Frage nach Motorschaden TS250/1

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Neumi83 » 22. April 2012 18:23

Hallo an alle,

nachdem mein 250/1 schon gute 50t runter hatte (ein VB hat in mein /0 mal einen 5G eingebaut) und in letzter Zeit auch arg schepperte und dröhnte, war gestern Finaltag: Motor fest.
Heute habe ich mal den Zylinder gezogen und dabei kam zu Tage, dass nicht nur der Kolben klemmte, sondern auch das Pleuel fest war/ist.

Nun die Frage, ist sowas (die feste Welle) noch regenerierfähig ? Die Frage wäre ja, diese regenerieren oder neue holen. Wenn Letzteres, wie ist aktuell die Quali der Nachbauwellen ?

Gibt es irgendwo eine gute Regenerierungs-Doku ? Habe mit MZ-Motoren noch keine Erfahrung, nur Simson.

Viele Grüße
Micha

-- Hinzugefügt: 22. April 2012 19:24 --
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Neumi83 am 22. April 2012 18:55, insgesamt 3-mal geändert.
Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internet.

Fuhrpark: Moppeds
Neumi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 212
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2010 22:06
Wohnort: Dresden

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Christof » 22. April 2012 18:25

Der Motor ist mit Sicherheit noch machbar. Nen neuen Übermaßkolben würde ich dir trotzdem empfehlen!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon zweitaktkombinat » 22. April 2012 18:41

Das ist ein Kolben mit 50 tkm ? Nicht schlecht.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Simmi-Thimmy » 22. April 2012 18:45

Du kannst beruhigt ne neue Nachbauwelle kaufen. Sind echt gut die Dinger.
Wir lieben das, was knallt und stinkt und trotzdem keine Leistung bringt^^

Fuhrpark: S51E*, KR51/1K, KR51/2E, 350er BK *,150er Ts*,Zündapp Bergsteiger,SR2,Touren Awo*, Sport Awo*, S51E (in Teilen), 125er TS im Aufbau, 150er ETZ (original, wie neu), halb zerlegte 150er ETZ Dumper* *= restauriert
Simmi-Thimmy

Benutzeravatar
 
Beiträge: 698
Themen: 70
Bilder: 9
Registriert: 18. März 2010 17:48
Wohnort: Biesenthal
Alter: 32

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Neumi83 » 22. April 2012 18:52

sind die von der Maßhaltigkeit + Rundlauf ok ? Gibt ja nun Nachbauten (Mopedbereich), da denkst Du, Du hast plötzlich nen Diesel drunter :roll:
Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internet.

Fuhrpark: Moppeds
Neumi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 212
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2010 22:06
Wohnort: Dresden

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Christof » 22. April 2012 19:23

Die Nachbauwellen sind nicht schlecht. Nur ist für meinen Begriff das radiale Spiel unter zu gering. Einige haben da nach wenigen Kilometer angefangen zu klemmen, deshalb überhole ich so gut wie jede Welle.
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Trabant » 22. April 2012 20:31

Und wenn du deine alte Welle regenerieren lässt, bekommst du das gleiche Pleul rein wie in den Nachbauwellen.
Was ich nur nicht verstehe ist, wie es sein kann, das eine neue Welle günstiger ist wie eine regenerierte.
Dann muss ja das Auseinanderpressen der alten Welle teurer sein, wie die Herstellung von 2 neuen Kurbelwellen Wangen und 2 Wellen, inclusive Drehen von Lagersitzen, Kupplungssitz und zusammenpressen.
Danach sind ja die Arbeitsschritte gleich. Neues Pleul mit Zubehör nehmen, Welle zusammenpressen und Richten.
Warum ist also dann das Regenerieren teurer oder will man uns so das letzte Geld aus der Tasche ziehen, in dem man "original Welle" sagt?

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon matthias1 » 22. April 2012 20:33

in bannewitz regeneriert einer die wellen. kosten vergleichen und dann entscheiden.

Fuhrpark: MZ ETZ 160
matthias1

 
Beiträge: 3731
Themen: 307
Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Wohnort: cottbus
Alter: 60

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Neumi83 » 23. April 2012 10:10

Schleifen kostet bei Keilig knapp 37€ netto mit Kolben, Welle gibts neu für 99€ da kann ich meine alte für schlechte Zeiten behalten. So werde ich das wohl nach und nach in Angriff nehmen.
Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internet.

Fuhrpark: Moppeds
Neumi83

Benutzeravatar
 
Beiträge: 212
Themen: 18
Registriert: 18. Dezember 2010 22:06
Wohnort: Dresden

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon gefreiter » 23. April 2012 14:36

Christof hat geschrieben:Die Nachbauwellen sind nicht schlecht. Nur ist für meinen Begriff das radiale Spiel unter zu gering. Einige haben da nach wenigen Kilometer angefangen zu klemmen, deshalb überhole ich so gut wie jede Welle.

Das interessiert mich,weil ich selber eine Kurbwelle brauche.
Meinst du mit ,,Radialspiel unten '' das Lager oder zwischen Hubzapfen und Gehäuse ?
Und wie überholst du die Wellen bezüglich dieses Radialspiels ?
Oder wolltest du AXIALspiel schreiben ?
Besitzer alter MZ-Motorräder sind aufrechte und rücksichtsvolle Verkehrsteilnehmer.
Bei Umbauten oder Änderungen des Originalzustandes können diese Eigenschaften verloren gehen

. . . und leider noch mehr als nur Sitzposition und Nostalgieliebe

Viertakter fahren ist der permanente Versuch auf einen Arbeitstakt pro Umdrehung zu verzichten.
. . . wie Radfahren mit einem Bein.

( Formel1 , Paris-Dakkar . . . alles nur Paralympic )

Fuhrpark: ETZ 250A '87, P601A (Kübel) '85, 28er MIFA Sport 5-Gang '89 (Erstbesitz)
gefreiter

 
Beiträge: 81
Themen: 7
Registriert: 21. November 2011 14:18
Wohnort: im Schlaubetal

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Norbert » 23. April 2012 17:54

gefreiter hat geschrieben:Oder wolltest du AXIALspiel schreiben ?


Christof weis nicht nur Axial von Radialspiel zu unterscheiden, das darfst Du ruhig glauben.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Christof » 23. April 2012 19:59

gefreiter hat geschrieben:Das interessiert mich,weil ich selber eine Kurbwelle brauche.
Meinst du mit ,,Radialspiel unten '' das Lager oder zwischen Hubzapfen und Gehäuse ?
Und wie überholst du die Wellen bezüglich dieses Radialspiels ?


Mit "Radialspiel unten" ist das Spiel zwischen Pleuel, unteren Lager und Hubzapfen in Richtung des Radius des Hubzapfens bzw. der Pleuellagerbohrung gemeint. Das Spiel wird im allgemeinen durch aufläppen der unteren Pleuellagerbohrung vergößert.

Trabant hat geschrieben:Und wenn du deine alte Welle regenerieren lässt, bekommst du das gleiche Pleul rein wie in den Nachbauwellen.
Was ich nur nicht verstehe ist, wie es sein kann, das eine neue Welle günstiger ist wie eine regenerierte.
Dann muss ja das Auseinanderpressen der alten Welle teurer sein, wie die Herstellung von 2 neuen Kurbelwellen Wangen und 2 Wellen, inclusive Drehen von Lagersitzen, Kupplungssitz und zusammenpressen.
Danach sind ja die Arbeitsschritte gleich. Neues Pleul mit Zubehör nehmen, Welle zusammenpressen und Richten.
Warum ist also dann das Regenerieren teurer oder will man uns so das letzte Geld aus der Tasche ziehen, in dem man "original Welle" sagt?


Das kann ich dir sagen. Die Nachbauwelle wird in Fernost in sehr großen Stückzahlen zu Niedrigpreisen gefertigt. Nur leider hat man da das Gefühl das die keine Fertigungszeichnungen der einzelnen Wellen haben. Jedenfalls schwankt die Passgenauigkeit der 4-Gang-Wellen z.B. stark. Eine Welle die aber aus einem Motor stammt, passt auch in diesen wieder hinein! Auch werden momentan nur 3 Wellen nachgebaut. MZ hat aber mind 20 verschiedene Serienwellen gefertigt!

Bei Pleuelsätzen sieht es dagegen anders aus. Hier haben die Taiwanesen einen mir scheint reichlichen Erfahrungsschatz, da man auch für andere Motorradhersteller aus Fernost produziert. Auch kann man hier leichter nacharbeiten wenn es mal maßlich nicht ganz hinhaut!
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Frage nach Motorschaden TS250/1

Beitragvon Klaus P. » 23. April 2012 21:11

Hallo,
ich bin der Meinung, daß sie diese schon haben, bzw die Kenntnis davon.
Doch präzise Arbeiten, daß heißt auch kontollieren und das kostet Zeit.
Und Zeit ist Geld.
Und Geld ist knapp.
Also wird der Markt bedient.
Auf allen Ebenen und Bedürfnissen.
Und wir wollen das so.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste