von Lorchen » 18. Mai 2012 19:26
Da sind O-Ringe auf der Schaltwalze und auf der Schaltgabelführungsachse. Die müssen weg. Die Schalteinstellung stimmt. So, und jetzt fängst Du an:
- Kurbelwelle rein
- beide Getriebewellen bis zum Anschlag in die linken Lager
- das Abtriebslager bis zum Anschlag auf die Abtriebswelle
Das Losrad 4. Gang soll 0,4mm Axialluft haben. Daher legst Du eine Fühllehre auf das Losrad, direkt an die Welle, damit das Sacklochlager dann mit 0,4mm Abstand zum Losrad steht, wenn Du es auf die Antriebswelle steckst.
PA062128.JPG
Dann die rechte Gehäusehälfte richtig heiß machen und aufstetzen. Nach dem Verschrauben prüfst Du durch das Schauloch auf der Gehäuseoberseite mit einem spitzen Finger, ob das Losrad 4. Gang noch die Axialluft hat. Hat's das nicht, die Antriebswelle nach rechts schlagen. Dann das große Primärzahnrad aufschrauben. Dabei wird die Welle wieder nach links gezogen aber das Lager bleibt im Sackloch. Daher stellt sich wieder die Axialluft ein. Das Gehäuse muß dazu kalt sein, damit das Lager auch wirklich im Sitz bleibt.
Mit einem Rohrstück auf dem Abtriebslager setzt du nochmal nach, so daß Lager und Welle auf Linksanschlag stehen. Dann mußt du unter der Dichtkappe des Abtriebslagers Distanzscheiben beilegen, damit 0,3 bis 0,4mm Luft unter dem Dichtringträger entstehen. Dabei die Dicke der Papierdichtung berücksichtigen. Du mußt mit dem Tiefenmaß des Meßschiebers genau messen und ein wenig rechnen. Dichtkappe aufschrauben.
Jetzt kannst du links das Losrad 1. Gang bequem ertasten, dort, wo das Kickerritzel eingreift. Jetzt ist keine Axialluft spürbar. Schlage die Welle mitsamt dem Abtriebslager gegen die Dichtkappe. Die 0,3 bis 0,4mm Luft an dieser Stelle verschwinden und entstehen nun am Losrad 1. Gang. Dann hast du auch dort die notwendige Axialluft. Die Losräder 1. und 4. Gang müssen spürbar seitlich verschiebbar sein.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Partisammellorchen
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-ClubMitglied im internationalen Verein der bauchfrei SchauklerMitglied Nr. 009 der MZ-TrüffelschweineMitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016
Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)