Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Sven Witzel hat geschrieben:So einen hatte ich auch schon - ich tippe auf eine geänderte Materialzusammensetzung.
@ Mario: meinst du diese schwarze teerartige Pampe ? Wie wird man die los ? Ich habe auch so nen Fall ...
Paule56 hat geschrieben:och es gibt schon solche Gammelvergaser
UlliD hat geschrieben:Grünen Schleim hatte ich mal in einem Schwalbe-Vergaser. Hab den Schmodder nur mit Aceton abbekommen, so fest saß das Gelumpe.
kutt hat geschrieben:vlt gammelt bei mir die ES und BK auch nicht, weil ich 1:25 fahre
kutt hat geschrieben: Von welchem Moped ist der Gaser, und wie alt ist er? So ähnlich (natürlich noch nicht ganz so vergammelt) schaute auch mein TS Vergaser nach 2 Jahren aus.
Paule56 hat geschrieben:SPOILER:
p.vom.r hat geschrieben:Ich denke das kommt von Kondenswasser und starkem Frost.
Zum beispiel sehen alte Zinkgegenstände nach starem Frost auch so aus ( Zinkpest)
Grüße, Peter.
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mal ein etwas andere Tipp.
Schwimmer, die mit Ost-Benzin bereits in getaucht waren lösen sprichwörtlich mit dem Sprit aus heutiger Zeit auf.
Wenn der Schwimmer neu ist aus DDR Produktion, dann nicht.
Macht 5 Eus für die Kaffeekasse.
Sv-enB hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mal ein etwas andere Tipp.
Schwimmer, die mit Ost-Benzin bereits in getaucht waren lösen sprichwörtlich mit dem Sprit aus heutiger Zeit auf.
Wenn der Schwimmer neu ist aus DDR Produktion, dann nicht.
Macht 5 Eus für die Kaffeekasse.
Nach dieser Theorie dürfte keins meiner alten Fahrzeuge mehr fahren.
tomate hat geschrieben:Aufallend ist: Bei Einführung des bleifreien Sprites gingen Lötnähte am Schwimmer kaputt und erschreckend viele 2 Takter mit Kurbelwellenlagerschaden.
Jetzt mit E5/E10 sind aufallend viele gammelige Vergaser und Benzinhühner an der Tagesordnung.
Demnächst werden Rasenmäher und Rasentrimmer/Motorsensen wieder aus dem Winterschlaf geholt. Die Fachwerkstätten werden sich nicht über Auftragsmangel beklagen....
P-J hat geschrieben: Das weisse ist meist Kalk.
Egon Damm hat geschrieben:@ Kutt
doch...... es hat etwas mit dem Sprit zu tun.
kutt hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:@ Kutt
doch...... es hat etwas mit dem Sprit zu tun.
hmm .. warum sind dann meine Vergaser mit ihren 50+ Jahre alten Schwimmern i.O. ?
emmenschrauber hat geschrieben:kutt hat geschrieben:Egon Damm hat geschrieben:@ Kutt
doch...... es hat etwas mit dem Sprit zu tun.
hmm .. warum sind dann meine Vergaser mit ihren 50+ Jahre alten Schwimmern i.O. ?
kutt, ist doch ganz einfach, das war noch qualität.aber der burgman hat den winter auch überlebt. da schau ich erst garnicht in den vergaser, denn wenn, muss der halbe roller zerlegt werden.
![]()
liebe ostergrüsse mario
Sv-enB hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mal ein etwas andere Tipp.
Schwimmer, die mit Ost-Benzin bereits in getaucht waren lösen sprichwörtlich mit dem Sprit aus heutiger Zeit auf.
Wenn der Schwimmer neu ist aus DDR Produktion, dann nicht.
Macht 5 Eus für die Kaffeekasse.
Nach dieser Theorie dürfte keins meiner alten Fahrzeuge mehr fahren.
kutt hat geschrieben:- ich weiß - ich bin ein Magnet für Dinge, die es eigentlich nicht gibt und so gar nicht möglich sind.
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Sv-enB hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:Mal ein etwas andere Tipp.
Schwimmer, die mit Ost-Benzin bereits in getaucht waren lösen sprichwörtlich mit dem Sprit aus heutiger Zeit auf.
Wenn der Schwimmer neu ist aus DDR Produktion, dann nicht.
Macht 5 Eus für die Kaffeekasse.
Nach dieser Theorie dürfte keins meiner alten Fahrzeuge mehr fahren.
Jahre der Erfahrungen in der K-Wagen Szene, die fahren wir seit 2002 als Classik Trophy. Da bin ich nicht der einzigste. Diese Schwimmer sind bei uns reihenweise ausgefallen.
Deswegen hole ich mir ab und zu mal den verbleiten Flugzeug-Sprit. 120 Oktan verbleit. Dieser Sprit geht echt gut und macht nix kaputt.
dito...Sv-enB hat geschrieben:Ich habe Moppeds seid 1988/89 und bei diesen wurde getankt, was aus der Säule kommt, egal in welchem Deutschland. Noch nie wurden bei diesen Fahrzeugen die Schwimmer gewechselt oder Benzin für die Überwinterung abgelassen.
Und doch gibt es dort keine Probleme.
Also ich glaube nicht an den bösen Sprit, der die unterschiedlichen Metalle auffrißt.
beres hat geschrieben:Aluminiumoxid wird das kaum sein, Vergaser sind aus Zink. Eher Zinkoxid, paßt von der Farbe auch.
ea2873 hat geschrieben:ihr habs alle noch nicht erkannt, es liegt nicht am Sprit, es liegt am OEEEEEEEEEEEEEEEL ! haben wie jetzt endlich einen Ölfred?
emmenschrauber hat geschrieben:....... so wie es ausschaut, sind martin und ich die einzigen, die gammelvergaser nicht kennen.![]()
![]()
liebe grüsse mario
Robert K. G. hat geschrieben:Die Vergaser der MZ sind aus einer Aluminiumlegierung.
Robert K. G. hat geschrieben:Die Betonung liegt auf meist. An eine MZ passen viele Vergaser.
Paule56 hat geschrieben:Robert K. G. hat geschrieben:Die Betonung liegt auf meist. An eine MZ passen viele Vergaser.
Ich schließe von meiner Behauptung lediglich die Schwimmergehäuse und Vergasergehäusekappe der Zentralschwimmervergaser, also der "N" Serie von allen jemals seitens MZ und IWL verbauten Vergasern aus
Robert K. G. hat geschrieben:Ich muss immer noch verdauen dass du deine armen Vergaser in Essig einlegst.
Mitglieder in diesem Forum: Dorfschuster und 29 Gäste