EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 20. Mai 2012 11:19

Hallo Leute,

ich hab da mal ne Frage....

Mir ist das schon vor längerer Zeit aufgefallen, dass meine FUN nach langen Ampelstandzeiten mit Licht und Blinker an erst Zündaussetzer hat und dann ausgeht. Also hab ich mal an der Batterie die Spannung gemessen und mir gedacht, dass die Batterie wohl bald ganz breit sein wird.

Allerdings ist mir gestern aufgefallen, dass wenn ich mit Licht fahre die Ladekontrolle ganz leicht glimmt. Wenn ich das Licht ausmache ist die Ladekontrolle ganz aus, wenn ich das Licht anmache ist die Ladekontrolle bei Leerlauf auch noch aus, wenn ich aber dann Gas gebe, fängt die Ladekontrolle an zu glimmen. Sie glimmt aber wirklich nur, sie ist nicht so hell wie wenn der Motor aus, aber die Zündung an ist. Das Ganze sieht man nur im finstern und die Batterie wird nie ganz leer, da ich schon 2-3 tausend Kilometer so rumfahre und eigentlich immer mit Licht.

Meine eigentliche Frage ist, ob das normal ist, wenn die Batterie übern kaputtgehen ist oder ob die Batterie nie ganz voll wird, weil zu wenig Strom kommt? Gestern nach dem Motor ausmachen habe ich in der Bordsteckdose 12,08V gemessen (also zu wenig), heute morgen (so 10 bis 11h später) habe ich 12,05V gemessen. Also scheint die Batterie den Strom schon noch einigermaßen zu halten und ich muss woanders suchen, sehe ich das richtig?

Bei mir ist das hier verbaut:

01.JPG

02.JPG

03.JPG


Sehe ich das richtig, dass die grüne Platine der Regler ist? Ist das schwarze verbranzelte unbedenklich oder ist da was kurz vorm Sterben?

Danke schonmal für eure Hilfe, ich weiß grade nicht, wo ich anfangen soll mit suchen ohne was zu zerbasteln. Die Schleifringe an der LiMa scheinen aus Graphit zu sein (Kupfer ist es jedenfalls nicht), die habe ich mit Schmirgelleinen schon vorsichtig überschliffen. Die Kohlen sehen auch gut aus und die Kabel sind alle schön fest und nicht vergammelt.

Wie würdet ihr denn weitermachen? Oder ist das normal, wenn die Batterie übern kaputtgehen ist?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Bjoern230179 » 20. Mai 2012 11:35

Hallo.

Denke mal das ist dein Regler. Du solltest ungefähr folgende Spannungen bei ca. 4500U/min messen.

mit Licht ca. 13,6V
ohne Licht ca. 14V

Alles an der Batterie gemessen.
Kontrollieren auch mal alle Steckkontakte. Wenn die vergammelt sind kommt durch den hohen Übergangswiderstand auch nix mehr an der Batterie an.

Wenn es der alte Regler ist kann man den auch nachjustieren.

MfG Björn

Fuhrpark: MZ ETZ 150, Simson Schwalbe KR51/2 (im Aufbau), Jawa 356 175cm³ Bj.56
Bjoern230179

Benutzeravatar
 
Beiträge: 112
Themen: 9
Bilder: 78
Registriert: 7. März 2012 22:13
Wohnort: Peckatel
Alter: 46

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 20. Mai 2012 11:44

Oben der "Kasten" ist die Zündung und unten die Platine, da ist der Gleichregler und der Regler drauf. Am Regler kann man nichts justieren. Das Glimmen der Ladekontrolle ist normal, das ist der Spannungsabfall an der Rückstromdiode. Wichtig ist nur die Spannung an der Batterie. Die soll wie oben geschrieben 13,5 bis 14V bei mittlerer Drehzahl betragen.
Es ist durchaus möglich, daß deine Batterie müde geworden ist und unter Last in die Knie geht. Wenn Du noch eine DDR-Zündspule drin hast, kannst Du stattdessen die BERU ZS 220 einbauen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 20. Mai 2012 11:46

Hallo Björn.

Danke schonmal.

Der Regler ist ja bei den ETZs unter der Sitzbank, oder? Nur bei mir ist da gähnende leere. Das Einzige, was evt.nen Regler sein könnte ist diese grüne Platine. Nur wo ist dann das Steuerteil der Zündung, ist das im Hallsensor integriert? Fragen über Fragen.... :(

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2012 13:45 --

Es gibt neue Messwerte.

Der Motor liefert bei ca. 4000 1/min bei Licht aus ca. 13,8V Spannung an der Batterie, bei Licht an 12,8V. Danach fand ich nen Haar zwischen den Kohlen. Das habe ich rausgemacht, jetzt liefert der Motor bei gleichen Drehzahlen nur noch 13V bei Licht aus und etwas über 12V bei Licht an, also eindeutig zu wenig :( .

Im Neubert/Müller steht drin, Zündschalter ein, Motor arbeitet, Ladekontrolle glimmt --> "eine der drei Kabelverbindungen zwischen Lichtmaschine und Gleichrichter untebrochen (U,V,W) oder ein Spulenanschluss der Klemmen U, V, W am Stator unterbrochen", was ja so ziemlich aufs selbe Ergebnis kommt.

Da aus der Lichtmaschine selbst keine Kabel rein- und rauskommen (außer D- und die Kohlenanschlüsse), können ja die Phasen nur von hinten an der grünen Platine befestigt sein. Diese bekomme ich aber mit den Schlitzschrauben nicht ab, da sich die Schrauben zwar drehen, aber nicht herauskommen. Die kleinen Kreuzschlitzschrauben will ich nicht rausdrehen, weil auf dem Träger ein Transistor geschraubt ist, wo die Anschlüsse an die Platine gehen und ich diese bestimmt wegreißen würde.

Die Kabel, welche von der grünen Platine weggehen, gehen scheinbar direkt zu den Verbrauchern bzw. ins Zündschloss, also muss auf der Platine auch irgendwo der Regler sein.

Hat wer Vorschläge zum Weitermachen für mich?

Muss ich die ganze Lichtmaschine abnehmen, um die Platine abzubekommen?

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2012 13:59 --

Lorchen hat geschrieben:Oben der "Kasten" ist die Zündung und unten die Platine, da ist der Gleichregler und der Regler drauf. Am Regler kann man nichts justieren. Das Glimmen der Ladekontrolle ist normal, das ist der Spannungsabfall an der Rückstromdiode. Wichtig ist nur die Spannung an der Batterie. Die soll wie oben geschrieben 13,5 bis 14V bei mittlerer Drehzahl betragen.
Es ist durchaus möglich, daß deine Batterie müde geworden ist und unter Last in die Knie geht. Wenn Du noch eine DDR-Zündspule drin hast, kannst Du stattdessen die BERU ZS 220 einbauen.


Hallo Lorchen,

ich danke dir. Findest du das verbranzelte an der Reglerplatine normal oder sollte das nicht so aussehen. Kann ich das wegkratzen oder doch lieber dranlassen?

Da meine FUN Baujehr 1993 ist, wird wohl keine DDR Zündspule drin sein, ausschließen kann ichs aber nicht. Es ist so nen rundes, zylinderförmiger Ding. Ich wollte mir aber sowieso mal noch ne neue Zündspule hinlegen.

Weiter oben stehen die Messwerte bei 4000 bis 4500 1/min. Licht an reichlich 12V (max. 12,1 bis 12,2V) und Licht aus ca. 13V. Die Frage ist, ob die Werte nicht höher werden, weil die Batterie platt ist, oder die Batterie platt ist, weil die Werte nicht stimmen.

Ich muss dann leider weg, kann also die Batterie frühestens morgen nach der Arbeit laden und dann Dienstag gucken, ob sie den Strom noch hält. Unser Ladefix bringt 2,5A, was ja bissl viel für ne Batterie mit 5,5Ah ist. Kann ich den Ladestrom mit ner Glühlampe als Widerstand irgendwie drosseln? Ansonsten hätte ich noch paar Piko-Modellbahntrafos, die haben 1,6A und gehen unbelastet auch bis über 14V. Was meinst du? Wäre es besser, mit den Modellbahntrafos zu laden oder fackelts die mir da weg?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 20. Mai 2012 13:14

die grüne plattine ist der gleichrichter mit integriertem regler, der obere vergossene kasten deine zündeinheit.
sag mal, auf dem 2. bild schaut der anschluß, wo das rote kabel drann ist, so aus als ob er sich da selbst ausgelötet hätte. da ist doch weggelaufenes zinn auf der plattine, oder täuscht das? wenn dem so ist, das weggelaufene zinn entfernen und den anschluß sauber nachlöten. wenn du das selber nicht kannst, such dir jemanden der dem löten mächtig ist. könnte sein das du deshalb nicht auf die nötigen spannungswerte kommst, weil dort ein wackelkontakt ist.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 20. Mai 2012 13:33

voodoomaster hat geschrieben:die grüne plattine ist der gleichrichter mit integriertem regler, der obere vergossene kasten deine zündeinheit.
sag mal, auf dem 2. bild schaut der anschluß, wo das rote kabel drann ist, so aus als ob er sich da selbst ausgelötet hätte. da ist doch weggelaufenes zinn auf der plattine, oder täuscht das? wenn dem so ist, das weggelaufene zinn entfernen und den anschluß sauber nachlöten. wenn du das selber nicht kannst, such dir jemanden der dem löten mächtig ist. könnte sein das du deshalb nicht auf die nötigen spannungswerte kommst, weil dort ein wackelkontakt ist.


Hallo Voodomaster,

du hast recht, dort scheint sich wirklich der Steckkontakt abzulöten. Ich habe den Zinnpopel gerade weggekratzt und viel Zinn ist nichtmehr an der Anschlussfahne, aber es ist definitv noch Kontakt vorhanden.

Nachlöten kann ich das selber. Wenn ich das schön vorsichtig mit nem 35W-Kolben mache, dürfte ich denke ich nichts kaputt machen. Die Frage ist nur, wie ich da rankomme bzw. wie ich die Platine abbekomme. DIe 2 Schlitzschrauben an der Platine lassen sich ziemlich schwer drehen. Sind die eingeklebt oder ist die Platine irgendwie anders befestigt? Wenn ich das runde Teil, was mit der Inbusschraube direkt auf die Kurbelwelle geschraubt ist, abschraube, muss ich dann nach dem wiederanschrauben den Zündzeitpunkt neu einstellen oder ist da ne Passfeder oder ähnliches drin zur Lagefixierung (also das ich das Teil nur in einer ganz bestimmten Stellung aufschrauben kann)? Irgendwas muss ich abbauen, um sauber löten zu können.

Ich muss erstmal auf ne Geburtstagsfeier, kann also erst morgen nachmittag weiterbasteln. Ihr dürft euch aber genre trotzdem dazu weiter auslassen :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 20. Mai 2012 13:40

die plattine geht nicht ohne weiteres ab, die drei phasen der lima sind dort auch mit verlötet, besser ist den stator der lima auszubaun, dann müßtest du rann kommen, zumindest kannst du ihn dann wagerecht hinlegen. der rundmagnet auf der kurbelwelle hat ne nase drann, dadurch geht er nur in einer stellung rein und du mußt nach dem zusammenbau die zündung nicht neu einstellen. nur auf die kohlen mußt du achten, am besten vorher ausbaun und hinterher wieder einbaun, nicht das du sie abbrichst. den anschluß ordentlich von beiden seiten sauber einlöten, glaub dann funzt es wieder.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon DocMartin » 20. Mai 2012 17:44

Der Kabelschuh an dem Kontakt ist vermutlich auch lose, den solltest du nachquetschen oder besser ersetzen.
Wäre auxh die Erklärung für die Hitze dort.

Ahoi, Martin

Fuhrpark: ETZ250/A (46-114Mm)
XJ650 4k0 (54-175Mm)
TS250-Gespann
KTM lc4-400mil (12-22Mm)
DocMartin

 
Beiträge: 56
Themen: 1
Registriert: 17. Februar 2006 09:44
Wohnort: Werlitzsch
Alter: 63

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 20. Mai 2012 18:24

joop, seh ich genauso
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 20. Mai 2012 18:48

Die Fortsetzung des Kabelschuhs auf Bild 2 ist eindeutig heiss geworden, das Lötzinn schmilzt bei rund 250-300 Grad je nach Zusammensetzung und ist schon runtergelaufen und könnte auf der Platine eine unerwünschte elektrische Verbindung bewirkt haben, dieser Tropfen muss unbedingt weg.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 20. Mai 2012 21:06

und am flachstecker nachgelötet werden.
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 21. Mai 2012 04:28

voodoomaster hat geschrieben:und am flachstecker nachgelötet werden.


na klar :D

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 07:00

So, jetzt hab ich es erstmal auf dem großen Monitor im Büro gesehen. :lupe: :grosseaugen:

Soviele fahren ja mit diesem Regler nicht rum, wurden ja kaum Nachwende 251/301 gebaut - jedenfalls im Verhältnis zu Friedenszeiten.

Ich halte von diesem Gleichrichter-/Reglerbaustein nicht viel, weil sich alles so kompakt im heißen Limaraum abspielt. An diesem roten Kabel hängt die ganze Bordelektrik; da fließt der gesamte Strom rüber. Ich habe meine 301 auf DDR-Technik (jedoch mit Vape-Regler) umgerüstet und gleichzeitig einen neuen Rotor mit Kupferringen eingebaut. So eine Maßnahme ist aber schon ein recht tiefer Eingriff in die Technik. Dann allerdings hast Du alles wie früher dezentral unter der Sitzbank (die Befestigungspunkte für den Gleichrichter sind noch vorhanden), und auf den drei Kabeln von der Lichtmaschine fließt immer nur ein Drittel des Gesamtstromes.

Bild

Bild
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon lothar » 21. Mai 2012 07:30

Lorchen hat geschrieben:... Das Glimmen der Ladekontrolle ist normal, das ist der Spannungsabfall an der Rückstromdiode. ...

... und die gibt es bei der 12-V-Anlage aber gar nicht, Lorchen ... :roll:

Ansonsten lohnt sich auch immer mal ein Blick in die MZ-Elektrik, bevor man lange rumrätselt... (Abschn. B.4.3)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 07:52

Hm ja, dennoch: Bei eeinem Vaperegler in Verbindung mit der Komplettanlage in der ETZ glimmt sie immer leicht.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon lothar » 21. Mai 2012 08:33

Lorchen hat geschrieben:Hm ja, dennoch: Bei eeinem Vaperegler in Verbindung mit der Komplettanlage in der ETZ glimmt sie immer leicht.

Das ist dann aber sehr merkwürdig. Bei der uns bekannten Schaltung wird die LKL über einen elektronischen Schalter
hart ein/aus-geschaltet. Deshalb wäre es umso unverständlicher, wenn sie glimmen würde (vgl. Bild Z.3-1).

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 21. Mai 2012 08:47

Möglicherweise bzw. ganz bestimmt gibt es da im Laufe der Zeit verschiedene Entwicklungsstufen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon ektäw » 21. Mai 2012 08:56

Hallo,

da muß ja die gesamte Platine nachgelötet werden. Dort sind doch jede Menge kalte Lötstellen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 21. Mai 2012 17:09

Mahlzeit.

Die anderen Lötstellen sind für meine Begriffe in Ordnung und die Kabel waren auch alle fest.

Nur bekomme ich das nicht wieder ordentlich gelötet an der Stelle :( . Ich habs erst mitn 35W Lötkolben probiert, dafür geht scheinbar zuviel Wind. Aber auch mit dem 75 oder 85W Lötkolben sind nur Zinnperlen gepurzelt :( . Saubergemacht habe ich die Stellen natürlich vorher mit Sandpapier.

Ich hasse es alte Sachen zu löten.

-- Hinzugefügt: 21. Mai 2012 18:28 --

Moin Lothar,

ich hab gerade gesehen, dass du deinen Elektrik-Leitfaden um die Nachwende-2-Takter erweitert hast. Denkst du, dass bei mir Teile vom Regler oder Gleichrichter kaputt sind? Die Kabel waren eigentlich alle fest und es ging ja auch alles theoretisch (bis auf zu wenig Ladespannung).
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 21. Mai 2012 18:54

Mit einem 85 W Lötkolben müsste es aber klappen, was für ein Lötzinn verwendest Du, das alte mit Blei drin, oder das neue. Das neue Lötzinn benötigt eindeutig eine höhere Temperatur. Geduldig erst die Metallteile aufheizen, dann erst das Lötzinn dran. Im Idealfall sollte es nicht durch den Lötkolben, sondern durch das heisse Metall am ausgelöteten Teil schmelzen und sich dann durch die Kapillarwirkung in alle Zwischenräume "reinziehen".

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 21. Mai 2012 20:23

Die Lötstelle ist jetzt dank nen Trick vom Janne ausgebessert. Das Teil heiß machen und dann das Lötzinn einziehen lassen hab ich mir nicht getraut, wegen Elektronik kaputtmachen und so. Jedenfalls ist das Kabel jetzt wieder richtig fest.

Gleich nach dem Löten konnte ich bei 4000 1/min mit Licht an ca. 13,7V an der Batterie messen. Danach drehte ich ne Runde von ca. 20km, jetzt kann ich bei der Drehzahl wieder nur 13,45V messen (Licht wieder an). DIe Lötstelle sieht aber noch sauber aus und ist auch nicht übermäßig warm.

Das Vertrauen in mein Messgerät ist aber auch nicht ganz so groß :) . Kann auch sein, dass liegt da dran. Das ist so nen Billigteil für 12€.

Die Ladekontrolle bleibt übrigens durchgehend aus.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 21. Mai 2012 20:45

na schaut doch gut aus. kannst ja noch mit nem anderen meßgerät nachmessen
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Prä Jonas-Treiber » 22. Mai 2012 04:14

Das wird es gewesen sein. Gut, dass die Emme wieder läuft.

Fuhrpark: Moto-Guzzi SP2 mit Pera Beiwagen, Erstzulassung 1987 (genannt Rubinchen)

Dose: Kia Soul

Skype: dreiradfan





früher 1972 MZ ETS 250 ("Goliath"), ES 250/2 Gespann ("Jonas") und
Moto Guzzi V 35 Imola 1 ("Hermine")
150 er ETZ (Kermit) durch LKW (Unfall) nicht mehr existent
MZ Saxon Fun 251, Erstzulassung 1994 (genannt Rotkäppchen) bis Sept 2020 gerne gefahren
Prä Jonas-Treiber

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1711
Themen: 66
Bilder: 7
Registriert: 24. Februar 2008 06:49
Wohnort: Übach-Palenberg
Alter: 73
Skype: dreiradfan

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon der janne » 22. Mai 2012 06:33

Na Super, hat es doch geklappt.
freut mich das deine Emme wieder läuft :D
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9389
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 26. Mai 2012 09:36

Getsern bin ich das erste mal wieder im Dunkeln gefahren und die Ladekontrolle blieb in allen Lebenslagen ganz aus. Sie darf also zumindest mit dem originalen Nachwenderegler nicht glimmen.

Die Batterie scheints trotzdem hinter sich zu haben. Die 2 Sicherungen, die Lothar empfiehlt werde ich auch noch reinbauen :) .
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 26. Mai 2012 10:31

fein, hauts doch hin, was so ne kalte lötstelle für auswirkungen hat ;)
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 26. Mai 2012 10:35

voodoomaster hat geschrieben:fein, hauts doch hin, was so ne kalte lötstelle für auswirkungen hat ;)


Das hätte ich auch nicht gedacht, aber bei 15A, die da drüber gehen scheints dann wohl nicht mehr ganz egal zu sein, wie die Lötstelle aussieht.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon voodoomaster » 26. Mai 2012 10:42

das fängt ganz minimal an und wird durch die dadurch entstehende kalte lötstelle richtig warm und lötet sich von selbst aus, lötzinn schmilzt erst bei 180 bis 200 grad, weißte ja bescheid ;)
also immer mal schaun ob noch alles schick ist
Sosa 2008-ich war dabei; Sosa 2009-ich war dabei; Glesien 2010-ich war dabei; Sosa 2010-ich war dabei; Heiligenstadt 2011 ich war dabei
Lehesten 2011 ich war dabei; Holzthaleben 2012 ich war dabei; Meudelfitz 2013 ich war dabei; Heiligenstadt 2013 ich war dabei; Sandbüschel 2014 ich war dabei

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1986, TS 250/1 Bj. 1977
voodoomaster
† 21.11.2022

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2893
Themen: 28
Bilder: 4
Registriert: 31. Januar 2007 23:43
Wohnort: Roßlau/Elbe
Alter: 52
Skype: voodoomaster73

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 26. Mai 2012 10:47

Ich vermute ziemlich stark, dass derVorbesitzer schonmal probleme damit hatte. Ich hab nämlich ein PVL-Zündmodul und ne Zündspule dazubekommen, wo er sich nicht sicher ist, ob die noch funktioniert. Das wird dann meine nächste Frage: wie teste ich ein PVL-Zündmodul im ausgebauten Zustand.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 26. Mai 2012 14:49

Hä hä :twisted: Zu PVL findet sich nichts in Lothars Elektrikfibel. :floet:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 26. Mai 2012 16:33

Lorchen hat geschrieben:Hä hä :twisted: Zu PVL findet sich nichts in Lothars Elektrikfibel. :floet:


Noch nicht. Zur Zeit hab ich auch nicht die Zeit dazu. Und die funktionierende Zündung auszubauen, nur um das andere Ding einzubauen (wo keiner weiß, ob es noch geht) ist mir dann doch zu blöde. Ich werd dazu am Besten mal Lothar fragen.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon lothar » 29. Mai 2012 11:30

michi89 hat geschrieben:
Lorchen hat geschrieben:Hä hä :twisted: Zu PVL findet sich nichts in Lothars Elektrikfibel. :floet:


Noch nicht. Zur Zeit hab ich auch nicht die Zeit dazu. Und die funktionierende Zündung auszubauen, nur um das andere Ding einzubauen (wo keiner weiß, ob es noch geht) ist mir dann doch zu blöde. Ich werd dazu am Besten mal Lothar fragen.

Brav so, von dem arroganten Zicklein wirst du kaum was Vernünftiges dazu erfahren ...
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 29. Mai 2012 16:12

Ich kann dir aber zuarbeiten, Lothar. Ich hab ein PVL-Modul hier, das ich mal gehimmelt habe.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon michi89 » 29. Mai 2012 16:14

Lorchen hat geschrieben:Ich kann dir aber zuarbeiten, Lothar. Ich hab ein PVL-Modul hier, das ich mal gehimmelt habe.


Ich hab ihn auch meins angeboten. Lothar will nicht.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: EM 301 Bj. 93 Elekrikfragen

Beitragvon Lorchen » 29. Mai 2012 16:23

Der seziert doch sonst alles mögliche. :grosseaugen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34678
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ETZeStefan und 9 Gäste