das bekämpft aber nur die Symptome. Es ist trotzdem die Ursache zu finden. Das kann ein falscher Wärmewert sein, die Vergasereinstellung usw.

Naja, die Kerze ist erstmal wieder OK, im verursachenden Fahrzeug muss natürlich nach der Ursache gesucht werden.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon beenee7 » 19. März 2012 23:47

Trabant hat geschrieben:
beenee7 hat geschrieben:Tach aus Frankfurt am Main...!

schön das es noch andere mit dem gleichen Problem gibt. Blöd das es dieses Problem überhaupt gibt.

Ich brauche seit ein/zwei Jahren ungefähr 1 Zündkerze auf 50 km und schaff es immer nur sporadisch mich zu kümmern. Heute wars mal wieder soweit.
Die Dinger brennen wohl durch? Jedenfalls sind sie nicht mehr zu gebrauchen auch nachdem ich sie mit der Drahtbürste gereinigt habe. Zündspule neu, Kabel neu...
Bin kurz davor die ETZ 250 zu verkaufen.

Hatte auch fast nur Isolator (mal kurz NKG mit dem gleichen Effekt) und werde jetzt den Tipp verfolgen mal Bosch W3AP zu nehmen.

Da ich dachte das die Zündkerzen womöglich im Stadtverkehr zu heiss laufen, hatte ich mal eine NKG mit dem Wärmewert 9 eingebaut (B9HS anstatt B8HS). Sprang nicht mehr an und gab Fehlzündungen...!!!
Die Isolator rein und das Ding springt 'sofort' an. Kann mir das jemand erklären? Zumindest mal so grob, damit ich nicht ganz so doof dastehe...?

Vielleicht hat jemand einen Tipp was bei einem solch hohen Zündkerzen-Verschleiß zu tun ist!?? Ansonsten probiere ich jetzt mal Superluxuszündkerzen aus, wie diese hier zu Sonderpreis von 14,99:

http://www.louis.de/index.php?topic=art ... id=ETZ-250



Wenn du die einbaust, brauchst du unbedingt einen 0 Ohm Stecker, denn die Iridium hat einen Widerstand intern.
Die Bosch Platin gibt in der Bucht.


Danke...! Hab mir jetzt eine Iridium Kerze gekauft... Leider findi ich nirgends einen 0 Ohm Stecker. Hat jemand eine Idee?
Der Zuendfunke kommt zu schwach auch mit meinem 1KOhm Stecker.
:?:

Fuhrpark: ETZ 250 1986
beenee7

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. Mai 2007 13:38
Wohnort: Frankfurt
Alter: 60

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 19. März 2012 23:54

Es ist schlicht eine Falschmeldung! Du sollst einen Kerzenstecker mit 5 kOhm verwenden. Ich hätte keine Bedenken einen beliebigen Kerzenstecker bis 10 kOhm zu verwenden.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon beenee7 » 20. März 2012 00:10

Robert K. G. hat geschrieben:Es ist schlicht eine Falschmeldung! Du sollst einen Kerzenstecker mit 5 kOhm verwenden. Ich hätte keine Bedenken einen beliebigen Kerzenstecker bis 10 kOhm zu verwenden.


Hm, mein ZK-Stecker hat nur 1k und der Zuendfunke kommt eben viel Schwaecher bei der Iridium. (es gab mal ne Fehlzuendung sonst nichts...) Was mich auf den Gedanken bringt das der Widerstand zu hoch ist ... :?: :?:

Fuhrpark: ETZ 250 1986
beenee7

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. Mai 2007 13:38
Wohnort: Frankfurt
Alter: 60

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 20. März 2012 00:21

beenee7 hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Es ist schlicht eine Falschmeldung! Du sollst einen Kerzenstecker mit 5 kOhm verwenden. Ich hätte keine Bedenken einen beliebigen Kerzenstecker bis 10 kOhm zu verwenden.


Hm, mein ZK-Stecker hat nur 1k und der Zuendfunke kommt eben viel Schwaecher bei der Iridium. (es gab mal ne Fehlzuendung sonst nichts...) Was mich auf den Gedanken bringt das der Widerstand zu hoch ist ... :?: :?:


Der Zündfunke hat irgendwas zwischen 10000 und 40000 V, je nach Zündanlage. Rechne dir mal aus was da 5 kOhm für einen Unterschied machen. :mrgreen:

Ganz platt könnte man sagen: Je höher die Stromstärke ist, um so mehr Leistung raucht über einem ohmschen Widerstand ab. Dieser Effekt ist bei hohen Spannungen viel geringer.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 20th März 2012, 12:30 am --

Ach so, da fehlt ja noch eine Angabe. :mrgreen: Mit allen Verlusten zusammen benötigt deine Zündanlage vielleicht 15 bis 20 W.
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon lothar » 20. März 2012 07:37

beenee7 hat geschrieben:Hm, mein ZK-Stecker hat nur 1k und der Zuendfunke kommt eben viel Schwaecher bei der Iridium.

Jaja, ein goldener Füllfederhalter schreibt eben auch nicht ohne Tinte ...

Robert K. G. hat geschrieben:Der Zündfunke hat irgendwas zwischen 10000 und 40000 V, je nach Zündanlage.

Die 40kV kommen aber nur zustande, wenn du deine Zündkerze entfernst. In Luft hast du eine Durchschlagsfeldstärke von
etwa 3kV pro mm. D.h. die Kerze funkt ab 0,6mm * 3kV/mm = 1,8kV. Im Zylinder bei Benzinnebel und Druck ist es ein wenig mehr,
aber nicht viel. Ich muss dann immer schmunzeln, wenn manche Zündungsvertreiber mit solchen Werten von 40kV werben.
Entscheidend ist, dass die wenigen nötigen kV auch bis ganz vorn an die Elektrode kommen...

Und wie man sieht, kann man gegen den Aberglauben an die Iridiumkerze (übrigens wie bei jedem anderen Aberglauben auch)
mit vernünftigen Argumenten NICHTS ausrichten. Selbst das Nichtfunktionieren reicht nicht, den Glauben daran zu verlieren ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Wintertourer » 20. März 2012 07:51

Moin,

von den NGK Kerzen mir 260 Wärmewert verbrate ich im Schitt eine im Jahr.
Die mit dem Wäremewert 280 (eigendlich für den Sauerzylinder) vorgeschrieben sind schneller defekt wenn man öfter im Schritttempo durch die Gegend eiern muß, => Stau oder Roushhour.
Kann aber auch sein, das es am Vergaser liegt, den habe ich ja nun schon 28 Jahre dran und der hat über 184 Tausend Kilometer herhalten müßen.
Nur diverse Schwimmer mußten getauscht werden und einmal der Düsenstock, da ich die Spitze beim Montieren (bei minus 25^) abgebrochen habe.

Grüße
Horst
willst Du einen Tag glücklich sein? => saufe
willst Du ein Jahr glücklich sein? => heirate
willst Du ein leben lang glücklich sein? fahre Motorrad
Das Ziel ist das Ziel, aber ich bin noch unterwegs, aber schon auf der Zielgeraden.
Ein Leben ohne Motorrad ist möglich, aber sinnlos.

Fuhrpark: MZ-ETZ 250 Sommergespann mit Jewell 1,5 Sitzer, EZ: 1994
MZ-ETZ 309 Wintergespann EZ: 84
MZ-ETZ 309 Enduro => z.Z. zerlegt
Yamaha XJ 650 Turbo BJ 82 mit Saisonkennzeichen
Yamaha XJ600 mit 61 Pferdestärken
MZ 500 -Rüttelplatte_Gespann mit 1,5 Sitzer, BJ 1994
Wintertourer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 973
Themen: 18
Bilder: 62
Registriert: 6. April 2011 09:01
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon beenee7 » 20. März 2012 11:56

lothar hat geschrieben:
beenee7 hat geschrieben:Hm, mein ZK-Stecker hat nur 1k und der Zuendfunke kommt eben viel Schwaecher bei der Iridium.

Jaja, ein goldener Füllfederhalter schreibt eben auch nicht ohne Tinte ...

Robert K. G. hat geschrieben:Der Zündfunke hat irgendwas zwischen 10000 und 40000 V, je nach Zündanlage.

Die 40kV kommen aber nur zustande, wenn du deine Zündkerze entfernst. In Luft hast du eine Durchschlagsfeldstärke von
etwa 3kV pro mm. D.h. die Kerze funkt ab 0,6mm * 3kV/mm = 1,8kV. Im Zylinder bei Benzinnebel und Druck ist es ein wenig mehr,
aber nicht viel. Ich muss dann immer schmunzeln, wenn manche Zündungsvertreiber mit solchen Werten von 40kV werben.
Entscheidend ist, dass die wenigen nötigen kV auch bis ganz vorn an die Elektrode kommen...

Und wie man sieht, kann man gegen den Aberglauben an die Iridiumkerze (übrigens wie bei jedem anderen Aberglauben auch)
mit vernünftigen Argumenten NICHTS ausrichten. Selbst das Nichtfunktionieren reicht nicht, den Glauben daran zu verlieren ...

Gruß
Lothar



Nunja, danke fuer alle Beitraege. Was ist den dann davon zu halten, das bei einer neuen Isolator das Ding 'sofort' anspringt und bei der teuer gekauften Iridium (Ammenmaerchen oder nicht). Mich bringt das auf den Gedanken, das ich vielleicht mal die 3. Zuendspule (muss ich erst besorgen) ausprobieren muss ob die ein bisschen mehr Volt generiert. Ich denke nach all dem, das dieses Problem in meinem Fall hinter dem schwachen Zuendfunken steckt... weiterhin etwas Ratlos... :?: :idea: :?:

Fuhrpark: ETZ 250 1986
beenee7

Benutzeravatar
 
Beiträge: 33
Themen: 4
Bilder: 1
Registriert: 20. Mai 2007 13:38
Wohnort: Frankfurt
Alter: 60

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 20. März 2012 12:14

Lothar, der Entstörwiderstand liegt immer noch im Kerzenstecker und nicht in der Kerze. Ich halte also meine angenommenen Spannungen für nicht allzu falsch. Zumal es nur um eine Abschätzung ging.

In diesem Fred kann man sich sonst die Finger fusselig schreiben. Immerhin wird wacker behauptet dass der Herstellername auf der Kerze die Funktion beeinträchtigt. Und das hier nicht nur von einer Person. Klar könnte man jetzt darüber diskutieren dass die Hersteller scheinbar unterschiedlich ihren Wärmewert bestimmen und es da zu Problemen kommen kann. Aber solange man nicht strukturiert den Fehler sucht kann man alles vergessen. Und da mahne ich auch bei deinen Ausführungen an, dass man ungefähr den Widerstand am Kerzenstecker messen sollte der auch drauf steht. Dabei, und da gebe ich dir Recht, ist dieser Wert selbst zweitrangig.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon MZ-Oldi » 20. März 2012 16:56

Hallo,

nach intensiven lesen und manchmaligem schmunzeln muß ich folgendes sagen:
ich habe ein Zündkerzenprüfgerät , in welchem ich den entsprechenden Kompressionsdruck erzeugen und die Kerze dabei beobachten kann.Dabei habe ich folgendes festgestellt: Zündkerzen die im freien einen Funken lieferten, versagten unter Druck vollkommen. Da waren neue Zündkerzen genauso dabei, wie gebrauchte.
Alle meine Zündkerzen, egal ob Moped,ETZ oder UAZ werden nach dem Kauf sofort geprüft. Das hat mir in den letzten jahren so manches sinnlose getrete erspart.

herzlichst

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 526
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: Zündkerzenverbrauch????

Beitragvon Robert K. G. » 21. März 2012 18:55

:shock:
MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

nach intensiven lesen und manchmaligem schmunzeln muß ich folgendes sagen:
ich habe ein Zündkerzenprüfgerät , in welchem ich den entsprechenden Kompressionsdruck erzeugen und die Kerze dabei beobachten kann.Dabei habe ich folgendes festgestellt: Zündkerzen die im freien einen Funken lieferten, versagten unter Druck vollkommen. Da waren neue Zündkerzen genauso dabei, wie gebrauchte.
...


lothar hat geschrieben:...
Die 40kV kommen aber nur zustande, wenn du deine Zündkerze entfernst. In Luft hast du eine Durchschlagsfeldstärke von
etwa 3kV pro mm. D.h. die Kerze funkt ab 0,6mm * 3kV/mm = 1,8kV. Im Zylinder bei Benzinnebel und Druck ist es ein wenig mehr,
aber nicht viel. Ich muss dann immer schmunzeln, wenn manche Zündungsvertreiber mit solchen Werten von 40kV werben.
Entscheidend ist, dass die wenigen nötigen kV auch bis ganz vorn an die Elektrode kommen...
...


Hallo,

im Prinzip unterscheiden sich eure beiden Aussagen nicht wirklich. :wink:

Ich verstehe schon was Lothar sagen möchte. Im Prinzip ist eine Zündanlage mit einem Hammer kleine Fliegen zu fangen. Und ich rede hier von einem Vorschlaghammer. :twisted:

Sobald eine leitende Verbindung zwischen den Elektroden der Zündkerze besteht, also ein Zündfunke, ist die Spannung von der Zündspule kommend geerdet. Im Prinzip bräuchte es nur ganz wenig Energie diese Verbingung in Form eines Leuchtbogens aufrecht zu erhalten. Die benötigte Spannung kann man tatsächlich nach Lothars Formel abschätzen. Würde man jetzt noch eine Impedanzanpassung berteiben, bräuchte man nur ganz wenige Watt an Leistung. Im Prinzip sind 40 kV vollkommen sinnlos, was auch erklärt warum zusätzliche Wiederstände im Kerzenstecker egal sind.

Wenn nun eine Kerze einen Funken von sich gibt, dann funktioniert sie auch. Macht sie das unter geänderten Druckverhältnissen nicht mehr, dann ist in den aller meisten Fällen nicht die Kerze defekt, sondern irgend etwas an der Zündanlage passt nicht. Das kann wiederum diverse Ursachen haben.

Aber warum lege ich jetzt trotzdem einen gewissen Wert auf den Kerzenstecker? Es ist ganz einfach und eher ein psychologischer denn physikalischer Effekt. Denn will ich etwas elektrisch vermessen muss ich es erst einmal ausbauen. Dabei ziehe ich erst einmal an diversen Kabeln. Ein Fehler würde jetzt sofort auffallen. Dann misst man den elektrischen Widerstand. Ist dieser wesentlich erhöht, ist der Kerzenstecker meist, so meiner Erfahrung nach, 20 bis 30 Jahre alt. Dreht man ihn einmal um, dann ist er meist von innen total angegammelt. Jetzt kann man sagen: Na der Widerstand ist doch eher egal? Und reinigen kann man ihn doch auch? Das ist vollkommen richtig! Leider ist da aber auch so eine Klemmfeder drin. Die ist meist nach der Zeit hoffnungslos ausgeleiert. Der Kerzensteker rutscht dann von der Kerze. Es entsteht ein Fehlerbild dass der Beschreibung des TE nicht unähnlich ist. Zudem ist ein Gummi verbaut, der über die Jahre spröde geworden ist. Wasser dringt bei Regen ein und und kann auch eine leitende Verbindung "vor der Kerze" herstellen. Schon wieder "frisst" die MZ Zündkerzen.

Ansich besteht aber eine Zündkerze aus zwei Elektroden und einem Isolator dazwischen. Mechanisch belastet ist nichts. Nur die Elektroden unterliegen einem Verschleiß. Damit wird auch klar dass eine über mehrere Jahre funktionierende Zündkerze nicht plötzlich ausfallen kann. Allenfalls vergrößert sich durch den Abbrand an den Elektroden skzessive der Abstand. Es werden immer höhere Spannungen zum Zünden benötigt. Aber wie bereits leicht süffisant festgestellt wurde, liefert eine funktionstüchtige Zündanlage mehr als genug... Der Sicherheitsfaktor liegt bei über 10.

Einzig der Wärmewert spielt wirklich eine entschiedende Rolle. (Natürlich neben den reinen Maßen der Kerze, wie Gewindesteigung, Durchmesser und Länge.) Leitet die Kerze zuviel Wärme ab, brennen sich die Elektroden nicht mehr richtig frei. Es bilden sich Ablagerungen, die entweder die Elektroden kurzschließen können, früher gab es mal diese berümten Bleifäden, oder sonst wie abschirmen.

Leitet die Kerze dagegen zu wenig Wärme ab, dann kann z. B. eine Elektrode schmelzen. Mehrbereichskerze heißt jetzt nur, dass dieser mögliche Temperaturbereich breiter ist als in einem nebulösen "früher". Und genauso nebulös wie dieses früher ist, genauso wenig kann ich sagen wie der Wärmewert bei den einzelnen Herstellern genau bestimmt wird. Es gibt im Netz aber Umrechnungstabellen für die verschiedenen Kerzen.

So, wieder viel gelabert... :roll: Was bleibt ist: Eine MZ hat weder Augen noch Ohren. Sie kann weder den Hersteller der Kerze lesen, noch kann sie sehen ob die Kerze schon in Benutzung war. Auch wenn man es laut vorliest merkt es der Motor nicht. Und was er nicht merkt? Na? Genau, deswegen sind super Iridium Tralala Kerzen so toll. 8)

Aber der Motor kann den Wärmewert "spüren". Auch einen falschen Zündzeitpunkt, defekte Bauteile, falsche Vergasereinstellung usw. Aber die MZ hat keinen Mund. :) Man muss es schon selber suchen. :shock:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Nächste

Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste