Öl wird milchig

Motor, Antrieb, Vergaser, Getriebe.

Moderator: Moderatoren

Öl wird milchig

Beitragvon Matthieu » 23. April 2012 10:20

Ich habe bei meiner 251er ETZ seit zwei Jahren das Problem, dass das Öl immer milchig weiß wird und dann an Schmierleistung verliert.
Folge ist immer ein Festkleben der Kupplungslammellen. Nach einem Ölwechsel ist wieder alles ok.
Nur ist es mir irgendwie zu aufwendig alle 200 km nen Ölwechsel zu machen.

Bis letztes Jahr hatte ich die Vermutung, dass die Wedis hinüber sind und sich hierdurch Sprit mit dem Öl vermischt.
Nach dem Wechsel der Simmerringe ist das Öl aber weiterhin milchig.
Regen- oder Waschwasser kann es fast nicht sein, da ich seit dem letzten Ölwechsel im Herbst ca 100 km ohne jeglichen Wasserkontakt gefahren bin.

Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt und kann eine Lösung anbieten?

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Öl wird milchig

Beitragvon morinisti » 23. April 2012 10:47

hast du vor dem Auffüllen des neuen Öls das Getriebe gründlich mit Diesel gespült? Du bekommst das Wasser durch Ölablassen alleine nicht heraus. Ich hatte das Problem im ersten Winter mit meinem Gespann, als Wasser durch den kleinen Deckel über dem Kupplungslager eingedrungen war. Öl wurde sofort wieder milichig, erst nach mehrmaligem Spülen war´s gut.
Gruß
Jürgen

Und: den Deckel habe ich mit Dichtmasse abgedichtet.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Öl wird milchig

Beitragvon biebsch666 » 23. April 2012 11:00

Matthieu hat geschrieben:Ich habe bei meiner 251er ETZ seit zwei Jahren das Problem, dass das Öl immer milchig weiß wird und dann an Schmierleistung verliert.
Folge ist immer ein Festkleben der Kupplungslammellen. Nach einem Ölwechsel ist wieder alles ok.
Nur ist es mir irgendwie zu aufwendig alle 200 km nen Ölwechsel zu machen.

Bis letztes Jahr hatte ich die Vermutung, dass die Wedis hinüber sind und sich hierdurch Sprit mit dem Öl vermischt.
Nach dem Wechsel der Simmerringe ist das Öl aber weiterhin milchig.
Regen- oder Waschwasser kann es fast nicht sein, da ich seit dem letzten Ölwechsel im Herbst ca 100 km ohne jeglichen Wasserkontakt gefahren bin.

Hat jemand dieses Problem schon einmal gehabt und kann eine Lösung anbieten?


Das kann nur Wasser sein!!!
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld

Fuhrpark: Genug...
biebsch666
† 04.08.2019

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49

Re: Öl wird milchig

Beitragvon Micky » 23. April 2012 11:06

Durch den Deckel vom Drehzahlmesserantrieb bzw. dessen Verschraubung, kommt sehr gerne Feuchtigkeit in den Motor.


Micky

Fuhrpark: ETZ 250 Lastengespann und ETZ 250 Personengespann.
Micky

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3918
Themen: 321
Registriert: 28. Juli 2006 16:23
Wohnort: Heemsen

Re: Öl wird milchig

Beitragvon Matthieu » 23. April 2012 11:08

morinisti hat geschrieben:hast du vor dem Auffüllen des neuen Öls das Getriebe gründlich mit Diesel gespült? Du bekommst das Wasser durch Ölablassen alleine nicht heraus. Ich hatte das Problem im ersten Winter mit meinem Gespann, als Wasser durch den kleinen Deckel über dem Kupplungslager eingedrungen war. Öl wurde sofort wieder milichig, erst nach mehrmaligem Spülen war´s gut.
Gruß
Jürgen

Und: den Deckel habe ich mit Dichtmasse abgedichtet.


Hallo Jürgen,
im Herbst letzten Jahres wurden die Wellendichtringe gewechselt (von MZ-Heinz), da war ja das Getriebe etwas geöffnet. Seit dem hat das Motorrad kein Wasser mehr gesehen.
Trotzdem war das Öl letzte Woche wieder milchig (lt. Aussage von Heinz).

Wenn Deckel abdichten, dann wo? ich hab noch nicht mal nen Ansatz wo das Wasser reinkommen soll.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Öl wird milchig

Beitragvon Enz-Zett » 23. April 2012 11:17

Ja, das ist Wasser, bzw. dieses milchig-trübe Öl ist eine Emulsion. Klaro dass die nicht so gut schmiert.

Für diesen Wassereintrag braucht es gar nicht viel, da genügt schon Kondenswassereintrag. Und wenn sonstige Wasserquellen ausgeschlossen sind, hilft nur mehr fahren und den Motor regelmäßig und längere Zeit auf ordentlich Betriebstemperatur bringen. Oder eben öfter mal Öl wechseln.

Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km
Enz-Zett

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Wohnort: 19073

Re: Öl wird milchig

Beitragvon Matthieu » 23. April 2012 11:25

Enz-Zett hat geschrieben:Ja, das ist Wasser, bzw. dieses milchig-trübe Öl ist eine Emulsion. Klaro dass die nicht so gut schmiert.

Für diesen Wassereintrag braucht es gar nicht viel, da genügt schon Kondenswassereintrag. Und wenn sonstige Wasserquellen ausgeschlossen sind, hilft nur mehr fahren und den Motor regelmäßig und längere Zeit auf ordentlich Betriebstemperatur bringen. Oder eben öfter mal Öl wechseln.


Das Fahren macht halt wenig Spaß, wenn sich dass Losfahren am Morgen immer über 5-6 Startvorgänge erstreckt (wenn ich den Gang einlege, verreckt das Mopped da die Kupplung ja nicht trennt).
Letztes Jahr bin ich ca 3.000 km gefahren und habe 7x Öl gewechselt. Das kannst doch echt nicht sein.
Kondenswasser ist sicherlich möglich, doch auch da müsste der Motor ja irgendwo "offen" sein.

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken

Re: Öl wird milchig

Beitragvon Nelezwerg » 23. April 2012 11:27

Überprüfe den Öleinfüllstopfen auf der Motorgehäuse oberseite. wenn du deine etz mal gewaschen hast, kann es sein, dass von dort wasser reinläuft, wenn der gummi nur ein leichtes spiel hat. kenne das problem.

Fuhrpark: :::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
:: MZ ETZ 251 de Luxe Bj: 1990 ERSTZULASSUNG:02/2010 !!!::
:: Simson Schwalbe KR 51/1 Bj. 1971::::::::::::::::::::::::::::::
Nelezwerg

 
Beiträge: 94
Themen: 11
Bilder: 12
Registriert: 19. September 2009 20:22
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Öl wird milchig

Beitragvon g-spann » 23. April 2012 11:40

Das Wasser kommt in 95% der Fälle durch den Kupplungszugeingang...
Abhilfe schafft in diesen Fällen selbstvulkanisierendes Band, wie es bspw. für die Abdichtung von Erdkabelverbindungen benutzt wird...
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)

Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981
g-spann

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Registriert: 31. März 2006 13:04
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64

Re: Öl wird milchig

Beitragvon Klaus P. » 23. April 2012 12:55

Ich dichte dort mit Wasserpumpenfett ab,
auch den kleinen Deckel.

Feuchtigkeit durch Kondensat?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12118
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: Öl wird milchig

Beitragvon morinisti » 24. April 2012 19:02

Matthieu hat geschrieben:
morinisti hat geschrieben:hast du vor dem Auffüllen des neuen Öls das Getriebe gründlich mit Diesel gespült? Du bekommst das Wasser durch Ölablassen alleine nicht heraus. Ich hatte das Problem im ersten Winter mit meinem Gespann, als Wasser durch den kleinen Deckel über dem Kupplungslager eingedrungen war. Öl wurde sofort wieder milichig, erst nach mehrmaligem Spülen war´s gut.
Gruß
Jürgen

Und: den Deckel habe ich mit Dichtmasse abgedichtet.


Hallo Jürgen,
im Herbst letzten Jahres wurden die Wellendichtringe gewechselt (von MZ-Heinz), da war ja das Getriebe etwas geöffnet. Seit dem hat das Motorrad kein Wasser mehr gesehen.
Trotzdem war das Öl letzte Woche wieder milchig (lt. Aussage von Heinz).

Wenn Deckel abdichten, dann wo? ich hab noch nicht mal nen Ansatz wo das Wasser reinkommen soll.

Der O-Ring hält das Wasser nicht zuverlässig ab. Ich setze ihn mit Reinzosil300 an und lasse das über Nacht abbinden. Dann ziehe ich an. Damit fertigt man quasi eine Gummidichtung an, die genau passt. Wenn DZM-Antrieb, dichte ich die Übergänge von Wellenhülle und Verschraubung mit Gummi und Kabelbindern ab. Sieht nich aus, aber für Winterbetrieb muss das sein und kommt nicht drauf an.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67


Zurück zu Antrieb



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 326 Gäste