ES250/1 Restaurieren

Alles, was oben nicht passt.

Moderator: Moderatoren

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 5. März 2012 14:50

Hi, ja danke. Ich seh vor lauter Kabel das Mopped nicht mehr :-)

Kurze Frage , um den Fehler einzukreisen. Das Kabel von der Lichtmaschine zum Regler, ist das DF ? Welche Spannung sollte da anliegen wenn der Motor läuft? 6,9 V (direkt am Regler gemessen)? wenn die spannung anliegt sollte doch die Lima in ordnung sein , oder?

Ist 51 dann der Ausgang am Regler zum Laden der Batterie? Sollte dann auch max 6,9 Volt -7,2 Volt sein, oder?

Ich hoffe , ich habe keinen Gedankenfehler darin.

Morgen kriege ich einen neuen Regler.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 6. März 2012 16:19

Hi, kann man für den Gepäckträger der Es250/1 auch beige Überzüge bekommen? Bei mir sind die leider schwarz.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 7. März 2012 16:34

Ich hab noch mal eine Frage wegen den Elektromechanischen Regler. In der Anleitung von Lothar steht, dass der Magnetspalt (1 mm) links sein soll. Bei mir sind das aber ca 2mm. Rechts habe ich die ca 0,8mm. Die oberen Kontakte sollten auch stimmen. Ist das ok, das der Magnetspalt fast 2 mm ist links?
Bild A.2-2:
Einstellung des Reglerkontaktes (linke Seite)

Die Einstellung von Magnetspalt (1 mm) und Reglerkontaktabstand (0,4 mm) erfolgt in einem Schritt, da sich – nach Lösen der oberen Zylinderkopfschrauben - beide Festkontakte verschieben lassen. Der Magnetspalt (1 mm) wird durch Verschieben des linken und der Kontaktabstand (0,4 mm) durch Verschieben des rechten Festkontaktes eingestellt.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Schumi1 » 7. März 2012 17:22

audioconcept hat geschrieben:Hi, kann man für den Gepäckträger der Es250/1 auch beige Überzüge bekommen? Bei mir sind die leider schwarz.

Eigentlich ware die doch alle verchromt.Also ohne Überzug.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 8. März 2012 20:12

Hllo Schumi, bei mir ist ein schwarzer Überzug drauf. Es gibt die Anscheinend auch in beige. Aber gibt es das auch einzeln zum nachrüsten?

So , heute eine Vollabnahme gemacht und Papiere bantragt. TÜV hat mir kleines Kennzeichen eingetragen max 255x130. Dann heute sofort angemeldet und kleines Kennzeichen 240x130 geholt. Hätte nicht gedach, dass es so einfach war.
Der TÜV hatte nur die Hupe bemängelt , da die sehr tief klang und den HAuptständer. Kann man den eigentlich einstellen? Bei mir steht das Motorrad auf beiden Rädern und nur ganz leicht auf dem Ständer. Wenn der Untergrund nicht eben ist wackelt es ein wenig.

Morgen werde ich noch den Regler wechseln, da es nicht lädt. In dem rechten Anschluss am Regler sind ja zwei Kabel auf dem Kabelschuh und da ist ein Wackler drin. Auf kurz oder lang werde ich die Kabel nach und nach austauschen.

Auf dem Anschluss 51 am Regler, geht die Spannung immer weiter runter, wenn ich Gas gebe??? Im Leerlauf ca 5,8 V und dann geht es immer tiefer mit mehr Drehzahl.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 10. März 2012 22:34

Hallo,

so heute habe ich den neuen gebrauchten Regler eingebaut. Jetzt wird meine Batterie auch wieder geladen. Bei dem alten Regler war der rechte Kontakt abgenutzt oder weggebrochen.
Ich muss morgen noch mal die Spannung kontrollieren. Denn mein Meßgerät gibt auf Grund einer leeren Batterie den Geist auf. Angeblich hat meine Batterie jetzt im Ruhezustand 6,8 Volt , was ja ein wenig zuviel ist. Beim Gasgeben geht es jetzt über 7-8 olt hoch. Aber ich denke es liegt am Meßgerät. Morgen weiß ich mehr.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Ex-User unterbrecher » 10. März 2012 22:58

audioconcept hat geschrieben:Angeblich hat meine Batterie jetzt im Ruhezustand 6,8 Volt , was ja ein wenig zuviel ist.


In den ersten Minuten nach Abstellen des Motors ist die Batteriespannung erstmal deutlich höher als 6,3 Volt.

audioconcept hat geschrieben:Beim Gasgeben geht es jetzt über 7-8 olt hoch. Aber ich denke es liegt am Meßgerät. Morgen weiß ich mehr.


Wenn der neue Regler 7-8 Volt bringt, musst Du den ein wenig nach justieren. Wenn Deine Mopedbatterie nämlich erstmal voll geladen ist, steigt die Spannung noch weiter.
Wenn Du bei laufendem Motor an der Batterie die Spannung misst, kannst Du durch vorsichtiges Verbiegen des Federlagers (am Doppelkontakt) die Einstellung ändern.

Lies mal hier rein: http://www.unterbrecher.de/?inhalt_id=30
Ex-User unterbrecher

 

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 11. März 2012 08:52

Hallo Peter ,
Um ganz sicher zugehen, kannst du mir mal sagen welche Bezeichnung du am Regler meinst. Auf deiner Seite stehen ja an jedem Bauteil Buchstabe./Nr dran. Nur um sicherzugehen. Meinst du das Teil R1 ?

-- Hinzugefügt: 11. März 2012 14:35 --

Hab heute mal die erste kleine Ausfahrt gemacht. Der Regler stimmt zwar noch nicht..

Meine Kupplung kommt sehr spät. Erst kurz bevor man den Griff loslässt. Auch finde ich, wenn man runterschaltet,gehen die Gänge nicht sauber rein. Der Griff gehtn extrem scwer zu ziehen.
Ist die Kupplung hin? Oder brauche ich nur einen neuen Zug?

Ist hier jemand aus der Nähe von Dortmund, der mir die Kupplung wechseln kann?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 12. März 2012 09:44

Hallo,

ist das richtig, dass man den Kupplungszug so wechseln kann ohne den Deckel aufzumachen?

Habt ihr mal ein Bild für mich, wie der dann gewechselt wird?

Laut dem Bild soltle es bei meiner Motornumemr ja gehen:2258944
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 13. März 2012 15:46

Meine Chokebefestigung ist nicht mehr in Ordnung. Das Gewinde am Lenker ist defekt (eigentlcih ist das ja kein richtiges Gewinde :-) ). Ich hatte es erst mit einer neuen Schraube und Teflonband versucht. War auch gut fest, aber beim Fahren durch die Vibrationen verstellt sich der Chokehebel.

Ich werde es mal mit einer Blindmutternnietzange versuchen.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon es-heizer » 13. März 2012 16:37

audioconcept hat geschrieben:Meine Chokebefestigung ist nicht mehr in Ordnung. Das Gewinde am Lenker ist defekt (eigentlcih ist das ja kein richtiges Gewinde :-) ). Ich hatte es erst mit einer neuen Schraube und Teflonband versucht. War auch gut fest, aber beim Fahren durch die Vibrationen verstellt sich der Chokehebel.

Ich werde es mal mit einer Blindmutternnietzange versuchen.


Wenn sich der Chokehebel(eigentlich heißt er Lufthebel) verstellt und die Schraube aber noch relativ fest ist, dann liegt das nicht nur an der Schraube sondern vielleicht auch an einer gebrochenen oder fehlenden Wellfederscheibe die da reingehört. Schau mal ob du sie nicht vergessen hast, oder ist sie nur gebrochen?
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 13. März 2012 16:46

Hi Rolf,

ja die gewellte scheibe ist drin. Wenn ich es fester ziehe hält aber die schraube nicht mehr. Werde es mit der Blindmutterzange mal versuchen. was anderes fällt mir nicht ein. Die Zange und die Muttern habe ich noch liegen.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon es-heizer » 13. März 2012 17:40

Eine Einnietmutter müsste auf jeden Fall gehen, hab ich oft im Job verwendet. Bei dünnen Wanddicken die beste Variante ein haltbares Gewinde zu zaubern.
Gruß Rolf

Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis!
Theorie ist , wenn man weiß wie es geht und nichts funktioniert.
Praxis ist wenn alles funktioniert und keiner weiß warum.
Bei uns sind Theorie und Praxis vereint.
Nichts funktioniert und keiner weiß warum!


Rundlampe Nr.109
Bild
Wissenswertes für die Rundlampe Bild Federn Zylinderköpfe Tankembleme

Fuhrpark: ES 250/1 Gespann(angemeldet), TS 250/1 solo(angemeldet), Simson Star,
Nicht fahrbereit: MZ ETS 250 in Rot Kpl. naked, MZ ETS 250 in Gelb m. Verkleidung , MZ ES 250/0 kpl. in Teilen, MZ ES 300 Kpl. in Teilen, Simson SR2E Kpl.
es-heizer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1324
Themen: 21
Bilder: 1
Registriert: 1. Januar 2009 17:19
Wohnort: Dresden
Alter: 58

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 13. März 2012 18:24

Hi so hab es gerade eingenietet. Auf 8mm am Lenker aufgebohrt und dann die M6 Mutter eingenietet. Perfekter halt und besser als neu. Jetzt ist Lufthebel auch wieder schoen stramm.

-- Hinzugefügt: 14. März 2012 16:24 --

Hallo, ich muss mal blöd fragen. Meine Vorderradbremse ist nicht so gut. Ich schaffe es nicht , dass das Vorderrad blokiert bzw. das Motorrad hinten hochkommt. Ist das normal, da meine ETZ301 früher (ok war auch Scheibenbremse) bedeutend besser gebremst hat.
Ich sag mal so, ich habe Angst wenn vor mir ein Auto eine Vollbremsung machen würde. Ist das normal, oder sollten die Beläge mal gewechselt werden?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 15. März 2012 07:48

So mein neuer Kupplungszug ist gerade von Bowdenfix gekommen. Super Service und sehr nett. Natürlich ist der Zug im schönen grau Look .
Bei den Testfarhrten im Hof , ging der Kupplungszug ja noch recht leicht. Aber nach einer kleinen Testrunde auf der Straße kann man ihn nur noh extrem schwer ziehen. Deswegen tausche ich erst einmal den Zug, in der Hoffnung dass es dadurch besser wird. Mein Zug bei der Es250/1 kann ja von außen gewechselt werden.
Ich muss noch mal kurz nachfragen, da ich gerade nicht am Bike bin. Muss ich die Mutter lösen (SW22 oder SW24) ? Dann komm ich am Kupplungszug dran zum aushängen? Den neuen dann einhängen und die Mutter wieder anziehen? Muss da ein Abstand eingehalten werden.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Kupplungszug gewechselt (grau)

Beitragvon audioconcept » 18. März 2012 18:38

Hi,

ist serienmäßig immer ein grauer Zug gewesen für die Bremse, Kupplung und Luftheber? Bei mir sind die meisten schwarz und goldfarbig gewesen.

So , hab jetzt den Kupplungszug gewechselt, und mein Kupplungsproblem ist gelöst. Ich haette nicht gedacht, dass es nur am Zug gelegen hat. Das wechseln ist ja echt einfach mit dem Kupplungszug. Das enfädeln an der Lampe war schon fummeliger.

-- Hinzugefügt: 19. März 2012 14:48 --

Hallo,

laut Lothars Anleitung soll ja der linke Kontakt am Regler auf 0,4 gestellt werden.

In der Anleitung von Lothar steht:
einzustellende Bordspannung N=1800-2200 min-1 und 10 a Last (6,2 V ...6,8 V).

Heißt das zusammengefasst, bei 2200 Umdrehungen (ist schwierig ohne Drehzahlmesser) sollen max 6,8 Volt anliegen? Das ist bei mir auch ca. so. aber wenn ich Vollgas gebe, dann hab ich bedeutend mehr Volt anliegen! Ist das dann auch OK?

-- Hinzugefügt: 19. März 2012 18:15 --

Hi, so hab gerade mal nachgemesen. Ich habe links und rechts am Regler einen Abstand von 0,4 mm.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 22. März 2012 08:36

Hallo,

kann es sein, das ich keinen Widerstand in meiner Lichtmaschine habe? Sie ist eigentlich original , so weit ich weiß. Sie sieht ein wenig anders aus, als auf dem Foto von Lothar Anleitung. Ich habe da so eine Art Spule drin.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von audioconcept am 22. März 2012 09:00, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 22. März 2012 08:47

Die Spule rechts oben ist der Widerstand.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 22. März 2012 09:02

Hi Lorchen,

ok danke. Ich hatte mir den Widerstand ein wenig anders vorgestellt. :licht:
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 25. März 2012 17:59

Hi,

so hab jetzt den Elektromechanischen Regler komplett nach Lothars Anleitung am Netzteil eingestellt. Läuft jetzt optimal mit der Ladespannung.

Heute war aber nicht mein Tag. Bin 5 km gefahren und plötzlich lief die Maschine unrund. ICh hatte eigentlich auf verdreckten Vergaser getippt. Denn in dem abschraubbaren Behälter unter dem Benzinhahn, war ganz schön Dreck drin.
Also Vergaser gereinigt , aber so Dreckig war der doch nicht.
Angetreten, aber nichts passiert.

Dann hab ich die Kerze kontrolliert und hab keinen Zündfunke. Zündkabel durchgemessen, aber das hatte durchgang. Dann kann es ja nur noch Zündspule oder Zündkondensator sein! Oder?

Ich wollte erst den ADAC anrufen, aber hab mich doch für einen Spaziergang mit meiner geliebten (ES250-1) entschieden :biggrin: War zum Glück fast nur bergab.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon motorradfahrerwill » 25. März 2012 19:25

audioconcept hat geschrieben:Dann hab ich die Kerze kontrolliert und hab keinen Zündfunke. Zündkabel durchgemessen, aber das hatte durchgang. Dann kann es ja nur noch Zündspule oder Zündkondensator sein! Oder?

Oder Kerze oder Kerzenstecker oder Kabel ab?
Probier noch mal mit kalter Zündspule, wenn sie dann funkt -> neue Spule.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3873
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 25. März 2012 19:32

Hab das KAbel auch aus der Zündspule gemacht und gemessen , war in Ordnung. Kerzenstecker hat auch durchgang.
Aber auch das Kabel ohne Kerze funkt nicht.
Bestelle mir eine neue Zündspule. Denke auch dass es daran liegen könnte.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Zündspule

Beitragvon audioconcept » 28. März 2012 08:40

Hi gestern neue Zündspule eingebaut. Jetzt läuft sie wieder :-)

Geht eigentlich ein Kondensator schnell kaputt? Ich hatte mir einen mitbestellt. Bin nicht ganz sicher , ob ihn den vorsorglich wechseln sollte?
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 28. März 2012 10:30

Die gehen nur ganz selten kaputt. Am ehesten killt man die, wenn man die Schraube zu fest anzieht und sich die Innereien mitdrehen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Zündspule

Beitragvon UlliD » 28. März 2012 10:36

audioconcept hat geschrieben:Hi gestern neue Zündspule eingebaut. Jetzt läuft sie wieder :-)

Geht eigentlich ein Kondensator schnell kaputt? Ich hatte mir einen mitbestellt. Bin nicht ganz sicher , ob ihn den vorsorglich wechseln sollte?

Lege ihn in den Werkzeugwickel, dann brauchst du ihn niiie... was mann mitschleppt geht meist auch nicht kaputt ;D
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 28. März 2012 10:41

Ok danke euch.

Da ich gestern den Tank ab hatte , noch mal eine Frage zu den Zügen.
Geht der Kupplungszug vor der Tankbefestigungsschraube unterm Tank und dann zur Kupplung? Müsste er doch eigentlich, oder?
Ansonsten schleift er am Schutzblech.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 28. März 2012 10:49

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 28. März 2012 10:54

Ok danke. Dann werde ich den Kupplungszug noch mal anders verlegen, nach der Tankbefestigungsschraube und mit Strapse am Rahmen befestigen.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon UlliD » 28. März 2012 11:06

Rapsfeld 2.JPG

Muss mal schauen, ob ich noch eine Detailaufnahme irgendwo finde.... :ja:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 28. März 2012 14:40

Das Problem ist, wenn ich es am Lenker weit heraus ziehe, das es beim Lenken wieder runter ruscht. Ich muss mal sehen wie ich es oben fixiren kann.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 30. April 2012 14:28

Hi,

mal eine Frage. Könnt ihr bei der ES250/1 eigentlich die Leerlaufanzeige sehen? Ich sehe da nichts wenn ich an der Ampel stehe und normal sitze.

Ich finde , das das Getriebe nicht sauber schaltet. Die Drehzahl muss immer sehr weit unten sein, wenn man runterschaltet. Manchmal muss ich auch wie verrückt drauftreten damit er nitch zwischen zwei Gängen hängt (oft vom 3 zu 2 Gang).
Mir ist auch schon passiert, das ich dachte der erste Gang wäre drin aber es war noch der zweite Gang.
Gruß aus Dortmund


Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Lorchen » 30. April 2012 15:03

audioconcept hat geschrieben:Ich finde , das das Getriebe nicht sauber schaltet. Die Drehzahl muss immer sehr weit unten sein, wenn man runterschaltet. Manchmal muss ich auch wie verrückt drauftreten damit er nitch zwischen zwei Gängen hängt (oft vom 3 zu 2 Gang).
Mir ist auch schon passiert, das ich dachte der erste Gang wäre drin aber es war noch der zweite Gang.

:shock: :shock: :shock:
Der Viergänger ist was für Männer mit Gefühl! Das geht spielend leicht, wenn man mit Gefühl ran geht und sich 2 Sekunden Zeit läßt.

Beim Schalten in den 1. Gang nicht langsam runterdrücken, sondern kurz und mit Nachdruck, damit es eben nicht so knarrt, sondern der Gang sofort einrastet. Das schont die Hinterschneidungen.

Die anderen Gänge müssen langsam eingelegt werden. Da braucht man ca. 2 Sekunden. Ganghebel halb hochziehen (Motor dreht derweil runter), dann ganz hochziehen. Manchmal muß man die Kupplung ein klein wenig schleifen lassen, damit der Gang ganz reingeht. Da macht der Schalthebel noch einen kleinen Ruck. Runterschalten mit Zwischengas und ebenfalls mit Geduld und Gefühl. Der Schalthebel muß bis zum Anschlag gehen, damit die Schaltarretierung einrastet. Sonst ist der Gang nicht sicher drin und fliegt gleich wieder raus.

Gang ein"legen" heißt hier das Motto. Du mußt den Schaltvorgang immer manuell bis zu Ende führen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon audioconcept » 30. April 2012 15:44

Ok, danke Lorchen. Dann muss ich noch ein wenig schalten üben. :rolleyes:

Gruß aus Dortmund

Michael

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 66 (angemeldet)
IWL Wiesel SR56 Bj. 59 (angemeldet)

Superelastik Bj. 65 (zerlegt)


MZ ETZ301 Bj.96 (vorher)
IWL Pitty Bj.55 (vorher)
audioconcept

Benutzeravatar
 
Beiträge: 327
Themen: 24
Bilder: 28
Registriert: 14. Oktober 2011 13:37
Wohnort: Dortmund Wickede
Alter: 56

Re: ES250/1 Restaurieren

Beitragvon Schumi1 » 30. April 2012 16:03

ja beim schalten möchte diese alte Dame wie eine Diva behandelt werden.
Lorchen hat es ja schon richtig gut beschrieben.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55

Vorherige

Zurück zu Sonstiges



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Lausi und 7 Gäste