Federbeinstellung für Gespann

Alles rund um die 3 Räder.

Moderator: Moderatoren

Federbeinstellung für Gespann

Beitragvon McGyver » 30. März 2012 06:08

Hallo zusammen,

welche Federbeinstellung fahrt ihr an dem 251er Gespann? In der Betriebsanleitung gibt es für das Gespann explizit keine Empfehlung.

Belastung:
Fahrer 75Kg
Sozia 60Kg
Gespannpassagier 40Kg

Ich baue mir gerade Kofferträger dran die ich für das Fahrzeug anpassen muß. Dabei wäre es schön zu wissen welche Federbeinstellung optimal ist weil ich wenn die Kofferträger dann dran sind die Federbeine nur nach Abnahme der Kofferträger erst wieder verstellen kann.

Es sind ja verstärkte Federn in Telegabel und Federbeinen beim Gespann verbaut. Also auch Federbein am hinteren Auge anschlagen (harte Federung) und Muffe auf Soziusbetrieb? Vom Vorbesitzer sind sie am vorderen Auge Angeschlagen (weiche Federung) und auf Soziusbetrieb eingestellt. So schlägt aber der Hebel der Verstellmuffe ständig am Rohrstück für die Torsionsstabaufnahme an... :gruebel:
Rechtschreibfehler sind durchaus beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung!
http://www.tinkerer.jimdo.com

Fuhrpark: 50, 70, 150, 300, 500 ccm Eintöpfe
McGyver

Benutzeravatar
 
Beiträge: 355
Artikel: 1
Themen: 83
Bilder: 0
Registriert: 5. Januar 2008 00:27
Wohnort: Merseburg
Alter: 54

Re: Federbeinstellung für Gespann

Beitragvon manitou » 30. März 2012 07:29

Ich habe am Gespann die Stoßdämpfereinstellung immer auf hart, an der Maschine und auch am SW.
Letztlich wird damit nur die Federwirkung eingestellt wie du am besten damit klar kommst ist deine Sache.
Es gibt auch Fahrer die ihre Stoßdämpfer jedesmal umstellen wenn sie unter Last fahren. Kann man auch machen. Wie gesagt so wie es jeder haben möchte.

Eines sollte man allerdings nicht tun. Die viel verbreitete Theorie an der Maschine eine Seite weich und die andere hart einstellen. Das ist ausgemachte Blödsinn und man ereicht damit höchsten ein verziehen der Schwing bzw. des Rahmens. Im günstigsten Fall verabschieden sich nur die Stoßdämpfer.
Man sollte wissen das eine Änderung des original Zustandes nicht zwangsläufig zur Verbesserung des selbigen führt.

Gruß manitou

Fuhrpark: MZ ES250/2 PSW Gespann/ 1969, MZ TS 250 LSW Gespann/ MZ TS 150
BMW K75 C /1986 Diamant Herrenfahrrad
manitou
† 04.04.2016

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3259
Themen: 37
Bilder: 25
Registriert: 13. September 2009 22:47
Wohnort: Jesewitz / Sachsen
Alter: 65
Skype: flitzbiebe


Zurück zu Gespanne



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste