Bing 53 an ES 150

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 28. Februar 2012 17:53

Hallo zusammen,

ich bin günstig zu einem 53er Bing (53/24/201) gekommen.
Den will ich an meine Hufu schrauben.
Chokezug hab ich auch schon da.

Jetzt wollt ich mich ein bisschen über die Meinungen zur Einstellung belesen, find allerding nur Beiträge, wo der Vergaser an die TS oder ES/1 verbaut wurde.
Macht der kleine Luftfilter der /0 da einen Unterschied?

Grüße
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Zweitaktfreund » 28. Februar 2012 20:24

Probiers einfach, die Grunsbedüsung ist ohnehin tendenziell mager, da kommt der kleiner Filter entgegen.
MfG 2TF

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon K-Wagenfahrer » 28. Februar 2012 20:46

Der Luftfilter sollte nicht einen zu großen Gegenwiderstand leisten, sonst verfettet der Bing gnadenlos.

Ich bin mit dem falschen LF im Classik Cup ein Jahr hinterher gefahren, ohne zu wissen das der LF flasch war.

Und bedenken, die Düsenangabe bei BVF ist der Durchmesser, bei Bing der Durchsatz! Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Fuhrpark: MZ ETS 250 EZ 1973
MZ ETS 250/G EZ 1970
MZ ES 125 G Kleinserie EZ 1966
Maico GME 250 EZ 1985
DKW KM 200 EZ 1935
Simson S 51 Elektronik EZ 1986
Simson S51 B mit Beinschutzschilder ;-) EZ 1987
VW Passat 3C Variant EZ 2010
VW T5 Transporter TDi DPF EZ 2007

Ach ja, einen 64er K-Wagen mit 8" Reifen.
K-Wagenfahrer
† 03.09.2020

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 03.09.2020
 
Beiträge: 1264
Themen: 30
Bilder: 1
Registriert: 1. November 2006 21:16
Wohnort: Chemnitz
Alter: 52

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon lothar » 29. Februar 2012 07:25

Ich schone meine BVF ... ;D ... und fahre Bing an ETZ150 und ES150/1.
Um eine individuelle Einstellung wirst du nicht umhin kommen.
http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 2. März 2012 21:12

So - heute habe ich meinen Bing eingebaut.
Der passende Choke-Zug von O2R passt natürlich nicht :(
Ist zu lang.

Trotzdem alles zusammengebaut und mal laufen lassen.
Am Anfang war alles sehr überraschend.
Moped lief ruhig im Standgas - das erste mal seit ich sie besitze.
Dann mal eine kleine Probefahrt gemacht.

Nach ca. 1km das erste mal Gas gegeben. An der roten Ampel ging das Gas dann allerdings nicht mehr runter.
Moped lief auf Vollgas und kam nicht mehr runter.
Zündung aus und das Moped lief trotzdem weiter. (Glühzündung?)
Nach dem Ziehen des Chokes kam sie dann wieder runter und ich bin weitergefahren.
Und das sogar reichlich gut. So schnell lief die gute noch nie.
Wenn ich allerdings mehr als Halbgas gegeben habe, kam es immerwieder dazu, dass der Motor aufheulte und nur noch mit Choke wieder runterzubringen war.

Der Gasgriff kommt immer wieder zurück - der Gasschieber hängt also nicht.
Was kann das Problem sein?

Ich habe die Vermutung, dass ich den Bing verstellt bekommen habe.
Wie ist die Grundeinstellung der Umluftschraube?

Danke und Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 6. März 2012 15:35

So - ich hab jetzt nochmal gesucht.
Neben den Datenblättern gibts bei den Bings auch Einstellblätter.
Lt. diesem ist die Grundstellung der ULS 1 Umdrehung offen.

Kann das irgendjemand bestätigen?

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Zweitaktfreund » 6. März 2012 18:54

Die Umluftschraube wird nicht das Problem, diese hat ihren Einfluss im Übergangsbereich von Leerlaufvergaser und unterem Teillastbereich, also deutlich in der unteren Hälfte der Gasschieberöffnung. Klingt ja eindetig nach Nebenluft, wenn der Motor vollgas dreht aber der Schieber unten ist?

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 6. März 2012 20:07

Aber woher soll die kommen?
Der komplette Weg ist dicht.....

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon lothar » 7. März 2012 07:37

LamE hat geschrieben:Aber woher soll die kommen?
Der komplette Weg ist dicht.....

Dieser Effekt ist keinesfalls nur eine Frage irgendeiner Justage oder Feineinstellung von Düsen oder Umluftschraube.
Da ist generell was faul. Bist du sicher, dass beim Rückdrehen des Gasdrehgriffes auch der Schieber wieder runterkommt?

Wenn ich da alles richtig mitgeschnitten habe, lief deine ES vorher noch nie bei dir mit einem anderen Vergaser.
Es könnte also auch sein, dass der Motor ab und zu Falschluft über die KW-Abdichtung auf der LiMa-Seite zieht,
oder wurde da alles neu gemacht?

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 7. März 2012 09:12

lothar hat geschrieben:Wenn ich da alles richtig mitgeschnitten habe, lief deine ES vorher noch nie bei dir mit einem anderen Vergaser.


Hallo lothar,

die ES lief mit dem 24er BVF schon.
Nur die Einstellung des Standgas war absolut unmöglich.
Im Vergleich zu anderen ES/TS empfand ich eine mangelnde Leistung.

Aus diesen beiden Gründen habe ich mich zur Umrüstung zum Bing entschieden.

Den Motor möchte ich als Fehlerquelle eigentlich ausschließen, da dieser komplett regeneriert wurde.
Daher gehe ich eigentlich davon aus, dass die KW-Simmerringe dicht sein sollten.

Die korrekte Funktion des Gasgriffs habe ich bisher eigentlich vorrausgesetzt - denn bisher funktionierte es ja auch.
Ich werde jetzt trotzdem nochmal alles auseinander nehmen und prüfen (Gasgriff, Ansauganlage, Vergaser).


-- Hinzugefügt: 8/3/2012, 07:50 --

So - gestern nochmal alles auseinander genommen - musste ich eh, um die Sitzbank runterzubekommen, um den Gepäckträger anzubauen.
Dabei hab ich den Luftfilter auch nochmal geprüft -> alles sauber und dicht.
Der Ansaugkrümmer ist auch okay und nicht porös.
Die Funktion des Gasgriff habe ich ebenso überprüft - geht sauber auf und zu.
Und als ich den Schieber im Vergaser so getestet hab, hab ich gemerkt, dass die Verschraubung des Choke nicht dicht ist.
Dicht gemacht und probiert -> läuft.

Naja - kleine Ursache - große Wirkung.
Bin testweise 5km gefahren - lief.
Lief sogar besser, als jemals zuvor.
Bisher ist der Bing also vielversprechend.
Jetzt muss ich nur noch auf den (hoffentlich) Bowdenzug von O2R warten.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 17. März 2012 19:10

So - heute den passenden Zug verbaut.
Und das Wetter war ja einladend, also gleich mal ne Runde gedreht.

Die ersten 15km liefen absolut problemlos.
Dann war mein Problem von jetzt auf gleich wieder da.
Nach dem Fahren mit mehr als Halbgas tourt die ES nicht mehr runter - sondern fängt an hochzudrehen.
Nur das Öffnen des Choke bringt Besserung.

Nochmal alles geprüft - Choke korrekt eingeschraubt, die Ansaugmuffe sitzt korrekt, Gasgriff geht korrekt zurück.
Bin jetzt langsam ratlos?!?
Was kann ich jetzt noch machen?
Zuletzt geändert von LamE am 21. März 2012 13:01, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 21. März 2012 13:01

Keiner eine Idee, was das noch sein könnte?
Ich bin wirklich ratlos.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 14. April 2012 16:32

So - jetzt nochmal ich.
Scheinbar hat wirklich keiner noch eine zündende Idee.

Ich hab mich heute nochmal mit der Materie beschäftigt.
Als erstes hab ich die 45er LLD gegen eine 47,5 getauscht.
Die 105er HD wird demnächst noch gegen eine 110 getauscht.
Die Teillastnadel steht auf dem 2. Kerb von oben.

Alles nochmal auf festen Sitz geprüft und den Ansaugschlauch fest verbunden.
Dann wollt ich mich ans einstellen machen - dazu die UGS komplett rein.
Und siehe da - sie läuft.
Sobald ich allerdings anfange, die UGS partiell zu öffnen, dreht sie hoch.

Mit geschlossener UGS ist die Einstellung optimal.
Sie tourt zwar etwas zu langsam ab - aber sonst ist alles okay.

Nur dazu noch eine Frage:
Ist es okay, mit geschlossener UGS zu fahren?

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon lothar » 15. April 2012 13:40

Ich hab die Fortsetzung des Threads erst nach dem Absenden meiner PN gelesen.
Wenn bei Rausdrehen der UGS die Drehzahl nach oben geht ist das doch richtig.
Du hast offensichtlich die Vergaserabstimmung doch nicht so, wie ich es im Beitrag beschrieben habe durchgeführt...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 15. April 2012 13:52

Die höchste Drehzahl bei Standgas kommt bei mir auch nicht bei voll eingedrehter UGS.
Diese ist bei ca. 0,5 Umdrehungen offen erreicht.
Allerdings ist die Drehzahl dann bereits sehr hoch - ich bekomme diese dann nicht runterreguliert.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Zweitaktfreund » 15. April 2012 16:18

Die UGS ist auch NICHT zum einstellen der Leerlaufdrehzahl da, sie ist dazu da um den Übergang von Leerlaufvergaser zum Teillastebereich abzustimmen, also ist nur im Fahrversuch, nicht nach Drehzahländerung bei Standgas einzustellen. Am besten höherer Gang und von Standgasniveau rausbeschleunigen wollen, da merkt mans am besten.

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon lothar » 16. April 2012 06:47

Zweitaktfreund hat geschrieben:Die UGS ist auch NICHT zum einstellen der Leerlaufdrehzahl da, sie ist dazu da um den Übergang von Leerlaufvergaser zum Teillastebereich abzustimmen, also ist nur im Fahrversuch, nicht nach Drehzahländerung bei Standgas einzustellen. Am besten höherer Gang und von Standgasniveau rausbeschleunigen wollen, da merkt mans am besten.

Bist du dir da ganz sicher, Jan? Dann wäre das ja in meinr Einstell-Anleitung ein Fehler.
Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Zweitaktfreund » 16. April 2012 15:27

Ja da bin ich sicher, dieser fehler wird sehr oft gemacht, weil sichs halt einfach anbietet und auch oft so erklärt wird, ist aber technisch falsch.

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Paule56 » 16. April 2012 15:55

was zum geier ist eigentlich "UGS"?
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 16. April 2012 16:21

UGS - lt. Bing-Deutsch: Umgemischschraube = Leerlaufluftschraube

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Paule56 » 16. April 2012 16:50

Hmm

Ich kann in den Datenblättern des BING 53 nur eine "Luftregulierschraube" finden ......
Und nach den Blättern wird der 53er eingestellt, wie es seit Urzeiten ist und Lothar beschrieben hat
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon lothar » 16. April 2012 16:55

Zweitaktfreund hat geschrieben:Ja da bin ich sicher, dieser fehler wird sehr oft gemacht, weil sichs halt einfach anbietet und auch oft so erklärt wird, ist aber technisch falsch.

Jetzt bringst du mich in die fatale Situation, dass ich nicht weiß, ob ich dir oder der Firmenschrift des Herstellers
glauben soll, um dessen Vergaser es hier geht ... :roll:

BING.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 16. April 2012 19:07

Demnach sollte ich doch erst eine größere LLD wählen und die Einstellung neu starten. :gruebel:

@Paule: Du hast Recht. Hab den Trabant-Vergaser mit dem Bing durcheinandergeschmissen.
Sorry.

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon Zweitaktfreund » 16. April 2012 19:30

"Glauben" kann man in der Kirche. Aber es machen eben viele so, und wenns der Hersteller so schreibt, dann machts eben so. Nur weils der Hersteller so schreibt wirds nicht richtiger, soll jeder so machen wie ers für richtig hält. Das wird zwar an der grundlegenen Funktion dieser Vergaserbauart und somit auch an den Zuständigkeiten von Einstellparametern für Gassschieberbereiche nichts ändern, aber wenns euch glücklich macht. :ja:
Ich kann auch mit der Nadeldüse en Einfluss der Hauptdüse unterdrücken. Nur obs das bringt?

Fuhrpark: hab ne Scheune, ne Garage und nen Schuppen ...
Zweitaktfreund

 
Beiträge: 309
Themen: 16
Bilder: 1
Registriert: 11. August 2008 18:50

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon lothar » 17. April 2012 06:44

Zweitaktfreund hat geschrieben:... und wenns der Hersteller so schreibt, dann machts eben so. Nur weils der Hersteller so schreibt wirds nicht richtiger, soll jeder so machen wie ers für richtig hält...

Aaaaaahja! Das überzeugt mich ...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon stelue » 17. April 2012 09:55

Hallo,

ich denke 110 HD ist zu groß. Ich habe an der ETZ 150 eine 108 verbaut. die 110 war zu groß und sie ist abgesoffen.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Bing 53 an ES 150

Beitragvon LamE » 21. April 2012 11:34

So -ich denke, dass ich das Problem jetzt im Griff habe.

Habe heute nochmals eingestellt - vorher die LLD auf 50 gesetzt und 10km warmgefahren.
Trotzdem selbes Problem: Sobald die Luftschraube geöffnet wurde, tourte der Motor unaufhaltsam hoch - bis zum Glühzünden.
An der Standgasschraube liess sch nichts einstellen.
Nochmal Nadelschieber raus und kontrolliert.

Dabei kam mir eine Idee: Was, wenn die Bowdenzughülse zu lang wäre?!?
Also Stellschraube raus und alles ohne zusammengebaut.
Siehe da: Der Motor sprang auf die Verstellung der LLS an und es liess sich sogar Standgas einstellen.

Habe die Zughülse dann um 1,5cm gekürzt.
Ebenfalls habe ich dann die Grundbedüsung wieder eingesetzt: HD: 105 - LLD: 45.
Leerluftschraube eingestellt (jetzt auf 3/4 offen) und Standgas korrigiert.
Die darauffolgende Probefahrt (ca. 5km Stadt & Überland) liess erstmal gutes hoffen.
Die Kerze ist jetzt rehbraun.

Werde als nächste Schritte auf HD: 108 und LLD 47,5 gehen, um unter Vollast nicht zu sehr abzumagern.

Danke für eure Hilfe.
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1198
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eivissa-shari, Karsten73 und 341 Gäste