gefreiter hat geschrieben:Das interessiert mich,weil ich selber eine Kurbwelle brauche.
Meinst du mit ,,Radialspiel unten '' das Lager oder zwischen Hubzapfen und Gehäuse ?
Und wie überholst du die Wellen bezüglich dieses Radialspiels ?
Mit "Radialspiel unten" ist das Spiel zwischen Pleuel, unteren Lager und Hubzapfen in Richtung des Radius des Hubzapfens bzw. der Pleuellagerbohrung gemeint. Das Spiel wird im allgemeinen durch aufläppen der unteren Pleuellagerbohrung vergößert.
Trabant hat geschrieben:Und wenn du deine alte Welle regenerieren lässt, bekommst du das gleiche Pleul rein wie in den Nachbauwellen.
Was ich nur nicht verstehe ist, wie es sein kann, das eine neue Welle günstiger ist wie eine regenerierte.
Dann muss ja das Auseinanderpressen der alten Welle teurer sein, wie die Herstellung von 2 neuen Kurbelwellen Wangen und 2 Wellen, inclusive Drehen von Lagersitzen, Kupplungssitz und zusammenpressen.
Danach sind ja die Arbeitsschritte gleich. Neues Pleul mit Zubehör nehmen, Welle zusammenpressen und Richten.
Warum ist also dann das Regenerieren teurer oder will man uns so das letzte Geld aus der Tasche ziehen, in dem man "original Welle" sagt?
Das kann ich dir sagen. Die Nachbauwelle wird in Fernost in sehr großen Stückzahlen zu Niedrigpreisen gefertigt. Nur leider hat man da das Gefühl das die keine Fertigungszeichnungen der einzelnen Wellen haben. Jedenfalls schwankt die Passgenauigkeit der 4-Gang-Wellen z.B. stark. Eine Welle die aber aus einem Motor stammt, passt auch in diesen wieder hinein! Auch werden momentan nur 3 Wellen nachgebaut. MZ hat aber mind 20 verschiedene Serienwellen gefertigt!
Bei Pleuelsätzen sieht es dagegen anders aus. Hier haben die Taiwanesen einen mir scheint reichlichen Erfahrungsschatz, da man auch für andere Motorradhersteller aus Fernost produziert. Auch kann man hier leichter nacharbeiten wenn es mal maßlich nicht ganz hinhaut!
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975