Reglerumbau: Rückstrom über Diode

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 23. April 2012 19:29

Frage an die Kupferwurmkenner:
wir haben einen Regler, wo der Rückstromschalter ausgebaut wurde und durch eine Diode mit Kühlkörper ersetzt wurde. Dieser soll in einem englischen Motorrad mit Gleichstromlichtmaschine (Minus an Masse schon geändert) eingesetzt werden. Wir fragen uns jetzt ob das ohne den Vorwiderstand an der MZ-Lima geht.
Grüße
JÜ+rgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon kutt » 23. April 2012 19:42

hmmm .. Der Widerstand hat aber nix mit dem Rückstromschalter zu tun


Edit: oder willst du den Widerstand durch eine Diode ersetzen?

Dann ist die Antwort: Nein
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 23. April 2012 20:56

kutt hat geschrieben:hmmm .. Der Widerstand hat aber nix mit dem Rückstromschalter zu tun



das war die Frage, wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Widerstand lediglich die Lima vor Spannungsspitzen schützen. Bei dem geplanten Umbau könnte man also die englische Lima lassen wie sie ist.
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon kutt » 23. April 2012 21:03

morinisti hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:hmmm .. Der Widerstand hat aber nix mit dem Rückstromschalter zu tun



das war die Frage, wenn ich es richtig verstanden habe, soll der Widerstand lediglich die Lima vor Spannungsspitzen schützen. Bei dem geplanten Umbau könnte man also die englische Lima lassen wie sie ist.
Gruß
Jürgen



Nein auch falsch :)

der elektromechanische Regler benötigt den Widerstand. Sonst neigt der Regler zum schwingen

In dem Moment, wo der Regler zwischen "Erregen" und "Lima aus" umschaltet, wird der Widerstand aktiv und bewirkt eine "halbe Erregung". Fehlt der Widerstand, ist die Reglung zu hart. Da die Regelfrequenz zu gering ist, beginnt der Regelkontakt zu schwingen.

(ich hoffe das ich das verständlich erklärt habe - wenn nicht einfach noch mal nachfragen)
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 23. April 2012 21:09

kutt hat geschrieben:[(ich hoffe das ich das verständlich erklärt habe - wenn nicht einfach noch mal nachfragen)

halbwegs, also hat das nix mit dem Rückstromschalter zu tun und wir müssten den Widerstand bei dem geplanten Umbau zwischenschalten?

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon kutt » 23. April 2012 21:14

morinisti hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:[(ich hoffe das ich das verständlich erklärt habe - wenn nicht einfach noch mal nachfragen)

halbwegs, also hat das nix mit dem Rückstromschalter zu tun und wir müssten den Widerstand bei dem geplanten Umbau zwischenschalten?



Bei einem elektro-mechanischen Regler "ja" . Bei der 60/90W Lime ab ES wurde der extern verbaut. Bei der 45/60 Lima ist der Widerstand meines Wissens integriert. Jedenfalls ist da kein Widerstand extern zu finden

Der Rückstromschalter hat mit der eigentlichen Reglung nix zu tun
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon Schwarzfahrer » 24. April 2012 07:33

Du kannst den Widerstand aber auch andernorts verbauen, wenn er nicht an die Lima passt. Er muss aber zwischen D+ und DF angebracht sein.
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 24. April 2012 08:09

OK, vielen Dank, wir werden den Widerstand integrieren. Kann ja wohl auf jeden Fall nicht schaden.
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon kutt » 24. April 2012 08:17

was ist es denn für eine Lima?

Die standard 6V 60/90W?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 24. April 2012 08:56

wie schon gesagt, es handelt sich um ein englisches Motorrad mit 6V Lucas Gleichstromdynamo. Max Leistung ca 80 W

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon kutt » 24. April 2012 09:44

Und die möchtest du mit dem MZ Regler regeln?
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller

Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)
kutt
Technischer Admin

Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan
 
Beiträge: 18428
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Registriert: 9. März 2006 21:15
Wohnort: Freiberg
Alter: 46

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon Sv-enB » 24. April 2012 17:18

Ich hatte das so verstanden, das Wrobleski das geprüft und die Lima entsprechend umgestrickt hat.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 24. April 2012 18:20

hat nur im Versuchsaufbau geklappt. Im Einsatz war dann wieder die Batterie leer. Liegt wohl am Regler. Gerd will jetzt die MZ-Regler testen. Dafür ist die eine Lima schon auf MInus an Masse umgepolt worden.

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon Sv-enB » 24. April 2012 19:07

morinisti hat geschrieben:hat nur im Versuchsaufbau geklappt. Im Einsatz war dann wieder die Batterie leer.

Hm, Schade. Ich dachte, der Fehler wäre gefunden.


morinisti hat geschrieben:Dafür ist die eine Lima schon auf MInus an Masse umgepolt worden.

Ja, das war mir bekannt. Dann bin ich ja auf das Ergebnis gespannt.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon derMaddin » 24. April 2012 19:31

Warum nehmt ihr denn da nicht gleich einen elektronischen Regler? :roll:
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon Sv-enB » 24. April 2012 19:35

Weil er das Geld nicht rausschmeißen will für einen Test, denn keiner kann genau sagen, was kaputt ist. Daher erst ein Test mit einem mechanischen Regler, wovon genügend vorhanden sind. Wenn dann alles funktioniert, soll ein elektronischer Regler rein.

Wie schon oben geschrieben, geht es um ein englisches Motorrad, wofür die Teile eine ganz andere Preislage haben.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon derMaddin » 24. April 2012 19:41

Wenn ich einen Regler aus dem Zubehör (Hüco?) nehme, dem ist es wurscht was das Mopped für eine Sprache spricht, sei es Englisch, Italienisch, oder Japanisch...
Gruß, Martin


Alles Knorkator?

Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann
derMaddin

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Registriert: 9. März 2008 21:04
Wohnort: Dessau
Alter: 53

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon Schwarzfahrer » 24. April 2012 19:52

derMaddin hat geschrieben:Wenn ich einen Regler aus dem Zubehör (Hüco?) nehme, dem ist es wurscht was das Mopped für eine Sprache spricht, sei es Englisch, Italienisch, oder Japanisch...

Aber einen mechanischen Regler kann man einstellen und er geht nicht kaputt, ausser man zerstört ihn mechanisch. ;)
Mit freundlichen Grüßen
Matthias

Fuhrpark: zuviel...
Schwarzfahrer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Registriert: 7. März 2006 23:16
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon Sv-enB » 24. April 2012 20:20

Schwarzfahrer hat geschrieben:
derMaddin hat geschrieben:Wenn ich einen Regler aus dem Zubehör (Hüco?) nehme, dem ist es wurscht was das Mopped für eine Sprache spricht, sei es Englisch, Italienisch, oder Japanisch...

Aber einen mechanischen Regler kann man einstellen und er geht nicht kaputt, ausser man zerstört ihn mechanisch. ;)


Genau das ist der Punkt. Der mechanische Regler soll erstmal die Elektrik zur Funktion überreden.
Ein defekter elektronischer Regler wäre schon zuviel.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 25. April 2012 17:31

Ist ja auch so ne Sache mit den elt. Reglern. Ich habe in meine Engländerin einen eingebaut und siehe da, die Diode darin scheint kaputt zu sein, nach drei Tagen ist die Batterie leer. Dazu gleich die Frage: ich will jetzt eine Diode extern zwischenschalten, weiß aber nicht was für eine ich brauche. Es handelt sich um eine 12 V, 120W Wechselstromlima. Kennt sich jemand aus?
Mit meinen MZ-Reglern hatte ich im Übrigen noch nie Probleme :biggrin:
Grüße
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon lothar » 26. April 2012 06:40

morinisti hat geschrieben:Ist ja auch so ne Sache mit den elt. Reglern. Ich habe in meine Engländerin einen eingebaut und siehe da, die Diode darin scheint kaputt zu sein, nach drei Tagen ist die Batterie leer. Dazu gleich die Frage: ich will jetzt eine Diode extern zwischenschalten, weiß aber nicht was für eine ich brauche. Es handelt sich um eine 12 V, 120W Wechselstromlima. Kennt sich jemand aus?

Hallo Jürgen, es nicht ganz einfach bei dir durchzuschauen, worum es eigentlich geht. Oben wars noch eine GleichstroLiMa,
jetzt eine Wechselstrom. Und ein Regler mit Diode (???). Ist es eine Drehstrom-LiMa mit geregeltem Feld oder eine 2Phasen (ähnlich der VAPE),
oder worum geht es eigentlich. Kannst du nicht mal einen Schaltplan davon machen, wie die jetzigen Elemente miteinander
verkabelt sind und noch paar Fotos dazu, damit man sich was vorstellen kann. Nicht jeder hat eine funktionierende Glaskugel zur Hand ...

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon morinisti » 26. April 2012 08:16

Hallo Lothar,
du hast Recht, das versteht keiner. Oben ging es um einen anderen Fall von einem Freund und die Wechselstromlima mit dem elt. Regler ist mein Motorrad. Ich mach dazu mal einen neuen Fred auf. viewtopic.php?f=6&t=54706
Gruß
Jürgen

Fuhrpark: ETS 150, ETZ250/A, ES 250/2-A, Projekt ETZ/A Basis mit Lastenboot und Schwabel, Ossa 250 Wildfire Racer, Projekt Ossa 250 Wildire Strasse, Ossa Yankee 500
Kawasaki W 650, Moto Guzzi 750 S,
Volvo 940Tuurbodiesel,, Toyota-Land-Cuiser BJ 40 Bj 79.Mercedes 609 d Womo
morinisti

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1280
Themen: 75
Bilder: 67
Registriert: 15. Oktober 2009 15:41
Wohnort: Kreis Holzminden
Alter: 67

Re: Reglerumbau: Rückstrom über Diode

Beitragvon eichy » 26. April 2012 15:15

Ich habe eine Schottkydiode paralell zum Rückstromschalter. Entlastet meinen Schalter und ist "rückbaubar" :-). 6V Lima in der ETS.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste