Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Rallye Olaf hat geschrieben:Danke für den Hinweis
Also 1:50
Mfg Ole
Robert K. G. hat geschrieben:Rallye Olaf hat geschrieben:
Also 1:50
Mfg Ole
Im Prinzip:Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.
Gruß
Robert
Nordlicht hat geschrieben:
in dem Motor kann man die Wellen nicht tauschen...
MaxNice hat geschrieben:das hat damit nix zu tun robert, wegen der lagerung und abdichtung lassen sich die wellen nicht untereinander tauschen, eine /2 welle geht nicht in ein /3 gehäuse und andersrum
Robert K. G. hat geschrieben:Rallye Olaf hat geschrieben:Danke für den Hinweis
Also 1:50
Mfg Ole
Im Prinzip:Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.
Gruß
Robert
zweitaktkombinat hat geschrieben:...
Natürlich kann da weiß der Henker was drin sein, nur darauf zu spekulieren ist übertrieben.
was für ein Blödsinn mal wieder..die die MM150/2 Welle hat 17mm KW.Stümpfe und die MM150/3.. 20mm Stümpfe ....Robert K. G. hat geschrieben: Die /2 Welle ist mit Nadellager standfester als eine /3 Welle.
Gruß
Robert
Nordlicht hat geschrieben:was für ein Blödsinn mal wieder..die die MM150/2 Welle hat 17mm KW.Stümpfe und die MM150/3.. 20mm Stümpfe ....Robert K. G. hat geschrieben: Die /2 Welle ist mit Nadellager standfester als eine /3 Welle.
Gruß
Robert
Überströmer hat geschrieben:...
Ich habe auch Gehäuse da, bei denen die vordere Anschraubung für die Auspuffhalterung nicht vorhanden ist....was soll das denn? hat da jmd. nen Hinweis?
Gruß Peter
Robert K. G hat geschrieben: Hast du einen Motor mit der ersten Welle? Ich nicht.
Gruß
Robert
RT Opa hat geschrieben:...
Ich hab einen und ich finde er geht immer noch wunderbar.
Robert K. G. hat geschrieben:RT Opa hat geschrieben:...
Ich hab einen und ich finde er geht immer noch wunderbar.
Das ist auch Elfriede. Die giltet nicht.![]()
Gruß
Robert
Rallye Olaf hat geschrieben:Das würde bedeuten. bei Gelegenheit den Kopf zu ziehen.??
Ich hatte zu DDR Zeiten ma ne 125er RT.Aber wo die hin is.(zerlegt)
Am Zylinder steht 150cm3 dran.!
Mfg
RT Opa hat geschrieben:...
EHHHHH , wieso gilt den die Elfriede nicht??????
Da bin ich voll dagegen und wed es ihr nicht ausrichten, sooooooooo
Robert K. G. hat geschrieben:Im Prinzip:Es dreht sich dabei um die Bronzebuchse, mit denen der Kolbenbolzen beim /2 Motor gelagert ist. Der /3 Motor hat an der Stelle ein Nadellager. Deswegen ist bei der Frage 1:50 oder 1:33 die Frage nach der Kurbelwelle wichtiger. Nicht dass jemand die Wellen getauscht hat. Die /2 Welle kann man auch auf Nadellager umbauen.
Überströmer hat geschrieben:Ich habe auch Gehäuse da, bei denen die vordere Anschraubung für die Auspuffhalterung nicht vorhanden ist....was soll das denn? hat da jmd. nen Hinweis?
Christof hat geschrieben: Wenn du den genauen Motortyp herausfinden willst reicht hier die Angabe der Motorennummer. Den Zylinder ziehen musst du nicht!
Lorchen hat geschrieben:Das ist ein /2. Die Ölkanäle für das rechte KW-Lager sind sichtbar.
Flacheisenreiter hat geschrieben:Hast Du eine Art Auflistung der Motornummern und dazu evtl. ein paar Bemerkungen zur Gestaltung der Gehäuse?
Flacheisenreiter hat geschrieben:Typenschild(hab den Motor nicht mehr, aber es wies Bj. 67 aus)
Christof hat geschrieben:...
Robert, du bist mal wieder am Ziel vorbeigeschoßen.
...
Christof hat geschrieben:...
Auf dem Bild ist eindeutig ein MM 150/3 zu sehen. Das da eine Bronzebuchse verbaut ist, ist höchst unwahrscheinlich.
...
Christof hat geschrieben:...
Bei den MM /2-Motoren kann das schon mal auf Nadellager umgebaut worden sein, aber das war nicht die Frage!
...
Rallye Olaf hat geschrieben:Hallo Gemeinde
Meine Suche im Forum brachte kein Erfolg.
Kan mir jemand sagen , welcher Typ der Motor is
Wegen Lager der K.Welle und Gemisch
...
Rallye Olaf hat geschrieben:Tach Gemeinde
Die Motor Nr. lautet: 6651341
...
Danke
Ole
MaxNice hat geschrieben:robert, wenn du zusammenhänge zwischen motornummer und fahrgestellnummer herstellen kannst, kannst du mir dann vllt bei folgender nummer helfen das baujahr zu bestimmen?
motornummer: 6250227
(es geht darum: *klick*)
danke
das kann helfen.....1 MM 125/2 bis Mot.-Nr. 7372908MaxNice hat geschrieben:aha, naja ich kann den motor nicht zuordnen, weil in lothars liste nur rahmennummern drin stehen. der motor ist wie im verlinkten fred erwähnt ein MM150/2 in einer ES 150/1 aber da tauschrahmen ist das baujahr unklar.
MaxNice hat geschrieben:aha, naja ich kann den motor nicht zuordnen, weil in lothars liste nur rahmennummern drin stehen. der motor ist wie im verlinkten fred erwähnt ein MM150/2 in einer ES 150/1 aber da tauschrahmen ist das baujahr unklar.
MaxNice hat geschrieben:robert, wenn du zusammenhänge zwischen motornummer und fahrgestellnummer herstellen kannst, kannst du mir dann vllt bei folgender nummer helfen das baujahr zu bestimmen?
motornummer: 6250227
(es geht darum: *klick*)
danke
MaxNice hat geschrieben:ja die hat er, kann man denn ausschließen dass das gewinde nachträglich eingebracht wurde? ich meine gabs den anguss vorher schon?
Rallye Olaf hat geschrieben:bin jetzt rund 150km mit 1 zu 50 gefahren.
bei ner Bronze Buchse hätte sie doch bestimt schon gestreickt,ODER.
Gruß ole
Mitglieder in diesem Forum: Sv-enB und 348 Gäste