Ich freue mich immer, wenn es jemand mal mutig und unerschrocken nach der erwähnten Anleitung durchzieht.
@audioconcept
audioconcept hat geschrieben:Dann habe ich wie in Bild A.2-7 den Regler mit der Spannungsquelle , Meßgerät und 6 Volt/1,2 W Lampe angeschlossen.
Danach habe ich die Anzugsspannung des Rückstromkontaks (rechts hinten am Regler) auf 6,4 Volt +/- 0,1V eingestellt. Durch vorsichtiges Biegen der rechten hinteren Anschlagbegrenzung konnte ich den Rückstromkontakt einstellen.
Nein, das war falsch! Zur Spannungsjustage werden nur noch die Biegelemente aus Alu benutzt. Die Anschlagsbegrenzung ändert ja
wieder die vorher eingestellten mechanischen Distanzen, in diesem Falle den Abstand der Ankerfahne zum Kern.
audioconcept hat geschrieben:Oder hätte ich es vorne rechts einstellen müssen, da wo die beiden dünnen Bleche anliegen?
Ja, genau so!
audioconcept hat geschrieben:Um die Spannungsjustage einzustellen, muss ich dafür vorne Links das Biegeelement auf 7,1 V biegen? oder hinten links?
Vorn links.
audioconcept hat geschrieben:Ich bekomme es nicht hin, das der Reglerkontakt in der Mittellage bleibt. er ist entweder immer links oder wird nach rechts gezogen. Was mache ich falsch?
Diese Tendenz besteht bei Exemplaren mitunter, das habe ich auch schon erlebt. Wichtig ist aber, dass die mechanischen
Einstellungungen bei der elektrischen Justage nicht verändert wurden. Also erst mal alles wieder herstellen, was fälschlicherweise
verändert wurde. Möglicherweise verändert sich auch dann das Verhalten bezüglich Schwebelage, was allerdings auch nicht
überbewertet werden sollte. Der Reglerkontakt muss bei der angegebenen Spannung den Kontakt öffnen (Lampe geht aus)
und sich dann bei gefühlvoller Spannungserhöhung
ein wenig auf den inneren Kontakt zu bewegen. Wenn dann irgendwann auf diesem
Wege noch vor der Mittelstellung der Anker schlagartig anschnappt, ist das schon OK.
Gruß
Lothar
PS: Achja, wenn ich das Foto A.2-1 heute so sehe, bin ich auch nicht mehr zufrieden. Die Verwechslung Anschlag mit Biegeelement
ist hausgemacht. Ich werde das Foto durch eins ersetzen, wo der Blickwinkel von vorn/schräg oben drauf gerichtet ist, so
dass man die Elemente zweifelsfrei unterscheiden kann. Das jetzige Foto ist wirklich schlecht!
MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52