Probleme bei der Einstellung?

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 21. März 2012 19:27

Guten Tag hir im Forum,

Ich habe mich hir angemeltet, weil meine MZ ETZ 250 Bj. 1987 ein oder mehrere Probleme hatt?

Erst zur meiner Person. Ich bin 21 J. und habe mir vorriges Jahr meinen Motorradführerschein bestanden und habe mir meinen Traum von einer MZ 250 erfühlt.

Also zu meinen Problem:

Ich habe Probleme mit meinen Standgas, denn sie hat keins oder ganz wenig! Sie springt etwas schlecht an, aber das legt bestimmt an meiner alten Batterrie und die wurd ballt einer neuen weichen müssen. Oder kann die Batterie auch das verursachen das ich kein Standgas habe?

Der Motor wurde erst bei denn kauf neu Regeneriert, also neue Dichtung und so. ( von einen Fachmann)

Der Vergaser ist der IFA 30N3-1, kann leider nicht so viel drüber sagen, ich kenn mich nicht aus. Also wo ist der Unterschied zwischen Bing oder BVF?

Die Zünkerze sieht schwarz und etwas Ölig aus, ist doch eigendlich Rehbraun? wurde mir gesagt das sie zu fettig ist, ist das richtig?

Bitte um Hilfe! Aber bitte eine ausführliche Erklährung am besten mit Bilder, denn ich bin eine Leihe.

MfG tauti

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 21. März 2012 19:53

Hallo, Willkommen im Forum

Bei der Fehlerbeschreibung kommt mir spontan der Gedanke: Chokegummi sitzt nicht richtig oder ist kaputt.

Der 30N3-1 ist eigentlich ein BVF, ist vielleicht ein Nachbau dran?
Bei den Nachbauten sind die Meinungen geteilt, aber meist sollen die 30N3-1 deutlich besser nachgebaut sein als die 30N2-5.
Die 30N2-5 Nachbauten gelten eigentlich als nicht benutzbar.

Der Unterschied zum 30N2-5 ist, daß der 30N3-1 ein Umluftvergaser ist.
Der 3-1 ist moderner, soll sparsamer sein und das Standgas ist stabiler (Umluftschraube weiter raus - mehr Standgas).
Zuletzt geändert von Rico am 21. März 2012 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon longa » 21. März 2012 21:07

servus,da du anfänger mit MZ bist,solltest du dir ein Reperaturbuch kaufen (20€ )du brauchst es immer wieder.So dieser Schokgummi ist rechts am Vergaser,du drehst den nippel raus undda hängt ein kleiner Kolben mit Feder dran,und an dem sollte unten ein gummi sein :shock: ,wenn nicht steckt er in dem loch :shock: und den poppelst du dan raus und machst ihn wieder unten an den kleinen kolben fest :respekt: ,viel Spass.mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 19:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 21. März 2012 22:51

Danke für die schnellen Antworten!

Mit denn Chokegummi werde ich morgen mal nachschauen.

Wie finde ich herraus ob der Vergaser ein Nachbau ist oder ein origineller?

Eine Reperraturhandbauch von einer MZ ETZ habe ich, gibt es noch eine Anleitung die nur denn Vergaser beschreibt? z.B. zum Download.

MfG tauti

-- Hinzugefügt: 22. März 2012 19:57 --

Weiß einer von euch wo ich das Buch "Service Information Vergaser 30N3-1" kaufen oder besser downloaden kann?
Oder hatt einer von euch das Buch?

Ich möchte jetzt denn Vergaser reinigen, aber ich weiß nicht genau wie ich den herrausbekomm?
Wie bekomm ich denn Bautenzug von denn Gas und Choke weg?

Endschuldigung das ich gleich so viel Frage, aber ich möchte auch nicht verbasteln!

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon longa » 22. März 2012 21:16

servus,mach erst den gummi am chok und dann das nächste. :bindafür: mfg
longa

 
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Registriert: 16. Februar 2006 19:50
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon xtreas » 22. März 2012 21:33

Hallo,
wäre vielleicht besser, wenn Du einen Foristi aus Deiner Gegend mal per PN anschreibst (aus der Mitgliederkarte suchen) der eventuell mal mit hilft. Schwierig hier alles per Ferndiagnose Schritt für Schritt zu erläutern.
Gut Schlauch und Gute Fahrt......
Viele Grüße
Xtreas,
Südoberlausitzstammtischler

Mitglied im Rundlampenschweinchenliebhaberclub Nr. 17
Bild

Einer konnte Stroh zu Gold spinnen....
SPOILER:
...wir machen aus Watte kleine Draculas......

Fuhrpark: ES 250/1, 1963 mit SE von 1965,das Blaue Wunder

Yamaha T7, Bj. 19
xtreas

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2115
Themen: 51
Bilder: 11
Registriert: 24. Mai 2009 18:17
Wohnort: Süd-Oberlausitz
Alter: 50

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 24. März 2012 20:37

Ich habe Heute nach denn Chokegummi heute geschaut!

Ist das der:
Bild

War unter denn Bautenzug des Choks.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon motorradfahrerwill » 24. März 2012 21:01

Genau das ist er. :ja:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 24. März 2012 21:25

Der Chokegummi sieht eigentlich gut aus, das war es wohl nicht.
Ist Spiel am Chokezug vorhanden, wenn der Choke geschlossen ist?

Nachtrag:
Der Vergaser hat 2 Einstellschrauben, eine für das Standgas und eine für das Leerlaufluftgemisch.
Bei diesem Vergaser ist aber original nur eine sichtbar, die für das Standgas.
Die andere ist verplompt und braucht eigentlich nicht verändert werden.
Sind beide Schrauben sichtbar, hat schon mal jemand dran rumgefummelt.

Also, wieviel Einstellschrauben sind zu sehen?
Zuletzt geändert von Rico am 24. März 2012 21:59, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon UlliD » 24. März 2012 21:39

motorradfahrerwill hat geschrieben:Genau das ist er. :ja:

Wo sonst sollte er den sein??? :gruebel:
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.

Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )
UlliD

Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums
 
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Registriert: 1. Mai 2007 09:10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Skype: ulli-aus-forst

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 24. März 2012 22:24

Erst mahl ein Bild von meiner MZ:
Bild

Ich habe Heute meinen Vergaser herrausgebaut und gereinigt. Es ist ein IFA 30N3-1 Vergaser.
Bild

Bild
Leider kenn ich mich nicht so aus mit Vergaser, aber ich wurde vieleicht neue Düsen einbauen (sehen sehr alt aus), aber ich weiß nicht welche da rein gehören?
Auf der mittleren Düse steht nur BVF 130 und auf der unteren BFV 50, sind das die größen?

Und ich habe noch eine Düse in der Abdeckung des Schwimmers entdeckt, da steht BVF 95 drauf.
Bild
1.Welche düse ist das?

2.Das ist doch die Teillaustnadel, oder?
Bild
Wie ist die richtig Kerbe die ich benutzen soll? oder was fahrt ihr?

3.Ich habe schon welche nach meiner MZ gefragt, die Sagten zu mir das sie bestimmt zu fett eingestelt ist?
Was heist das ( ist doch gemischtes Benzin)? :shock:
Was soll ich dagegen tun?

4.Ich wurde auch gern denn Luftfiter mal reinigen, aber wie komm ich an diesen? Ist doch die Metallhaube drüber und die hat doch keine Schrauben.
Oder muss ich wo die Sicherungen sind hinein?

5.Auch meine Bautenzüge an denn Choke und Gaszug sind nichts mehr wert? Welche brauche ich da und wo bekomme ich die her?
Es gibt doch 2 verschiedene größen, einen von einen flachen Lenker und von einen hohen? Wie erkennt man das, oder welchen habe ich?

6.Noch eine Frage, Wo kauft ihr eure Ersatzteile? ( Bowtenzug:Gas/Choke, Düsen130/50/95, Schraube die auf der 50er Düse ist)

Es ist nur eine Schraube zu sehen,die man einstellen kann.
Am Choke der Bowtenzug ist fest, aber wie es aus sieht schon sehr alt?

MfG tauti

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 24. März 2012 22:59

Ich antworte mal jetzt nicht in der richtigen Reihenfolge.

Der Luftfilter geht von der anderen Seite raus, also hinter der Batterie ist ein abschraubbarer Deckel, dahinter sitzt der Luftfilter, ein verstopfter Luftfilter kann auf jeden Fall auch die Ursache sein, daß sie zu fett läuft.
Zu fett laufen bedeutet, daß im Verhältnis zur Luftmenge zu viel Sprit angesaugt wird, also entweder geht nicht genug Luft durch oder die Benzinmenge im Verhältnis zur richtigen Luftmenge ist zu hoch.
Die 130er Hauptdüse ist bei diesem Vergaser richtig, die anderen Düsengrößen weiß ich nicht (hab diesen Vergaser nicht).
Die Düse im Gehäusedeckel ist die Startdüse und wirkt nur bei gezogenem Choke.
Daß die Bowdenzüge klemmen ist schon mal nicht gut, vielleicht geht der Choke nicht ganz zu, weil der Bowdenzug klemmt.
Für Ersatzteile gibt es eine gute Linkliste im Forum für viele Händler.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 24. März 2012 23:47

Danke für die Antworten!

Mit den Luftfilter werde ich schauen.

Wo finde ich den die Linkliste in Forum?
Wie finde ich herraus welche Bowtenzüge ich brauche? Denn ich weiß nicht ob ich ein Hochlenker habe oder nicht?

Welche Kerbe in der Teillastnadel, sollte ich fahren?
und wer weiß noch die anderen größen der Düsen?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 25. März 2012 00:08

tauti1991 hat geschrieben:Wo finde ich den die Linkliste in Forum?

Foren-Übersicht -> Links -> Händler/Ersatzteile

Wegen Bowdenzügen, suche mal im Forum nach Paule56 und schreibe ihm eine PN.

Welchen Lenker du hast? Hast du Fotos?

Wegen Teillastnadel habe ich bei diesem Vergaser keine Ahnung, vielleicht antwortet noch jemand.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Svidhurr » 25. März 2012 09:36

Dein Vergaser 30N3-1 sollte ja nur eine Schraube zum einstellen haben :wink:

Die Nadel sollte in der Kerbe 3 bis 4 von oben hängen.
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990

Fuhrpark: habe einen
Svidhurr

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4954
Artikel: 4
Themen: 38
Bilder: 29
Registriert: 25. August 2011 22:47
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 25. März 2012 11:10

Hat ja auch nur eine Schraube zum einstellen.

Mein Lenker ist der:
Bild Bild

Welcher Lenker ist das? (Flach-, Hochlenker)

Sind die Vergaserdüsen richtig, BVF130, 95, 50 + Schraube?

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon mzfreak07961 » 25. März 2012 15:38

Hallo, viel Arbeit im Bereich der Ferndiagnose, was Du uns da abverlangst, die Ursachen könnten mannigfaltig sein.
Als erstes, Du hast die Maschine gebraucht gekauft, war Restsprit im Tank, hast Du ihn gewechselt, nach einem Jahr hast Du nämlich nicht funktionierenden Gammelsprit.
Als 2. wurde die Kaltstarteinrichtung abgehandelt, tausch aber sicherheitshalber den Gummi, kostet ca. € 1,00 und Du hast die Fehlerquelle abgehakt.
3. Prüfe Deinen Unterbreccherabstand, 0,3 mm und Deinen Zündzeitpunkt, 2,5 mm v. OT. Dann besorgst Du Dir einen Düsenmesslehrensatz. Der Vergaser wird zerlegt.
Leerlaufdüse 45 Hauptdüse 130, Nadelstellung 3, achte bei der Nadel dass sie nicht zu spitz ausgelaufen ist, dann säuft die Kiste Sprit und neigt zu Überfettungen, kontrolliere Deine Schwinnereinstellung. Stimmt alles so müsste die Kiste laufen. Ach so Grundeinstellung: Leerlauf 1200 bis 1400U/min, Luftschraube 1 bis 1 1/2 U offen.
Hast Du alle Fehlerquoten im Bereich des Vergasers und der Zündung abgestellt, und die Kiste überfettet immer noch, dann zieht sie über den Kurbelwellendichtring zum Kupplungsgehäuse Öl, da hilft dann nur noch eins, Motor zerlegen und Dichtringe tauschen.
Ach so, sogenannten Fachwerkstätten traue ich schon lange nicht mehr, warte die Kiste selbst, dann weisst Du was Du hast, die Emme ist wie eine Frau und die gibst Du doch auch nicht aus der Hand, oder??
Wenn Du Fragen hast melde Dich einfach.
Grüsse
Helmut

Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 1985
mzfreak07961

 
Beiträge: 24
Registriert: 24. Juli 2011 21:03
Skype: Helmut

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 25. März 2012 16:23

@tauti1991,
deine Bedüsung stimmt (die du weiter oben beschrieben hast), hab mal die Suchfunktion des Forums getestet.
Eine 45er Leerlaufdüse gehört nicht in deinen Vergaser, sondern in den 30N2-5.

Grundeinstellung der Umluftschraube: etwa 4 Umdrehungen offen, Standgaserhöhung durch Herausdrehen.
Gemischregulierschraube (Das ist die versteckte unter der Verplombung): etwa 2,5 Umdrehungen offen

Zum Lenker, das ist der Standardlenker der ETZ 250 und ist eigentlich ein Hochlenker, auch wenn er nicht so hoch ist wie bei den TS'en.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 26. März 2012 20:41

Danke, dann werde ich die Düsen so behalten.
Kann die verplombte Schraube sich auch verstellen?

MIt den Benzin das kann eigenlich nicht sein denn wo ich das Motorrad geholt habe wor nur noch wenig Benzin drin. Habe es her gefahren aber nur ohne, wenig Standgas. Dann zu hause angekommen nachgefühlt, also ca. 6 Monate alters Benzin ( stand übern Winter).

Ich habe heute denn Luftfilter ausgebaut und er sieht so aus:
Bild Bild

Wo ich diesen Luftfilter ausgebaut habe ist mir aufgefallen das es trocken ist und wo das das Gummi ist das zum Vergaser geht ( weiß leider nicht wie das genau heißt) wie so eine Art Ölfilm (gelbe Flüssigkeit) drin ist.
Habe es ausgewischt oder ist der Film da, das der Gummi geschmeidig bleibt? Oder wurd der Filter mit Öl eingeschmirt?

Morgen werde ich denn Benzinhahn mahl abbauen und rinigen!
Stimmt das es in den Benzinhahn 2 Siebe drin sind und kann man auch nur die Siebe kaufen?

MfG tauti

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 26. März 2012 21:45

Der Luftfilter muß trocken sein.
Daß im Ansauggummi ist Öl aus dem Gemisch, durch die Arbeitsweise des 2-Takters drückt es auch was zurück (mal einfach ausgedrückt), und das ist so wenig, daß sich das das Öl nur auf kurzem Weg niederschlägt und nicht im Filter landet.
Ob der Filter noch gut ist, kann man (ich) nicht beurteilen, verstopfte Poren im Papier sieht man nicht so leicht.
Also einen neuen Filter würde ich auf jeden Fall einbauen.

Die Siebe am Benzienhahn braucht man nur reinigen, wenn sie nicht kaputt sind.
Es sind 2 Siebe, eines im Tank und eins im Wassersack.
Ob es die einzeln gibt, keine Ahnung, meine sind immer noch ganz.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 26. März 2012 23:24

Danke für die schnelle Antwort.
Dann werde ich denn Luftfilter besser austauschen.

Noch eine Frage fällt mir jetzt noch ein:
Wie heißt die Schraube die über die Lehrlaufdüse (50) eingeschraubt ist? , die ist angerostet.
Wie heißt der Chokegummi genau?

Welchen Online-Shop könnt ihr mir empfehlen?
Ich wurde "Sausewind-Shop" nehmen, einer eine erfahrung?

Bitte einen Shop wo es alles gibt (Düsen, Bowdenzug, Filter, Dichtung).

Entschultigung das ich so viel frage, aber ich kenne mich nicht genau mit Motorräder aus!! :arrow: aber jeder hatt mahl klein angefangen.
Und ihr sind einfach spitze, schnell und gut verständlich. :respekt: :bindafür: :respekt:

MfG Tautenhahn

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 27. März 2012 00:23

Wie die fachgerechte Bezeichnung der Teile (Chokegummi, Schraube über Leerlaufdüse) jetzt genau ist, hm, keine Ahnung.
Wenn an der Schraube über der Leerlaufdüse ein bißchen Rost ist, deswegen muß man die nicht austauschen, sauber machen und gut (mit Scheuerschwamm z.B.), die rostet nicht wieder, wenn das Fahrzeug regelmäßig bewegt wird.

Wegen Onlineshop, ich bestelle bei verschiedenen Händlern (Zweirad-Schubert, Guesi, AKF z.B.)
Guesi (mzsimson.de) ist auch hier im Forum.
Ist nicht der billigste Händler, aber er gibt sich echt Mühe, brauchbares Zeug anzubieten, es gibt nämlich viele Teile, bei denen der Hinweis dazugehört hätte "Bitte nicht benutzen".
Und sollte etwas nicht im Onlineshop gelistet sein, hilft ein Anruf.
Und beim Hinweis, daß man Forumsmitglied ist (Benutzername angeben), gibt es Rabatt.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon der garst » 27. März 2012 13:32

Güsi und Gabor sind vorbehaltlos zu empfehlen.
Sie sind hier im Forum angemeldet, bemühen sich um Qualität und sind sehr kompetent und hilfsbereit.
Machchmal muss man etwas suchen bis man einen Händler hat der alles hat was man grad braucht zum vernünftigen Preis.
Aber der Preis sollte nicht allein entscheidend sein.
Bei AKF, Schubert und OST2Rad hab ich öfters zweimal gekauft da sehr viel Nachbauschrott im Angebot.
Billig und gut geht.... aber nicht lange.

Im übrigen empfehle ich dir den Kauf eines kleinen Ultraschallreinigers fürs Gebiss.
Gibts in jedem grösseren Supermarkt bei den elektrischen Zahnbürsten in der Haushaltselektroabteilung für ein paar Kröten.
Mit heissem Wasser und Spüli bekommst du deinen Vergaser blitzeblank auch in den verstecktesten Kanälen.
Ich hab mir gleich zwei geholt als sie beim Real im Angebot für 10,- waren.
Ein sauberer Vergaser mit leichten Zügen sowie eine ordentlich eingestellte Zündung dann müsst sie rennen wie sau.

Check mal bitte noch auf Falschluft wenn du deinen Vergaser dran hast und die Karre läuft.
Einfach etwas Bremsenreiniger rings um den Ansaugstutzen am Zylinder sprühen. wenn sie dann hochdreht muss da noch abgedichtet werden. Zwischen Vergaser und Zylinder muss unbedingt dicht sein da Falschluft hier eine saubere Vergasereinstellung unmöglich macht und im schlimmsten Fall den Motor zerstört.
Besonders die Klemmverbindung am Vergaser zum Stutzen schlackert gern aus. Dann musst du den Vergaser mit Dichtmasse einkleben.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 27. März 2012 20:02

Ich habe ein Angebot von einen Händler aus der nähe, der auch MZ-Teile verkauft und auch sie repariert.
Werde die Teile kaufen und sie alle einbauen!

Ich habe noch mit einen Bekannten gesprochen (kauft nicht über diesen Händler) und er sagte. Das ich die Vergaserdüsen nicht austauschen soll, weil die Düsen genau zu denn Vergaser passen müssen und das die Händler meisten auch nicht genau die gleichen Düsen herstellen können. Ist das wirklich so oder kann man die neuen einbauen?
Hatt schon einer die Düsen gewechselt?

Ich habe heute denn Benzinhahn ausgebaut und gereinigt (war alles in ordnung). Da ist mir aufgefallen, wo ich den Tank gelehrt habe, das ihm Tank rötlicher Benzin ist und denn ich angemischt habe gelb ist? :shock:
Ich habe normales Benzin mit teilsynthetisches 2-Takt-Ol gemischt. (Öl ist für getrennt und gemischte Motorräder geeignet).

MfG tauti

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon der garst » 28. März 2012 11:22

die düsen welche bei dir drin sind passen ja auch, warum willst du neue?
kauf dir ein Dental-Ultraschallgerät, mach die Vergaser damit sauber, und dann ist der wie neu.
Hast du mal geschaut ob der Schwimmer eigentlich noch schwimmt oder sich nach ner weile voll Benzin saugt?
Ein falscher Schwimmerstand macht auch einiges aus.

Rötliches Benzin scheint gealtertes Benzin zu sein. Wie alt und ob es noch gut für die EMME ist kann ich dir aber nicht sagen, sowas wandert bei mir direkt in den PKW der Frau zusammen mit 25-40 Litern im Tank mischt sich das ins unbedenkliche :mrgreen:
Sicherheitshalber würd ich mal neu tanken. Benzin schaut im regelfall nach bläulich schimmerndem Gelb aus.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon motorradfahrerwill » 28. März 2012 15:01

Die Farbe vom Benzingemisch richtet sich hauptsächlich nach dem verwendeten Öl.
Da gibts auch richtig rotes. :shock:
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3882
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 22:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon der garst » 28. März 2012 17:01

Ööhm... also ich mische auch mit rotem Castrol und das gibt maximal nen leichten rotstich aber so richtig braunrot kenn ich nur alten Sprit.
Ich mische allerdings nur 1:75 mit Vollsynthetik.
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...

Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72
der garst

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Registriert: 12. Mai 2011 01:37
Wohnort: Nierstein
Alter: 42

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 6. April 2012 11:54

Danke für die Antworten.

Ich habe das Benzin getauscht und es vermischt und im Auto getankt.

Ich brauche neue Düsen, weil die Hauptdüse nicht mehr richtig rund ist (Loch).

Ob der Schwimmer noch Ok ist oder richtig eingestelt ist, weiß ich nicht, wie sellt man das fest oder ob er noch "schwimmt"?

Bei der Teillastnadel sellt man doch die 3 Kerbe ein, aber ist das von oben (wo die Kerben anfangen) oder von unten?

Noch eine Frage zu der Funktion des Vergasers:
Auf der Starterdüse ist doch eine Schraube verstgedreht, wie sollte da denn noch der Benzin durch laufen? oder wird die Schraube auch eingestellt?

Noch eins,
meine Teile sind angekommen, jetzt muss es nur noch schönes Wetter werden. :(

MfG tauti

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Rico » 6. April 2012 20:32

Teillastnadelkerben werden von oben gezählt.
Die Startdüse ist im Vergaserdeckel, die Düse unter der Schraube ist die Leerlaufdüse.
Zwischen der Düse und der Verschlußschraube versteckt sich ein Kanal.
Gruß
Rico

Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012
Rico

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Registriert: 2. Juli 2006 00:24
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Thor555 » 6. April 2012 21:38

da du anscheinend kein großes, sondern ein verstecktes kleines problem hast, gib doch einfach mal deinen wohnort bekannt, vielleicht kommt ja jemand hier aus deiner nähe und schaut mal vorbei, wäre nicht das erste mal und viele persönliche kontakte hier im forum sind eben so entstanden.

PS.: servus im forum der schraubendrehfetischisten

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 03:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon tauti1991 » 19. April 2012 18:32

Ich habe Heute meine MZ wieder zusammen gesetzt und nach ein paar kleinen problemchen ging sie wieder wie eine 1!

Ich möchte mich ihr herzlich bei allen bedanken die mir hir geholfen haben die MZ wieder zum laufen zu bringen. Danke, :bindafür: , Danke!
Ihr seid die besten!

Noch eine Frage fählt mir noch ein wo kommt denn der Orginal-Seitenständer dran?, denn der vorbesitzer hatt einen zu kleinen neben den Hauptständer geschraubt, wenn man sie so hinstehlt steht sie fast 45grad schräg?

MfG tauti

Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 1987
tauti1991

 
Beiträge: 25
Themen: 5
Registriert: 21. März 2012 11:31
Wohnort: Thermalbad Wiesenbad OT Schönfeld

Re: Probleme bei der Einstellung?

Beitragvon Christof » 19. April 2012 19:54

Der originale Seitenständer wird zwischen Hinterradbremsankerplatte und die Schwinge geschraubt. Das vorhandene Distanzstück entfällt dann. Es gibt aber verschiedene Seitenständer. Du brauchst den mit der langen Strebe und mit 2 Federn. Der mit nur einer Feder ist nicht StVZO-konform!

Es gibt auch eine Vaiante wo der Ständer an die Fahrerfussraste geschraubt wird. Ohne Umbau ist aber auch diese Variante nicht zulässig!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 21:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste