

Edit: Habs mal getrennt, weil dein Motor ja nichts mit nem MM 150/3 zu tun hat, Mausibär. Christof.
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
martini mz hat geschrieben:Aber wenn rechts der Entlüftungsschlauch Anguss fehlt und links die Oleinfüllung ohne Gewinde ist
und zudem eine Duplexkette drin ist
Dann hast du doch einen MM 150/3.
Oder irre ich mich?
martini mz hat geschrieben:Aha interessant
Wann ist denn der rechte Schlauchstutzen zur Limablüftung entfallen?
Lorchen hat geschrieben:Es ist ein echter /2, weil die Ölkanäle vorhanden sind.
Robert K. G. hat geschrieben:Nein, ich habe einen /2 mit Gummistopfen. Die Schraube ist schon vorher entfallen. Der Entlüftungsschlauch sogar noch ein kleines Stück vor der Schraube.
Lorchen hat geschrieben:Ich sehe da schöne Radien am Übergang der Zapfen zu den Hubscheiben. Sie ist 1979 mal überholt worden. Die Winkligkeit des Pleuels ist eine Katastrophe. Im UT schlägt es auf einer Seite an, auf der anderen Seite ist noch ca. 1mm Luft. Magst du da mal reingucken?
Lorchen hat geschrieben:Noch etwas anderes: Mein Neuber-Müller von 1985 verschweigt beim Umbau auf Duplex, daß man auch eine andere Getriebehauptwelle braucht.
Lorchen hat geschrieben:Die hier eingebaute Welle ist blau angelaufen. Entweder ist der Motor nicht freigeschlagen worden, oder die Axialluft unter dem Dichtringträger war nicht gegeben. Am Übergang der Profilnuten zum Wellenbereich, wo das Schaftrad gleitet, ist Material seitlich weggedrückt, so daß ich das Schaltradpaar nicht runternehmen kann. Haste da was für dein Schnäuzelchen?
Christof hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Noch etwas anderes: Mein Neuber-Müller von 1985 verschweigt beim Umbau auf Duplex, daß man auch eine andere Getriebehauptwelle braucht.
Beim Umbau von Simplex auf Duplex braucht man beim MM/2 keine neue Kupplungswelle. Die verlängerte Kupplungswelle musste man einbauen wenn man den schmalen Simplexkettensatz gegen den Breiten getauscht hat. Das war aber noch zu tiefen MM150(ES150/0)-Zeiten.
Lorchen hat geschrieben:Was soviel heißt wieIch kann die andere kurze Welle verwenden, die da auf meiner Hand liegt?
Christof hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Was soviel heißt wieIch kann die andere kurze Welle verwenden, die da auf meiner Hand liegt?
Nein, d.h. es muss ab der breiten Simplex immer die lange Kupplungswelle verbaut werden.
Lorchen hat geschrieben:Die kurze Welle auf meiner Patschehand ist von der Ur-ES 150/0.
Christof hat geschrieben:Die Welle wird wie geplant nächste Woche in der Post verschwinden....
K-Wagenfahrer hat geschrieben:Der innere Mitnehmer im Kupplungskorb habe ich einige seit Jahren aus höherwertigem Stahl nachfertigen lassen.
Speziell die Mäuseverzahnung traue ich nicht mehr über den Weg.
Lorchen hat geschrieben:Jut, mein Süßerchen, wie kommt das muchtige Fahrgestelle zu dir?
K-Wagenfahrer hat geschrieben:St 52-3 N bzw heute heißt das S355J2, ich müsste da aber nochmal nachschauen.
Zumindest stabiler als der Alukorb.
Christof hat geschrieben:K-Wagenfahrer hat geschrieben:St 52-3 N bzw heute heißt das S355J2, ich müsste da aber nochmal nachschauen.
Zumindest stabiler als der Alukorb.
Du das ist aber nur Baustahl.Das Originalteil ist meiner Meinung nach aus C45 oder C60. Der Alumitnehmer war auch nie in den MM-Motoren zu finden. Er war eine "tolle" Weiterentwicklung im kleinen EM!
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 94 Gäste