Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 13:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Defekt an LiMA/Regler zu erwarten??
BeitragVerfasst: 25. April 2012 11:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 13:57
Beiträge: 30
Themen: 7
Wohnort: Osnabrück
Hallo,

ich habe kürzlich eine "fast fertiggestellte Restauration" :wink: einer TS125 erstanden!
(angeblich Blinker und Rücklicht montieren und anmelden)
Laut Vorbesitzer hat er nach der Revidierung angeblich schon ca. 400km mit roten Kennzeichen abgespult!!

Der aktuelle Stand zeigt deutlich das ich auf diese Aussagen absolut nichts geben kann!!
(Naja, wieder was gelernt- gutgläubig auf Aussagen unbekannter Menschen verlassen geht meistens in die Hose)

-Schwimmer hatte sich mit Sprit gefüllt -ersetzt
Mopped springt an und dreht im Stand auch willig hoch, im Fahrbetrieb bockt sie allerdings!

Mein anfänglicher Verdacht eines Vergaserproblems hat sich aber, nach einer Messung der Bordspannung
(5,6V-, keine Veränderung bei unterschiedlicher Drehzahl!)
als Elektrikproblem dargestellt!

Nachdem ich mich etwas in die Materie eingelesen hatte und,
vermutlich überflüssiger weise, eine Justage des Elektromechanischen Reglers vorgenommen hatte,
wollte ich eine Wiederstandsmessung an der LiMa vornehmen.

An diesem Punkt musste ich allerdings feststellen das die Lichtmaschiene anscheinend schon auf einen Elektronischen Regler vorbereitet wurde (Erreger Vorwiederstand wurde entfernt)


Nun zu meiner eigentlichen Frage:

welche Folgeschäden sind durch den Betrieb mit E.m.Regler ohne besagten Vorwiederstand zu erwarten??

Da das Problem der Zündaussetzer bei warmen Motor zunimmt vermute ich das es wenigstens den Kondensator gegrillt hat.

Danke und Gruß Nils


Fuhrpark: MZ TS 125, Yamaha TZR 125 Belgarda, Yamaha TZR 4FL, KR51/1, KTM LC4 ER600
Kadett C Limo 1.2, Kadett C Coupé 2.0 16V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2012 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Dieser Widerstand ist die "dritte Reglerstufe" also wenn sich der Regelkontakt des Reglers in Mittellage befindet. Bau ihn ein und alles müßte wieder gut sein.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2012 12:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 13:57
Beiträge: 30
Themen: 7
Wohnort: Osnabrück
Hey Martin,

wie schon geschrieben, habe ich das Mopped so wie es aktuell ist bekommen, sprich der Vorwiederstand ist nicht vorhanden und kann deshalb auch nicht eingebaut werden.

Bevor ich jetzt Teile kaufe würde ich gerne den Umfang des Schadens feststellen, nicht das ich mir entweder den Vorwiederstand oder einen Elektronischen Regeler bestelle um dann festzustellen das noch mehr Bauteile in mitleidenschaft gezogen wurden!!
Will nach möglichkeit nicht Häppchenweise die einzelnen 6V Teile besorgen/ersetzen.
Wenn die Lima tatsächlich abgeraucht ist würde ich meinen geplanten 12V Powerdynamo-umbau(war eigentlich für den kommenden Winter angesetzt) einfach früher tätigen!

Gruß Nils


Fuhrpark: MZ TS 125, Yamaha TZR 125 Belgarda, Yamaha TZR 4FL, KR51/1, KTM LC4 ER600
Kadett C Limo 1.2, Kadett C Coupé 2.0 16V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2012 12:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Schau mal hier, unten im Text findest du auch ein PDF zum Download, in dem im Kapitel A alles Nötige beschrieben ist um die Lichtmaschine auf Herz und Nieren zu testen (auch den Regler). Sollte sie noch ok sein, dann kannst du immer noch entscheiden wie du weiter machst, also ob ein neuer Widerstand gekauft wird, oder gleich ein elektronischer Regler. Ist die LiMa defekt und du hast auch keinen gebrauchten Ersatz zur Hand, dann vielleicht doch gleich den Powerdynamo kaufen wenn es sowieso geplant ist.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2012 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 13:57
Beiträge: 30
Themen: 7
Wohnort: Osnabrück
Moin!

Die Lima habe ich gemessen, war soweit alles im soll!!
Gestern war der Elektronische Regler in der Post(das polnische low-budget Teil welches bei E-bay angeboten wird)

Wie wäre jetzt das Prüfprozedere, bzw. welche Werte wären anzustreben??

Momentan liegen bei knapp über Standgas (ohne Verbraucher)schon 7,4 V an, kurzzeitig gab es auch mal 7,6 V!
Ist das schon kritisch??

Danke und Gruß Nils


Fuhrpark: MZ TS 125, Yamaha TZR 125 Belgarda, Yamaha TZR 4FL, KR51/1, KTM LC4 ER600
Kadett C Limo 1.2, Kadett C Coupé 2.0 16V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2012 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
C-Coupe hat geschrieben:
Moin!

Die Lima habe ich gemessen, war soweit alles im soll!!
Gestern war der Elektronische Regler in der Post(das polnische low-budget Teil welches bei E-bay angeboten wird)

Wie wäre jetzt das Prüfprozedere, bzw. welche Werte wären anzustreben??

Momentan liegen bei knapp über Standgas (ohne Verbraucher)schon 7,4 V an, kurzzeitig gab es auch mal 7,6 V!
Ist das schon kritisch??

Danke und Gruß Nils


das ist doch ein super wert nils. fahre einfach und hab spass.

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2012 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
C-Coupe hat geschrieben:

Momentan liegen bei knapp über Standgas (ohne Verbraucher)schon 7,4 V an, kurzzeitig gab es auch mal 7,6 V!
Ist das schon kritisch??

Danke und Gruß Nils
mess mal mit voller Festbeleuchtung.....7,6 V wären dann zu hoch.....max. 7,2V... besser für längere strecken wären max. 7,0V

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2012 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Nordlicht hat geschrieben:
C-Coupe hat geschrieben:

Momentan liegen bei knapp über Standgas (ohne Verbraucher)schon 7,4 V an, kurzzeitig gab es auch mal 7,6 V!
Ist das schon kritisch??

Danke und Gruß Nils
mess mal mit voller Festbeleuchtung.....7,6 V wären dann zu hoch.....max. 7,2V... besser für längere strecken wären max. 7,0V


Stimmt Uwe, die Limaleistung wird mit eingeschalteter Festbeleuchtung ( beim Moped Fernlicht,Bremslicht, Blinke an ) gemessen.
Und das ganze im mittlerem Drehzahlbereich.

Kurzfristige Spannungsspitzen kann die Batterie puffern, leider wir die etwas warm und gast aus ( Flüssigkeitsverlust ).


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Mai 2012 12:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 13:57
Beiträge: 30
Themen: 7
Wohnort: Osnabrück
Moin,

Danke erstmal für die Antworten!!

Könnte mir noch jemand auf die Sprünge helfen was die Ladekontrollleuchte in Verbindung mit dem elektronischen Regler an der TS angeht??

Danke und Gruß Nils


Fuhrpark: MZ TS 125, Yamaha TZR 125 Belgarda, Yamaha TZR 4FL, KR51/1, KTM LC4 ER600
Kadett C Limo 1.2, Kadett C Coupé 2.0 16V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. Mai 2012 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Die Ladekonntroleuchte geht an, wenn die Bordnetzspannung abfällt. Also wenn die
Limaleistung unter die Battriespannung fällt. Überspannung kann die nicht anzeigen.
Um das Bordnetz zu überwachen ist ein Volt und Amphermeter notwendig. Das hat
kein Moped ist auch nicht notwendig.

In der Regel ist es so, da die Regler, wenn diese defekt sind, keinen Limastrom mehr
ins Bordnetz abgeben. In besonderen Fällen kann der Regler auch durchleiten, die
Batterie kocht, und die Glühlampen brennen durch. Das ist dann eine echte Überspannung.
Kommt aber recht selten, fasst kaum vor.

In Sachen Regler haben wir schon viel Lehrgeld bezahlt. Seit ca. 8 Jahren ist Schluß
damit. Ich verbaue nur Basregler. Die Kosten mehr wie 100 € und halten ein Mopedleben lang.
Die kannste gegen die Wand werfen, die werden im Rennsport eingesetzt, das macht
den Dingern nichts. Am besten vorn unter die Lampe montiert und schon sind alle
Probleme gelöst.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 06:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Egon Damm hat geschrieben:
Die Ladekonntroleuchte geht an, wenn die Bordnetzspannung abfällt. Also wenn die
Lima-leistung-spannung unter die Battriespannung fällt.
Nur dass sich unsere jungen Leute nichts Falsches einprägen, Egon ...

Egon Damm hat geschrieben:
Überspannung kann die nicht anzeigen.
Doch, wenn es eine Glühlampe ist und die Batteriespannung auf Grund unnormaler Spannungsabfälle (Kabel, Sicherungen)
deutlich niedriger als die LiMa-Spannung an D+ ist.

Egon Damm hat geschrieben:
In Sachen Regler haben wir schon viel Lehrgeld bezahlt. Seit ca. 8 Jahren ist Schluß
damit. Ich verbaue nur Basregler. Die Kosten mehr wie 100 € und halten ein Mopedleben lang.
Mal abgesehen davon, dass ich noch nie das Verlangen gespürt habe, meine Regler an die Wand zu werfen,
was sind das denn für Produkte und wodurch zeichnen sie sich denn - außer dem hohen Preis - sonst noch aus?
Hast du mal einen Link?

Gruß
Lothar

_________________
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 07:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
musste lange Suchen nach der Adresse.

http://www.barth-elektronik.de

Laderegler VGR-200

und immer drann denken, der Regler wird warm, sogar sehr warm. Darum ist
der Ort unter der Sitzbank nicht gut. Der beste Platz ist da wo Fahrtwind drann-
kommt. oder auf einer Aluplatte mit dem Rahmen verbunden. Zwischen Regler
und Halteplatte kommt Wärmeleitpaste.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 07:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Der ist aber für permanenterregte Generatoren gedacht. Damit wirst du an der TS nix.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Mai 2012 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Also im Endeffekt kein Lima-Regler, sondern ein Spannungsregler... desderwegen wird er auch schön warm, jetzt wunderts mich nicht mehr.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 13:57
Beiträge: 30
Themen: 7
Wohnort: Osnabrück
Moin!

@ Egon: Sorry, hab mich etwas unglücklich ausgedrückt,
die Funktionsweise, bzw. der Zweck eine Ladekontrollleuchte war mir dann doch schon bekannt ;D

Mir ging es eigenentlich um die "Doppelfunktion" besagter Kontrollleuchte an der TS. Ich erinnere irgenwo gelesen zu haben das
dann nur noch die Blinkerkontrolle genutzt werden kann(oder gillt das nur speziell für die "powerdynamo-umbauten"??)

Gruß Nils


Fuhrpark: MZ TS 125, Yamaha TZR 125 Belgarda, Yamaha TZR 4FL, KR51/1, KTM LC4 ER600
Kadett C Limo 1.2, Kadett C Coupé 2.0 16V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 11:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
das hat eher damit zu tun, was für ein blinkgeber verwendet wird, das funktioniert in der originalbeschaltung nur mit einem thermischen blinkgeber (die aludose). nimmst du einen elektronischen, brauchst du eine diodenbrücke aus vier einfahcen dioden die den blinkgeber von der ladekontrolle trennen (dabei wird gleich die kontrolleuchte mit gerichteter spannung versorgt).

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 12:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 13:57
Beiträge: 30
Themen: 7
Wohnort: Osnabrück
Hey Max,

da ich ja noch den originalen Blinkgeber verbaut habe kann ich also alles so lassen wie es ist?
(ori. Lima, 3 poliger elektr. Regler, ori. Blinkgeber)

Gruß Nils


Fuhrpark: MZ TS 125, Yamaha TZR 125 Belgarda, Yamaha TZR 4FL, KR51/1, KTM LC4 ER600
Kadett C Limo 1.2, Kadett C Coupé 2.0 16V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Mai 2012 13:16 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
was hast du dann vor zu ändern? man wird ja im grunde nur genötigt einen anderen blinkgeber einzubauen wenn man selbigen wegen defekts tauscht oder auf 12V umbaut (da wäre noch die variante den ETZ blinkgeber zu benutzen). bleibt ein thermischer drin kann die beschaltung bleiben, ich erkkläre kurz warum, der blinkgeber hängt an zündungsplus, die ladekontrollleuchte hängt am ausgang des reglers da kommt masse an, wenn die spannung zu gering ist), dann leuchtet die ladekontrolle. das kontrolllämpchen braucht aber so wenig strom, dass der hitzdraht im thermischen blinkgeber nicht heiß wird und voll durchgesteuert bleibt. wird geblinkt tuts dann trotzdem.
die elektronischen blinkgeber sind aber sehr empfindlich, das heißt die kleine spule darin zieht sofort an, der stromkreis unterbricht sich dadurch automatisch und das spiel beginnt von vorn - der blinkgeber summt ungesund. daher ist die diodenbrücke notendig.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de