zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

LiMa, Kabel, Lampen, elektrische Bauteile.

Moderator: Moderatoren

zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 29. Mai 2012 23:13

Hey Leute,

(wen die Geschichte interessiert kann hier lesen, ansonsten kommen alle Fakten im nächsten Absatz)
kürzlich bin ich mit meiner TS 150 liegen geblieben. Sie hatte ihre Probleme etwa 20km vorher durch ein gewisses Bocken angekündigt. Irgendwann ging sie dann an einer Ampel aus und war nicht mehr zu starten. Ich habe natürlich gleich den Funken überprüft - er war super. Also der Vergaser. In einer nahe gelegenen Werkstatt erlaubte mir der Chef freundlicherweise den Vergaser zu reinigen, groß viel war da aber nicht zu tun. Sie lief auch nicht besser als ich sie wieder zusammen gebaut hatte, aber nach geschätzten 100 Tritten spring sie immerhin an und optimistisch wie ich nunmal bin denke ich mir, bis nach hause schaffe ich es schon. Naja die letzten 10km habe ich an dem Tag jedenfalls nicht mehr fahren können - es war absolut kein Saft mehr in der Batterie. Anschieben ging auch nicht. Heute bin ich mit einer nigelnagelneuen voll aufgeladenen Batterie (die alte hatte nun auch ihre 2 Jahre hinter sich) wieder hin und konnte sie ohne Probleme nach Hause hohlen.

Nun zu meiner Frage:
Da das Problem offensichtlich am Saft lag - wie kann es sein, dass sie bei laufendem Motor einfach ausgeht. Selbst wenn die Batterie kaputt ist, muss doch während des Betriebes genug Strom von der LiMa kommen. Denn, die Ladekontrolllampe leuchtet während der Fahrt nicht, was ja ein gutes Zeichen ist. Auch jetzt mit der vollen Batterie kam nicht einmal ein glimmen von der LKL. Ich habe übrigens vor kurzem auf einen elektronischen Regler umgerüstet, und seit dem eine spürbar stabilere Spannung im Bordnetz. (merkt man ja vor allem an den Blinkern)
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte?

Beste Grüße
Matze
Zuletzt geändert von drMatze am 29. Mai 2012 23:29, insgesamt 2-mal geändert.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon pierrej » 29. Mai 2012 23:20

Ich musste als junger Bengel meine TS 150 ohne oder mit leerer Batterie arg bei Drehzahl halten sonst war sie sofort aus, an ein Standgas war da nicht zu denken.

Probier das doch mal aus, Motor starten, ordentlich Gas geben und die Bat abklemmen, sollte funzen und war da nicht noch was mit dem Zündschloss, Schlüssel ganz rechts drehen oder is das nur zum Anschieben?

Gruß Pierre
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.

Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955
pierrej

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 16. August 2011 20:34
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 29. Mai 2012 23:29

Ja das mit dem Anschieben hatte nur am Anfang noch funktioniert - als ich das zweite mal endgültig liegen geblieben bin hat auch anschieben nichts mehr gebracht - das ist ja das eigenartige. Es scheint nicht genug Strom von der LiMa zu kommen um sie am laufen zu halten, aber genug, damit die LKL nicht leuchtet.

Beste Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon ektäw » 30. Mai 2012 09:14

Hallo,

Kohlebürsten und Kollektor überprüfen(reinigen).
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon Ex-User Forster » 30. Mai 2012 14:16

ektäw hat geschrieben:Hallo,

Kohlebürsten und Kollektor überprüfen(reinigen).


haben die Kohlebürsten auch sauberen Kontakt?

Ist das geklärt, die Spannung einfach mal an der Batterie messen. genauso direkt an der Lima. Lothar hat irgendwann mal ein sehr gutes PDF geschrieben und ist hier zu finden. viewtopic.php?f=6&t=43878
Damit die Lichtmaschine mal überprüfen.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon Skysurfer » 30. Mai 2012 15:22

Servus...
Hast Du beim wechseln auf elektronischen Regler den Vorschaltwiderstand an der LiMa ausgebaut ?!
Der muss bei elektr. Reglern ausgebaut sein...
Gruß
knatternde 2-Takt Grüße ausm Ländle

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.´1983
Jawa 350 Typ 360 Bj. ´1973
Audi A6 Allroad quattro 3.0 TDI ´2007
Hyundai i20 ´2011 ( für de Frau )
Skysurfer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 99
Themen: 5
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2011 19:07
Wohnort: Dettingen a.d.Erms
Alter: 46
Skype: fiete27309

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 30. Mai 2012 17:03

ja, der Widerstand ist abgeklemmt. Ich lass jetzt mal die Batterie voll aufladen und mach morgen ein paar Tests. mal sehen was ich so zu sehen bekomme ;-)

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon Skysurfer » 2. Juni 2012 11:11

Wo steht denn die TS ?
In Stuttgart oder in Jena ?
knatternde 2-Takt Grüße ausm Ländle

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj.´1983
Jawa 350 Typ 360 Bj. ´1973
Audi A6 Allroad quattro 3.0 TDI ´2007
Hyundai i20 ´2011 ( für de Frau )
Skysurfer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 99
Themen: 5
Bilder: 10
Registriert: 16. Mai 2011 19:07
Wohnort: Dettingen a.d.Erms
Alter: 46
Skype: fiete27309

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 4. Juni 2012 15:09

Sie steht in Stuttgart. Leider habe ich zur Zeit einfach nicht die Zeit mich richtig um sie zu kümmern. Vielleicht neheme ich mir mal ein paar Stunden, wenn das Wetter wieder mitspielt.

Grüße

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 5. Juni 2012 19:11

Hey Leute,

Ich habe heute mal ein paar kleine Tests gemacht. und zwar habe ich mal die Spannung an den Batteriepolen gemessen:
Zustand aus: 6,00 V
Stellung 1: 5,72 V
Stellung 2: 5,70 V
Stellung 3: 5,60 V
in Stellung 1 und bei laufendem Motor mit 3000 upm: 6,9 V

Ich habe dann auch bei laufendem Motor mal die Batteriemasse abgeklemmt und sie ist über 2000 upm stabil weitergelaufen, erst darunter hat sie angefangen zu stottern und ist ausgegangen.
Diese Werte liegen ja ersteinmal etwas unter dem was Lothar als normal beschreibt. Ich werde jetzt die Batterie nochmals ausbauen und voll laden und den Test morgen nochmal wiederholen.

Grüße
Matze

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon Ex-User Forster » 5. Juni 2012 19:22

der wert beim laufendem Motor ist eigentlich in ordnung, wenn die batterie fast voll aufgeladen ist. Dafür ist aber der Wert für Zustand aus mit 6V definitiv zu niedrig. Mache doch am Besten mal den Lichtmaschinen funktionstest von Lothar. Ich vermute aber, das irgendwas mit dem Regler nicht stimmt. Ist aber nur eine Vermutung. Außerdem achte mal dadrauf, wie lange du die Batterie laden musst. ist sie schnell fertig? braucht sie lange?

Es kann sein, dass die Batterie hin ist, sozusagen wurde sie gegrillt (mit Zuviel Spannung bzw. Strom geladen)

Gruß
Ex-User Forster

 

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 5. Juni 2012 19:44

Hey Forster,

ich hoffe einfach mal dass du unrecht hast. Der Regler ist recht neu - ich habe ihn im März gekauft und eingebaut - das sollten nicht mehr als 1000km gewesen sein. Die Batterie habe ich nach der Aktion auch getauscht und die ist vielleicht 10 km mitgefahren. Aber ich werde die Batterie wie gesagt nochmal ausbauen, laden und dann den Test wiederholen.

Gruß

-- Hinzugefügt: 6. Juni 2012 07:13 --

Ich habe die Batterie gestern mal geladen - sie war nach relativ kurzer Zeit wieder voll, Spannung 6,22 V. Jetzt habe ich gerade spaßenshalber nochmal gemessen und die Spannung ist auf 6,07 V gesunken. Glaubt ihr meine neue Batterie ist kaputt? :(

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon lothar » 6. Juni 2012 06:58

drMatze hat geschrieben:...ich hoffe einfach mal dass du unrecht hast.
Hat er! :wink:

drMatze hat geschrieben:Ich habe die Batterie gestern mal geladen - sie war nach relativ kurzer Zeit wieder voll, Spannung 6,22 V. Jetzt habe ich gerade spaßenshalber nochmal gemessen und die Spannung ist auf 6,07 V gesunken. Glaubt ihr meine neue Batterie ist kaputt? :(
Das ist gut möglich. neue Batterie, voll aufgeladen darf bei eingeschalteter Zündung plus Scheinwerfer an (stehender Motor)
nicht unter 6,0V gehen ...

Die 6,9V bei laufenden Motor sind OK, somit ist der Regler nicht defekt und die LiMa schon gar nicht.

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 6. Juni 2012 07:14

Dann werde ich die Batterie mal tauschen - sollte wohl ein Garantiefall sein.
Aber der Ausfall mit dem das alles angefangen hat, kann ja wohl kaum von einer defekten Batterie herrühren. Es war jedenfalls defenitiv kein Strom mehr da, als ich sie stehen lassen musste. Auch anschieben ging damals nicht. Ich habe wirklich keine Idee was es gewesen sein könnte, zumal jetzt alles einwandfrei zu funktionieren scheint.

Gruß
Matze

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon Ex-User Forster » 6. Juni 2012 08:24

lothar hat geschrieben:
drMatze hat geschrieben:...ich hoffe einfach mal dass du unrecht hast.
Hat er! :wink:

drMatze hat geschrieben:Ich habe die Batterie gestern mal geladen - sie war nach relativ kurzer Zeit wieder voll, Spannung 6,22 V. Jetzt habe ich gerade spaßenshalber nochmal gemessen und die Spannung ist auf 6,07 V gesunken. Glaubt ihr meine neue Batterie ist kaputt? :(
Das ist gut möglich. neue Batterie, voll aufgeladen darf bei eingeschalteter Zündung plus Scheinwerfer an (stehender Motor)
nicht unter 6,0V gehen ...

Die 6,9V bei laufenden Motor sind OK, somit ist der Regler nicht defekt und die LiMa schon gar nicht.

Gruß
Lothar


Du hast hier leider unrecht, auf den Bezug der Batterie. Eine Batterie wird Kontinuierlich geladen und nicht so plötzlich. Angenommen du nimmst eine Batterie, die vollkommen leer ist, und hängst die ans Ladegerät. Da springt die Spannung auch nicht gleich auf 6,9 oder 7,2V. Sie wird am Anfang etwas schneller und am Ende langsamer steigen, bis die Spannung, die Ladeschlussspannung von 7,2V erreicht hat. Ist diese Ladeschlussspannung erreicht, ist die Batterie voll.
Nun zum Problem am Motorrad: Wenn die Batterie beim Ausgeschalteten Zustand, oder im Abgeklemmten Zustand nur 6V und nicht irgendwas bei 6,2-6,4V anzeigt, ist die Batterie ziemlich leer, aber noch nicht vollkommen. Nun sollte auch im eingeschlateten Zustand (laufendem Motor) Die Spannung nicht sofort auf 6,9V springen. Denn dann wäre die Ladespannung von der Lichtmaschine über 7,2 V und das beträchtlich. Somit passiert es nach einer langen Fahrt, dass die Batterie gekocht wird, und somit zerstört. Woran das aber nun liegt, kann ich nicht genau sagen. Und daher kann es am Regler liegen, da er ja die Spannung der Lichtmaschine regeln sollte. Aber, wie schonmal geschrieben, ist das nur eine Vermutung. Es kann aber auch einfach an der Batterie liegen, da diese durch einen Plattenschluss oder ähnliches beschädigt ist, und somit die Spannung/Energie nicht mehr Aufnehmen kann. Dass ist aber über das Laden am Ladegerät erkennbar -> Ladezeit.
Übrigens habe ich diese Aussagen von einem älteren Herren (Vater), der einen Doktor in der Elektrotechnik hat bekommen, und gehe daher sehr stark von aus, dass dieser bei sowas leichten, was ich übrigens auch schon im Studium hatte, recht hat.
Gruß
Ex-User Forster

 

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon drMatze » 6. Juni 2012 15:06

Aber die 6,9 V die ich an der Batterie bei laufendem Motor gemessen habe, müssten doch der Ladestrom von der LiMa sein oder täusche ich mich da. Natürlich steigt die Eigenspannung der Batterie nicht sofort an - aber wenn verschiedene Spannungen anliegen (also Eigenspannung der Batterie und Ladespannung der LiMa) dann messe ich doch die höchste Spannung und nicht irgendeinen Mittelwert. Oder täuschen mich da meine beschränkten Elektronikkenntnisse?
Grüße

PS: Die relativ kurze Ladezeit (vielleicht 1 - 1,5 Stunden?) rührt ja sicherlich daher, dass die Batterie eigentlich schon voll gewesen sein sollte.

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1983
drMatze

 
Beiträge: 44
Themen: 9
Registriert: 24. März 2010 15:34
Wohnort: Stuttgart während des Studiums, bin aber gebürtiger Jenaer
Alter: 36

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon lothar » 6. Juni 2012 15:32

Forster hat geschrieben:Du hast hier leider unrecht, auf den Bezug der Batterie. Eine Batterie wird Kontinuierlich geladen und nicht so plötzlich.
Forster hat geschrieben:Es kann aber auch einfach an der Batterie liegen, da diese durch einen Plattenschluss oder ähnliches beschädigt ist, und somit die Spannung/Energie nicht mehr Aufnehmen kann.
Ja-nee ... :irre:

Forster hat geschrieben:Angenommen du nimmst eine Batterie, die vollkommen leer ist, und hängst die ans Ladegerät. Da springt die Spannung auch nicht gleich auf 6,9 oder 7,2V. Sie wird am Anfang etwas schneller und am Ende langsamer steigen, bis die Spannung, die Ladeschlussspannung von 7,2V erreicht hat. Ist diese Ladeschlussspannung erreicht, ist die Batterie voll.
Bei den Fahrzeugreglern handelt es sich um Konstantspannungsregler. Da liegt sofort die eingestellte Spannung von optimal 6,8 ... 6,9V an und der Strom nimmt mit zunehmender Ladung ab. Nicht umgekehrt ... :idea:

Forster hat geschrieben:Übrigens habe ich diese Aussagen von einem älteren Herren (Vater), der einen Doktor in der Elektrotechnik hat bekommen, und gehe daher sehr stark von aus, dass dieser bei sowas leichten, was ich übrigens auch schon im Studium hatte, recht hat.
Diese Annahme bleibt dir unbenommen. Mit dem Doktor kann ich nicht mithalten, mit dem älteren Herrn aber schon ... 8)

Gruß
Lothar
MZ-Elektrik * Rahmennummernsammlung ES125/150 * Bulgarien 2024
Wie nennt man eigentlich Verschwörungstheoretiker, deren Theorie sich nach angemessener Zeit als richtig herausstellt?

Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52
lothar
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Wohnort: Dresden
Alter: 76

Re: zu wenig Strom - doch keine brennende LKL

Beitragvon Ex-User Forster » 6. Juni 2012 18:33

drMatze hat geschrieben:Aber die 6,9 V die ich an der Batterie bei laufendem Motor gemessen habe, müssten doch der Ladestrom von der LiMa sein oder täusche ich mich da. Natürlich steigt die Eigenspannung der Batterie nicht sofort an - aber wenn verschiedene Spannungen anliegen (also Eigenspannung der Batterie und Ladespannung der LiMa) dann messe ich doch die höchste Spannung und nicht irgendeinen Mittelwert. Oder täuschen mich da meine beschränkten Elektronikkenntnisse?
Grüße

PS: Die relativ kurze Ladezeit (vielleicht 1 - 1,5 Stunden?) rührt ja sicherlich daher, dass die Batterie eigentlich schon voll gewesen sein sollte.

Es tendiert doch alles erstmal auf eine kaputte Batterie. Warum die nun kaputt gegangen ist, kann man aus der Ferne nicht genau sagen. Kann auch nur Zufall gewesen sein.

Gruß
Ex-User Forster

 


Zurück zu Elektrik / Elektronik



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste