Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Schumi1 hat geschrieben:Wenn du damit sparen willst mußt du leider auswandern.
In Deutschland mußt du trotz Wechselkennzeichen 2xSteuern und 2xVersicherung bezahlen.
Dazu kommen Kosten für Ummeldung und neue Nummernschilder.![]()
Das ist also wie sooft eine Bürokratische Kraake die unsere Politiker da erschaffen haben.
Da können sie in den nächsten Jahren noch schön dran rumdocktern.Ähnlich wie es mit dem Saisonkennzeichen war.
Daher fällt,zumindest für mich,dieser Blödsinn erstmal aus.
Gruß Schumi.
Schumi1 hat geschrieben:In Deutschland mußt du trotz Wechselkennzeichen 2xSteuern und 2xVersicherung bezahlen.
Dazu kommen Kosten für Ummeldung und neue Nummernschilder.![]()
biebsch666 hat geschrieben:Wo ist dann der Sinn dieses Kennzeichens???![]()
![]()
biebsch666 hat geschrieben:Wo ist dann der Sinn dieses Kennzeichens???![]()
![]()
Matze hat geschrieben:Ich fände es gut, da ich einen Transit (Womo-Zulassung, Tranport- u. Urlaubsmobil) und einen japanischen Kleinstwagen (Stadthuddel) habe, die ich eh nur abwechselnd bewege. Ich befürchte aber schon, dass man ein Wohnmobil und einen normalen PKW wahrscheinlich auch nich aufs gleiche Kennzeichen nehmen darf....
Schumi1 hat geschrieben:Wenn du damit sparen willst mußt du leider auswandern.
In Deutschland mußt du trotz Wechselkennzeichen 2xSteuern und 2xVersicherung bezahlen.
Dazu kommen Kosten für Ummeldung und neue Nummernschilder.![]()
Das ist also wie sooft eine Bürokratische Kraake die unsere Politiker da erschaffen haben.
Da können sie in den nächsten Jahren noch schön dran rumdocktern.Ähnlich wie es mit dem Saisonkennzeichen war.
Daher fällt,zumindest für mich,dieser Blödsinn erstmal aus.
Gruß Schumi.
Enz-Zett hat geschrieben:Ein nicht genutztes Fahrzeug beschädigt keine Straßen und verursacht keine Unfälle. Warum soll dann dafür Steuern und Versicherung gezahlt werden? Bzw. wenn, warum müssen dann abgemeldete Fahrzeuge nicht mehr besteuert und versichert werden? Ich hoffe Du merkst, wo Deine Argumentation hinkt.
Wechselkennzeichen ist ein temporäres Ab- bzw. Anmelden von Fahrzeugen, ohne den ganzen bürokratischen Firlefanz. Und deswegen sinnvoll genau in der Form, wie es in (A) und (CH) gehandhabt wird. Das Modell in (D) ist sinnlos.
Forster hat geschrieben:Du hast mich nicht verstanden. Beispiel, du fährst heute mit einem LKW durch die Gegend. Morgen mit einem Motorrad. welches Gefährt macht wohl mehr die Straße Kaputt? Richtig, der LKW. Nun bezahlt man aber nur für das Motorrad steuern. Erkennst du das Problem?
Schwarzfahrer hat geschrieben:Ich bezweifle ob das wirklich Steuerausfälle zur Folge gehabt hätte.
Wo war denn so etwas angedacht? Meines Wissens nirgends. Sondern dass immer das jeweils teuerste Fahrzeug versteuert und versichert gehört. In Deinem Beispiel also auch das Motorrad dann mit LKW-Besteuerung rumfährt. Aber nicht beide Fahrzeuge voll versteuert würden, wie es jetzt ist, und was Du für Richtig und Gut bezeichnet hast.Forster hat geschrieben:Du hast mich nicht verstanden. Beispiel, du fährst heute mit einem LKW durch die Gegend. Morgen mit einem Motorrad. welches Gefährt macht wohl mehr die Straße Kaputt? Richtig, der LKW. Nun bezahlt man aber nur für das Motorrad steuern. Erkennst du das Problem?
Wartburg 311 QP hat geschrieben:Danke Herr Schäuble, wieder ein Sargnagel mehr der selbst reingekloppt wurde !!!
Trabant hat geschrieben:Wartburg 311 QP hat geschrieben:Herr Schäuble
Der kleine Giftzwerg ist doch untenrum sowieso schon ewig tot. Hoffentlich folgt bald der Rest. Gesten wäre mit recht.
Forster hat geschrieben:Was ja auch richtig ist, das man für 2 Fahrzeuge auch 2 mal Steuern zahlen muss. Da die Steuern ja nicht pauschal z.B. 15€ kosten, sondern von dem Hubraum abhängig ist. Ich würde es vom leer Gewicht abhängig machen und nicht von dem Hubraum. oder eine Kombination davon. Denn im normalfall, beschädigt ein schwereres Fahrzeug die Straße mehr, als ein leichtes Fahrzeug. Da man aber auch mit einem leichten Fahrzeug die Straße mehr beschädigen kann, als mit einem schweren Fahrzeug, hängt von der Fahrweise ab, muss es auch von der Leistung abhängig gemacht werden. Was auch ein Riegel für, ich mach mein Leergewicht meines Autos/LKW so leicht wie möglich, dann kann ich Steuern umgehen...
Bei der Versicherung ist es das gleiche. Solange es keine Einheitlichen Haftpflichtkosten gibt, und diese Kosten vom Fahrzeug abhängen, muss auch doppelt bezahlt werden. Hier würde ich aber dieses definitiv ändern, da ich nicht verstehen kann, wie ein Auto hier günstiger sein kann, als ein anderes Auto...
Gruß
Enz-Zett hat geschrieben:Wo war denn so etwas angedacht? Meines Wissens nirgends. Sondern dass immer das jeweils teuerste Fahrzeug versteuert und versichert gehört. In Deinem Beispiel also auch das Motorrad dann mit LKW-Besteuerung rumfährt. Aber nicht beide Fahrzeuge voll versteuert würden, wie es jetzt ist, und was Du für Richtig und Gut bezeichnet hast.Forster hat geschrieben:Du hast mich nicht verstanden. Beispiel, du fährst heute mit einem LKW durch die Gegend. Morgen mit einem Motorrad. welches Gefährt macht wohl mehr die Straße Kaputt? Richtig, der LKW. Nun bezahlt man aber nur für das Motorrad steuern. Erkennst du das Problem?
Zweckgebundene Steuern gibt es nicht, also ist die Frage hinfällig wieviel x-mal der Straßenbau durch die Kfz-Steuer überfinanziert wäre. Dumm halt, dass der Individualverkehr die fetteste Kuh ist, die am besten gemolken werden kann.
Rächt euch an Schäuble, fahrt mehr Fahrrad!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste